GN Hearing GmbH

Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät regeln – mit nur einer App: Cochlear und ReSound bieten bimodale Steuerung via Nucleus® Smart App

27.06.2024 – 11:00

Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät regeln – mit nur einer App:

Cochlear und ReSound bieten bimodale Steuerung via Nucleus® Smart App

<Hannover/Münster, 27. Juni 2024> Cochlear und Resound ermöglichen erstmals die bimodale Steuerung von kompatiblen Cochlea-Implantaten (CI) und Hörgeräten über die Cochlear™ Nucleus® Smart App. Menschen, die einen CI-Soundprozessor Cochlear™ Nucleus® 7, Cochlear™ Nucleus® 8 oder Cochlear™ Kanso® 2 und zugleich ein Hörgerät ReSound ONE™ oder ReSond OMNIA™ nutzen, können ihr Hör-Erleben fortan vielfältig mit nur einer App steuern. Lautstärkeregelung und Programmwechsel, Aktivieren und Deaktivieren von Klangfiltern, die Verwaltung von True Wireless™-Zubehör und die Überwachung des Batteriestatus werden somit für viele bimodal versorgte Nutzer noch komfortabler und effizienter. Cochlear und ReSound sind seit Jahren strategische Partner im Rahmen der Smart Hearing Alliance. Gemeinsam entwickeln sie wegweisende bimodale Lösungen aus Hörgerät und Hörimplantat, deren hervorragende Konnektivität den Nutzern ein erhebliches Plus an Kommunikation und Teilhabe eröffnen.

Bimodales Hören mit einem Cochlea-Implantat und einem Hörgerät kann die Hörleistung deutlich verbessern. Studien zeigen, dass Träger eines Nucleus 7 Soundprozessors und eines kompatiblen ReSound-Hörgeräts* Sprache sowohl in ruhigen als auch in lauten Umgebungen signifikant besser verstehen als solche, die bei bestehender CI-Indikation mit zwei Hörgeräten versorgt sind. 95 % dieser bimodal Versorgten sind mit ihrer allgemeinen Hörleistung zufrieden oder sehr zufrieden1. In aller Regel profitieren sie von besserem Hören bei Hintergrundgeräuschen, beim Verstehen von Gesprächen in kleinen Gruppen, beim Telefonieren, beim Fernsehen sowie beim Musikhören1. Zudem bietet die bimodale Versorgung mit einem kompatiblen Cochlear Nucleus Soundprozessor und einem kompatiblen ReSound-Hörgerät die Vorteile direkten, beidseitigen Streamings von Mobilgerät und Wireless-Zubehör.

„Fortan ist es außerdem möglich, Cochlea-Implantat und Hörgerät in einer App zu steuern“, so Marvin Sandmann, Product Manager bei Cochlear Deutschland. „In Zusammenarbeit mit ReSound haben wir für die Hörgeräte ReSound ONE und ReSond OMNIA eine zusätzliche Steuerungsebene in die Nucleus Smart App implementiert. Sobald diese heruntergeladen wurde, können Träger eines Nucleus 7, Nucleus 8 oder Kanso 2 ihr ReSound-Hörgerät gleichfalls komfortabel und schnell innerhalb unserer App bedienen. Es wird somit noch einfacher, das bimodale Hör-Erlebnis auf jede Situation anzupassen und die Vorteile der elektrischen Stimulation sowie die der akustischen Verstärkung optimal mit einander zu verbinden.“

Lautstärke, Programme und Filter, Wireless-Zubehör und Batteriestatus – App bietet vielfältige Möglichkeiten zur bimodalen Steuerung

Träger der genannten bimodalen Lösungen können über die Nucleus Smart App sowohl für ihr Hörgerät als auch für ihr CI die Lautstärke ändern und Programmwechsel vornehmen. Die Lautstärkeeinstellung für beide Seiten bleibt jedoch unabhängig voneinander; es erfolgt also keine gleichzeitige, synchrone Steuerung. Um die Programmauswahl zu vereinfachen, wurden die bisherigen Programmsymbole angeglichen. Weiterhin können für beide Seiten Klangfilter aktiviert und deaktiviert werden; das betrifft etwa die Funktion ForwardFocus für das Cochlea-Implantat sowie Filter für Komfort und klare Sprache im Hörgerät. Auch das beidseitige Streaming vom True Wireless™-Zubehör lässt sich über die App noch effektiver verwalten. Und nicht zuletzt kann hier der Batteriestatus für Hörgerät und CI überprüft werden. An einer Kompatibilität der App mit ReSound Nexia wird bereits gearbeitet.

„Für die Steuerung der ReSound Hörgeräte innerhalb der Nucleus Smart App haben wir jene Funktionen übernommen, die von den Nutzern unserer Systeme am häufigsten verwendet werden“, so Rabea Wortmann, Produktmanagerin der GN Hearing. „Darüber hinaus kann natürlich auch weiterhin die ReSound Smart 3D™-App genutzt werden. Zusätzliche Funktionen wie ‚Finde mein Hörgerät‘, die Überprüfung der Hörsystemplatzierung am Ohr, Klangverbesserungsfunktionen, Feinanpassung aus der Ferne, Remote-Firmware-Updates, Tinnitus-Management und standortbasierte Favoriteneinstellungen stehen auch dann zur Verfügung, wenn die bimodale Steuerung in der Nucleus Smart App aktiviert wurde.“

Sebastian Salomon: „bimodale App ist weiterer Schritt, um beide Welten optimal miteinander zu verbinden“

„Die erstmalige Möglichkeit, Hörgerät und Cochlea-Implantat über eine gemeinsame App zu steuern, markiert einen weiteren wichtigen Schritt hin zu bimodalen Hörversorgungen, die die Vorteile beider Welten optimal miteinander verbinden“, so Sebastian Salomon, Sales Director von Cochlear Deutschland. „Gemeinsam mit unserem strategische Partner ReSound sowie in enger Zusammenarbeit mit den CI-versorgenden Einrichtungen und mit ihren regionalen Netzwerken an spezialisierten Hörakustikern wollen wir jedem, der mit unseren Produkten hört, uneingeschränkte Teilhabe im Alltag sowie an der modernen, vernetzten Kommunikationswelt ermöglichen. Mit Blick auf bimodale Lösungen aus Hörgerät und CI kommen diese interdisziplinären Versorgungsnetzwerke in besonderer Weise zum Tragen. Diese Zusammenarbeit werden wir auch zukünftig vielfältig unterstützen – mit innovativen Lösungen wie der Nucleus Smart App und mit zahlreichen weiteren Aktivitäten.“

Die bisherigen Möglichkeiten zum bimodalen Streaming von kompatiblen Apple®- oder Android™-Geräten bleiben unverändert bestehen – unabhängig davon, ob das ReSound Hörgerät mit der Nucleus Smart App kompatibel ist oder nicht. Für die Hörlösungen von ReSound ist mobiles, bimodales Streaming ab der ENZO-3D-Linie möglich.

Die beigefügten Fotos dürfen Sie im Zusammenhang mit unserer Meldung frei verwenden. Bildunterschrift: Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät mit nur einer App regeln –– Cochlear und ReSound ermöglichen bimodale Steuerung über die Nucleus® Smart App (Foto: Smart Hearing Alliance)

Den Cochlear Newsroom mit weiteren Presseinformationen sowie druckfähigem Bildmaterial finden Sie unter http://www.mynewsdesk.com/de/cochlear. Den Presse-Newsroom der GN Hearing finden Sie unter https://www.presseportal.de/nr/112804.

Pressekontakt:

PR-Büro Martin Schaarschmidt, Tel: (030) 65 01 77 60, E-Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Apple, das Apple-Logo, iPhone, iPad, iPod touch und Apple Watch sind eingetragene Marken von Apple Inc. in den USA und Ländern. Android ist eine Marke von Google LLC.

*Nucleus® 7 Sound Processor and compatible* ReSound hearing aid. For compatibility information and devices visit cochlear.com/compatibility and resound.com/compatibility

1 Lupo J, Biever A, Kelsall D. Comprehensive hearing aid assessment in adults with bilateral severe-profound sensorineural hearing loss who present for Cochlear implant evaluation. American Journal of Otolaryngology. 2020;41(2):102300.

Redaktioneller Hinweis:

Schon immer hat sich Cochlear von Menschen inspirieren lassen, seitdem sich Professor Graeme Clark der Entwicklung des ersten Mehrkanal-Cochlea-Implantats gewidmet hat, weil er sah, wie sehr sein Vater mit dem Hörverlust zu kämpfen hatte. Seit 1981 hat Cochlear mit mehr als 650.000 Lösungen in über 180 Ländern Menschen jeden Alters auf der ganzen Welt zum Hören verholfen. Als weltweit führender Anbieter für implantierbare Hörlösungen verhilft Cochlear Menschen zu einem erfüllten und aktiven Leben und begrüßt sie in der global größten Gemeinschaft von Menschen mit Hörimplantaten.

Cochlear beschäftigt weltweit über 4.000 Mitarbeiter mit einer Leidenschaft für Fortschritt, die daran arbeiten, die Bedürfnisse von Menschen mit Hörverlust zu erfüllen. Das Unternehmen schafft kontinuierlich Innovationen, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, und hat bereits mehr als 2 Milliarden AUS$ [in Forschung und Entwicklung] investiert, um die Grenzen der Technologie voll auszuschöpfen und mehr Menschen das Hören zu ermöglichen. www.cochlear.de

Als eine der weltweit führenden Hörgeräte-Marken bestimmt ReSound die Innovationen bei den modernen Hörsystemen schon lange maßgeblich mit. Unser Ziel ist es, immer mehr Menschen, die mit einem Hörverlust leben, besseres Hören und Verstehen zu ermöglichen. Deshalb entwickeln wir Hörsysteme, die natürlich klingen, sich natürlich anfühlen und sich auf natürliche Weise mit anderen Geräten verbinden. So ermöglichen wir es Hörakustikern, die Lebensqualität ihrer Kunden gravierend anzuheben. ReSound ist in über 80 Ländern mit einem großen Team kompetenter Mitarbeiter sowie zahlreichen Technologie-Zentren vertreten. Für Deutschland sitzen ReSound und GN Hearing in Münster. www.resound.com.

PRESSEKONTAKT:

Martin Schaarschmidt

PR-Berater (DAPR) und Fachjournalist

Mail: martin.schaarschmidt@berlin.de

Tel. (030) 65 01 77 60

Funk (0177) 625 88 86

Fax (030) 65 01 77 63

Anemonenstraße 47

12559 Berlin

Homepage: www.martin-schaarschmidt.de

Blog: www.die-hörgräte.de

www.twitter.com/schaarschmidts

Orte in dieser Meldung
Weitere Storys: GN Hearing GmbH
Weitere Storys: GN Hearing GmbH