Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Umfrage: Familie für die Deutschen immer wichtiger

Hamburg (ots)

Trotz Individualisierung, wachsender
Scheidungsrate und Patchwork-Beziehungen ist die Bedeutung der 
Familie für die Deutschen in den letzten zehn Jahren enorm gestiegen.
Die Wichtigkeit einer starken Familienbindung betonen heute 78 
Prozent der Befragten, fast 10 Prozent mehr als vor zehn Jahren; bei 
den Jugendlichen sind es sogar 15 Prozent mehr als damals. Das geht 
aus dem Generationenbarometer 2006 hervor, einer Studie des Instituts
für Demoskopie Allensbach, die der ZEIT vorliegt. Das vollständige 
Datenmaterial aus der repräsentativen Stichprobe mit mehr als 2600 
Befragten wird in der kommenden Woche in Berlin vorgestellt.
Nach Ergebnissen der Studie ist auch das Verhältnis der 
Generationen untereinander dramatisch besser geworden: Auffassungen 
zu Fragen von Moral, Sexualität, Politik und Religion haben sich 
weitgehend angeglichen. Sah 1986 noch ein gutes Drittel der Jüngeren 
"überhaupt keine Übereinstimmung" mit den Eltern, so macht das 
Generationenbarometer heute noch ganze acht Prozent solcher 
vollkommen distanzierten Jugendlichen aus.
Die positive Haltung zur Familie zieht sich durch alle 
gesellschaftlichen Schichten. Von dramatischen 
Desintegrationsprozessen ist nach Daten der Allensbach-Studie, auch 
in der ökonomisch und bildungsmäßig benachteiligten Unterschicht 
wenig festzustellen. Fast 70 Prozent der 16- bis 59-jährigen 
Angehörigen dieser Gruppe bezeichnen Familie als "wichtigsten 
Lebensbereich". Da mehr als die Hälfte von ihnen unter finanziellen 
Problemen leidet, kommt der Familie sogar mehr existenzielle 
Bedeutung zu als in der Mittel- und Oberschicht. In Notlagen haben 34
Prozent der Unterschichtsangehörigen schon finanzielle Hilfe von 
ihren Verwandten erhalten - diese Form der praktizierten Solidarität 
fällt in Mittel- und Oberschicht kaum anders aus.
Allerdings ist in armen Familien der Ton nach wie vor rauer als 
bei Gutverdienern: In weniger als der Hälfte der 
Unterschichtsfamilien herrscht eine Atmosphäre von "Wärme und 
Geborgenheit" (Oberschicht: 64 Prozent); nur 47 Prozent legen Wert 
auf Familienrituale wie etwa gemeinsames Essen (Oberschicht: 68 
Prozent).
Den kompletten ZEIT-Text der ZEIT Nr. 5 vom 25. Januar 2007 senden
wir Ihnen gerne zu.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Elke Bunse, DIE ZEIT Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit (Tel.: 040/3280-217, Fax: 040/3280-558, 
E-Mail:  bunse@zeit.de)

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT
  • 24.01.2007 – 14:00

    Soziologe: Geisteswissenschaftler müssen Missstände aufdecken

    Hamburg (ots) - Der Soziologe Harald Welzer fordert die deutschen Kultur- und Geisteswissenschaftler auf, "mehr zeitgerechten Unmut" zu zeigen und auf gesellschaftliche Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. "Leider nehmen sie diese Aufgabe zu wenig wahr". In der ZEIT klagt der am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen forschende Welzer, dass sich viele Kollegen immer noch als "verwertungsferne Aufklärer" ...

  • 24.01.2007 – 14:00

    Brüssel will einheitliches Strafrecht für Umweltsünder

    Hamburg (ots) - Die Strafen für Umweltsünder in vielen EU-Ländern sollen drastisch verschärft werden. Das geht aus einem der ZEIT vorliegenden Richtlinienentwurf zum "Umweltschutz durch Strafrecht" hervor. Die EU-Kommission will in der ersten Februarwoche über den Entwurf entscheiden. Dem Papier zufolge soll etwa die illegale Entsorgung von Abfällen in allen Mitgliedsländern auf ähnliche Weise bestraft ...

  • 24.01.2007 – 12:23

    Autor David Foster Wallace: "Wir haben nie gekannte Freiheiten"

    Hamburg (ots) - Der amerikanische Schriftsteller David Foster Wallace, der als einer der wichtigsten Vertreter der Generation um die 40 gilt, fordert in der ZEIT seine Landsleute zu mehr Demut auf: "Das Streben nach Glück wurde vor ein paar Hundert Jahren sogar in der amerikanischen Verfassung verankert. Heute sind wir so reich, wir besitzen so viel mehr, als wir brauchen, wir haben nie gekannte Freiheiten, auch ...