Mögliche Spätschäden künstlicher Befruchtung
Hamburg (ots)
Wie DIE ZEIT schreibt, befürchten Genetiker und Reproduktionsmediziner, dass die künstliche Befruchtung außerhalb des Mutterleibs, die In-vitro-Fertilisation (IVF), beim Menschen ähnliche Schäden hervorrufen könnte wie das Klonen bei Tieren. Dabei handelt es sich um Erbschäden wie Unter- oder Übergewicht, seltene Entwicklungsstörungen oder Krebs, die oft erst später auftreten. Die Beobachtungen stehen am Anfang. In einem Übersichtsartikel des Journals für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie heißt es: "Mehrere innerhalb kürzester Zeit publizierte Beobachtungen lassen es nun möglich erscheinen, dass spezifische angeborene Syndrome nach IVF vermehrt auftreten." Eines der beobachteten Syndrome ist beispielsweise das Beckwith-Wiedeman-Syndrom, das mit Riesenwuchs, vergrößerten Organen und erhöhter Tumoranfälligkeit einhergeht. Ein ähnliches Phänomen tritt bei geklonten Tieren auf.
Das heikle Zusammenspiel der Gene wird durch Eingriffe beim Klonen beziehungsweise durch die künstliche Umgebung bei der In-vitro-Fertilisation gestört. Der Tiermediziner Heiner Niemann vom Institut für Tierzucht in Mariensee bei Hannover hat bei Rindern ähnliche Schäden wie beim Klonen auch nach IVF beobachtet. Er verglich möglichst identische Embryonen, die sich in-vitro und in natürlicher Umgebung, in utero entwickelten. "Dabei haben wir erhebliche Unterschiede für fast jedes gemessene Gen festgestellt", warnt er. Niemann hält es für plausibel, dass bei Rindern und Mäusen beobachtete Schäden nach IVF in ähnlicher Form auch beim Menschen auftreten können.
Den kompletten ZEIT-Text der Meldung (ZEIT Nr. 25 mit Erstverkaufstag am Mittwoch, 09. Juni 2004) stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei Elke Bunse, DIE ZEIT Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, (Tel.: 040/ 3280-217, Fax: 040/ 3280-558, E-Mail: bunse@zeit.de)
Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell