Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

ZEIT: BSE-Krise in Europa alarmiert jetzt auch amerikanische Verbraucherschützer und Behörden

Hamburg (ots)

Michael Henson, BSE-Experte des amerikanischen
Verbraucherverbandes Consumers Union hält die staatlichen Maßnahmen
zum Schutz gegen den Rinderwahn für "absolut unzureichend". In der
jüngsten Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT fordert er umfangreiche
Schutz- und Kontrollmaßnahmen: Ein völliges Verbot der
Tiermehlverfütterung, eine weitgehende Kontrolle der
Futtermittelhersteller sowie eine Ausweitung der BSE-Tests in den
USA.
Knapp 100 Millionen Rinder stehen auf den Weiden und in den
Ställen der USA, 36 Millionen werden jährlich geschlachtet, 80
Millionen Portionen Rindfleisch konsumieren die Amerikaner täglich.
Amerikas Farmer produzieren ein Viertel des weltweiten
Fleischbedarfs. Angesichts dieser Zahlen zeigt sich Henson alarmiert
über Missstände bei den staatlichen Kontrollen:
Bis 1997 durfte Tiermehl in den USA auch an Rinder verfüttert
werden. In das Futter gelangten auch die sogenannten downer cows,
Rinder, die aus unerfindlichen Gründen zusammenbrachen und
notgeschlachtet werden mussten - 25 000 bis 1 Million Tiere jährlich.
Nur ein winziger Bruchteil von ihnen wurde bisher auf BSE getestet.
Auch nach dem Verfütterungsverbot von Tiermehl an Wiederkäuer ist das
Tiermehl nicht sicher. Wie eine aktuelle Studie der für Lebensmittel
zuständigen Food and Drug Administration (FDA) zeigt, hält sich ein
Drittel der kontrollierten Futtermittelhersteller nicht an die
Kennzeichnungspflicht für Tiermehlzusätze. Ein Viertel der Betriebe
trennt die Produktion von Rinder- und anderem Kraftfutter, das nach
wie vor Tiermehl enthalten kann, nicht voneinander. Damit sind
Verunreinigungen, wie sich auch in Deutschland nachgewiesen wurden,
höchstwahrscheinlich.
Eine Entwicklung macht die Verbraucherschützer besonders besorgt:
Nach der Verfütterung von Tiermehl aus Rinderkadavern entwickelten
amerikanische Zuchtnerze aus elf verschiedenen Beständen BSE-ähnliche
Symptome. Zudem wütet in Nordamerika unter Rotwild und Elchen eine
BSE-verwandte Krankheit, die chronic wasting disease (CWD). Sie ist,
wie Laborexperimente zeigen, prinzipiell auch auf den Menschen
übertragbar. Auch wenn die FDA bisher jeden Zusammenhang leugnet,
gibt es bereits drei verdächtige Todesfälle: Im vergangenen Jahr
starben zwei Männer und eine Frau an der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit.
Alle drei hatten wiederholt Rotwildfleisch konsumiert und waren - für
die Krankheit absolut untypisch - unter 30 Jahre alt.
Linda Detwiler, die zuständige Veterinärmedizinerin im
US-Agrarministerium, will jetzt die BSE-Tests ausweiten. Vor allem
die downer cows sollen intensiver untersucht werden. "Wir tun alles,
um uns nicht in Sicherheit zu wiegen." Steven Sundlof, FDA-Direktor
für Veterinärmedizin mag sich einen BSE-Ausbruch in den USA gar nicht
vorstellen: "Mit einem Wort: Das wäre verheerend!"
Diese PRESSE-Vorabmeldung aus der ZEIT Nr. 05/2001 mit
   Erstverkaufstag am Donnerstag, 25. Januar 2001 ist unter
   Quellen-Nennung DIE ZEIT zur Veröffentlichung frei. Der
   Wortlaut des ZEIT-Textes kann angefordert werden.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der ZEIT-Presse- und Public
Relations Elke Bunse (Tel. 040/ 3280-217, Fax -558, e-mail: 
bunse@zeit.de) und Victoria Johst (Tel. 040/3280-303, Fax-570,
e-mail:  johst@zeit.de) gern zur Verfügung.

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 24.01.2001 – 10:19

    ZEIT: Greenpeace-Chef Thilo Bode erwartet Klima-Durchbruch in Davos

    Hamburg (ots) - Greepeace-Chef Thilo Bode rechnet damit, dass sich die globale Autoindustrie öffentlich auf das Ziel verpflichtet, den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid zu reduzieren. In einem Interview für die jüngste Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT sagte er, auf dem Weltwirtschaftsforum hätte die Branche die Gelegenheit, globale Verantwortung zu demonstrieren. In Davos versammelt sich die ...

  • 24.01.2001 – 10:13

    DIE ZEIT: Deutsche Forscher suchen nach den genetischen Bausteinen der Intelligenz

    Hamburg (ots) - Nach dem Abschluss des Humangenomprojektes wollen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft nun die Erbanlagen für die menschliche Intelligenz identifizieren, berichtet die Wochenzeitschrift DIE ZEIT in ihrer jüngsten Ausgabe. Genetische Vergleiche mit dem Erbgut des Schimpansen sollen die Genveränderungen, die für die Leistungen des menschlichen ...