Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Regionale Unterschiede in der Lebenserwartung haben in den letzten 20 Jahren abgenommen

Wiesbaden (ots)

Die Unterschiede in der Lebenserwartung von Neugeborenen zwischen den Bundesländern nehmen ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich der Abstand zwischen den Bundesländern mit der höchsten und der niedrigsten Lebenserwartung innerhalb von 20 Jahren fast halbiert. Er beträgt nach den Ergebnissen der aktuellen Sterbetafeln für den Zeitraum 2013/2015 bei den neugeborenen Jungen noch 3 Jahre und 4 Monate und bei den neugeborenen Mädchen 1 Jahr und 9 Monate.

Die bundesweit höchste Lebenserwartung haben Neugeborene in Baden-Württemberg: Im Berechnungszeitraum 2013/2015 betrug die Lebenserwartung bei Geburt dort 79 Jahre und 6 Monate bei den Männern sowie 83 Jahre und 11 Monate bei den Frauen. Die niedrigsten Werte weisen gegenwärtig Männer in Sachsen-Anhalt mit 76 Jahren und 2 Monaten sowie Frauen im Saarland mit 82 Jahren und 2 Monaten auf. Vor 20 Jahren wurden die niedrigsten Werte für die Lebenswartung bei Geburt noch für Mecklenburg-Vorpommern gemessen. Schon damals hatte Baden-Württemberg bei beiden Geschlechtern die höchste Lebenserwartung.

Im Bundesdurchschnitt beträgt die Lebenserwartung gegenwärtig für neugeborene Jungen 78 Jahre und 2 Monate, für neugeborene Mädchen 83 Jahre und 1 Monat. Damit ist sie über 20 Jahre hinweg im Vergleich zur Sterbetafel 1993/1995 bei den Männern um 5 Jahre und 2 Monate und bei den Frauen um 3 Jahre und 7 Monate gestiegen. Im Vergleich zur vorangegangenen Sterbetafel 2012/2014 ist die Höhe der Lebenserwartung bei Geburt im aktuellen Berechnungszeitraum 2013/2015 nahezu unverändert.

Methodische Hinweise

Die aktuellen Sterbetafeln des Statistischen Bundesamtes sind sogenannte Periodensterbetafeln, die auf Daten zu den Gestorbenen und der Bevölkerung nach Einzelaltersjahren im Betrachtungszeitraum basieren. Es handelt sich hierbei also um eine Momentaufnahme der Sterblichkeitsverhältnisse der gesamten Bevölkerung für den jeweiligen Zeitraum. Die Lebenserwartung bei Geburt gibt demzufolge an, wie lange Neugeborene den aktuellen Überlebensverhältnissen entsprechend durchschnittlich leben würden. Eine Abschätzung der zukünftigen Entwicklung der Lebenserwartung ist demnach nicht eingeschlossen.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Weitere Auskünfte gibt:
Dr. Felix zur Nieden, 
Telefon: +49 (0) 611 / 75 23 52,
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 20.10.2016 – 08:00

    Erzeugerpreise September 2016: - 1,4 % gegenüber September 2015

    Wiesbaden (ots) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im September 2016 um 1,4 % niedriger als im September 2015. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat August um 0,2 %. Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im September 2016 am stärksten auf die Entwicklung des Gesamtindex aus. Die Energiepreise waren um 5,2 % niedriger als im ...

  • 19.10.2016 – 08:00

    Öffentliches Finanzvermögen im Jahr 2015 um 3,1 % gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Das Finanzvermögen des Öffentlichen Gesamthaushalts (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände und Sozialversicherung einschließlich aller Extrahaushalte) beim nicht-öffentlichen Bereich belief sich zum Jahresende 2015 auf 555,5 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich damit das Finanzvermögen gegenüber den revidierten Ergebnissen zum 31. Dezember 2014 um 3,1 % ...

  • 18.10.2016 – 11:00

    5 % der Privathaushalte haben kein Mobiltelefon

    Wiesbaden (ots) - 5 % der privaten Haushalte in Deutschland besaßen Anfang 2016 kein mobiles Telefon (zum Beispiel Handy oder Smartphone). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist der Ausstattungsgrad mit Mobiltelefonen innerhalb von zehn Jahren um 15 Prozentpunkte gestiegen - von gut 80 % der Haushalte im Jahr 2006 auf 95 % der Haushalte Anfang 2016. Am häufigsten mit Handys ausgestattet waren ...