Alle Storys
Folgen
Keine Story von Gemeinnützige Hertie-Stiftung mehr verpassen.

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Studie der Hertie-Stiftung stellt Erfolgsfaktoren für Gesellschaftsdienst vor

Frankfurt/Berlin (ots)

  • bedarfsgerechte Angebote und gutes Matching sind entscheidend
  • Einbeziehung des europäischen Kontexts ist gewinnbringend
  • Einigkeit über Handlungsbedarf besteht modellübergreifend

Nicht zuletzt durch die Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius hat die Debatte um eine Wehrpflicht bzw. einen Gesellschaftsdienst neue Relevanz gewonnen. Die heute veröffentlichte zweite Studie der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zur Machbarkeit eines Gesellschaftsdienstes für alle fasst den aktuellen Status sowie die derzeit in Deutschland diskutierten Modelle zusammen und stellt wesentliche Aspekte für eine erfolgreiche Umsetzung vor. Das Fazit: Ein Dienst, der zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beiträgt, ist machbar und sollte nicht ausschließlich auf junge Menschen nach dem Schulabschluss zielen. Beispiele aus anderen europäischen Ländern verdeutlichen die Chancen und die Komplexität der Aufgabe. Nur mit einem klaren Rahmen, mit bedarfsorientierten Aufgaben und einem gesellschaftlichen Mehrwert auch über die Tätigkeit hinaus wird es gelingen, Akzeptanz für dieses Vorhaben in der Gesellschaft zu schaffen und die nächsten Schritte für eine Umsetzung zu gehen.

Als Erfolgsfaktoren für einen Gesellschaftsdienst identifizieren die Autoren der Studie, Dr. Rabea Haß und Dr. Grzegorz Nocko, sechs Aspekte, darunter den gezielten Einsatz von digitalen Technologien für ein effizientes Matching zwischen Angebot und Nachfrage, oder eine gezielte Qualifizierung vor, während und nach dem Dienst. Wichtig sind auch passende Formate für unterschiedliche Lebenslagen sowie konkrete Anreize wie z.B. Anrechnungen eines Dienstes als Fortbildung. In der Einbeziehung einer europäischen Perspektive sieht das Autorenteam ein großes, bisher wenig genutztes Potenzial - allein der strukturierte Erfahrungsaustausch durch die Einrichtung eines europäischen Forums wäre gewinnbringend sowohl für Europa als auch für den nationalen Diskurs.

"Es ist erstaunlich, wie wenig die europäische Perspektive in der aktuellen Debatte um den Gesellschaftsdienst berücksichtigt wird. Mit den neuen Konzepten zur Wehrpflicht steht dieses Thema nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen europäischen Ländern aktuell zur Diskussion. Wir setzen hiermit einen ersten Impuls, um den Gesellschaftsdienst europäisch weiterzudenken. Als Stiftung möchten wir uns ausdrücklich dafür einsetzen, dass Europa bei diesem wichtigen Thema stärker in den Fokus rückt.", sagt Annette Schavan, Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

Die Studie der Hertie-Stiftung schließt an die erste Machbarkeitsstudie eines Gesellschaftsdienstes aus dem Jahr 2023 an, die ihren Schwerpunkt jenseits von Freiwilligkeit oder Pflicht auf die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für einen solchen Dienst legte. Beide Studien sind Bausteine des Engagements der Stiftung für Europa und die Demokratie. Sie sind auf Initiative von Bernhard Schlink, Nico Hofmann und Frank-J. Weise entstanden und leisten einen Beitrag zur konstruktiven und sachlichen Weiterführung des Diskurses insbesondere für Politik und Entscheidungsträger. Die Ergebnisse wurden bereits am Vortag Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgestellt und mit ihm diskutiert.

Weitere Informationen zum Thema Gesellschaftsdienst sowie beide Studien finden sich auf der Website: www.ghst.de/gesellschaftsdienst Ein gedrucktes Exemplar der neuen Studie senden wir Ihnen bei Interesse gerne zu.

Für Ihre Fragen und Gespräche stehen Ihnen die Studienautoren sowie die Vorstandsvorsitzende der Stiftung zur Verfügung.

Sehr gern begrüßen wir Sie auch an unserem Info-Stand beim Bürgerfest des Bundespräsidenten am Samstag, den 14. September von 11-19 Uhr im Garten von Schloss Bellevue. Dort werden die Erkenntnisse der Studie präsentiert und es besteht die Gelegenheit für Gespräche mit den Autoren. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Bürgerfest eine kostenlose Anmeldung nötig ist: Der Bundespräsident - Bürgerfest des Bundespräsidenten (bundespraesident.de)

Die Autoren

Dr. Rabea Haß promovierte am Institut für Soziologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main zum Freiwilligen Wehrdienst. Zudem forschte sie von 2011 bis 2014 an der Hertie School of Governance zu nationalen und internationalen Freiwilligendiensten.

Dr. Grzegorz Nocko leitet das Hauptstadtbüro und das internationale Fellows-Programm der Hertie-Stiftung. Er promovierte am Institut für Erziehungswissenschaft an der TU-Berlin zur europabezogenen politischen Bildung und arbeitete selbst als Trainer in diesem Bereich.

Über die Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Die Arbeit der Hertie-Stiftung konzentriert sich auf zwei Leitthemen: Gehirn erforschen und Demokratie stärken. Die Projekte der Stiftung setzen modellhafte Impulse innerhalb dieser Themen. Im Fokus stehen dabei immer der Mensch und die konkrete Verbesserung seiner Lebensbedingungen.Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung wurde 1974 von den Erben des Kaufhausinhabers Georg Karg ins Leben gerufen und ist heute eine der größten weltanschaulich unabhängigen und unternehmerischungebundenen Stiftungen in Deutschland. Der Name "Hertie" geht zurück auf Hermann Tietz, Mitbegründer des gleichnamigen Warenhauskonzerns zum Ende des 19. Jahrhunderts.

www.ghst.de

Pressekontakt:

Carmen Jacobi
Kommunikation
Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Grüneburgweg 105
60323 Frankfurt
Tel. +49 69 660 756 - 155
jacobic@ghst.de
www.ghst.de

Original-Content von: Gemeinnützige Hertie-Stiftung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Gemeinnützige Hertie-Stiftung
Weitere Storys: Gemeinnützige Hertie-Stiftung