ADP

ADP-Studie: Die Entwicklung der Flexibilität am Arbeitsplatz in den letzten 4 Jahren

12.08.2024 – 10:00

Neu-Isenburg (ots)

  • Für 25% der Beschäftigten ist die Flexibilität der Arbeitszeiten wichtig, und 15% schätzen die Flexibilität des Arbeitsortes.
  • 31% der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und älter setzen flexible Arbeitszeiten unter ihre wichtigsten Prioritäten, verglichen mit weniger als 24% der Beschäftigten im Alter von 18 bis 24 Jahren.
  • Fernarbeitende haben eine 1,3-mal höhere Wahrscheinlichkeit, sich in Bezug auf ihre Arbeit unsicher zu fühlen als hybrid oder vor Ort arbeitende Beschäftigte.
  • 14% der Beschäftigten in Europa geben an, dass sie die Freiheit haben möchten, ihren Arbeitsort zu wählen.

Eine der größten Veränderungen am globalen Arbeitsplatz in den letzten vier Jahren war die weitverbreitete Einführung und Verfügbarkeit flexibler Arbeitsregelungen. Die Nachfrage nach Flexibilität rückte während der Pandemie in den Vordergrund, hat jedoch seitdem an Bedeutung verloren, wie die ADP Research Institute's People at Work 2024: A Global Workforce View zeigt.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass flexible Arbeitszeiten für 25% der Beschäftigten wichtig sind, während 15% flexible Arbeitsorte schätzen. Beschäftigte aller Altersgruppen und in allen Regionen stufen die Flexibilität des Arbeitsortes unter Gehalt, Jobsicherheit, Arbeitszufriedenheit und Karriereentwicklung ein. In Europa bevorzugen nur 14% der Befragten einen flexiblen Arbeitsort, ein geringfügig kleinerer Anteil als im asiatisch-pazifischen Raum (15%), Lateinamerika (15%) und Nordamerika (17%).

Die Umfrage zeigt, dass der Anteil der vollständig vor Ort arbeitenden Beschäftigten im Jahr 2023 von 52% im Jahr 2022 auf fast 55% gestiegen ist, und der Großteil dieses Wachstums stammt aus einem zweiprozentigen Rückgang des Anteils hybrider Beschäftigter. Der Anteil der Fernarbeitenden blieb jedoch mit 12% nahezu unverändert.

Der Wunsch nach Autonomie ist altersabhängig

Der Wunsch nach Flexibilität und anderen Jobpräferenzen variiert auch mit dem Alter. Beschäftigte im Alter von 55 Jahren und älter bevorzugen Autonomie über ihre Zeit mehr als ihre jüngeren Mitarbeitenden. Zusätzlich setzen 31% der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und älter flexible Arbeitszeiten unter ihre wichtigsten Prioritäten, verglichen mit weniger als 24% der Beschäftigten im Alter von 18 bis 24 Jahren.

Darüber hinaus haben Fernarbeitende eine 1,3-mal höhere Wahrscheinlichkeit, sich in Bezug auf ihre Arbeit unsicher zu fühlen als hybrid oder vor Ort arbeitende Beschäftigte. Dieses Ergebnis könnte ein allgemeines Unbehagen unter Fernarbeitenden widerspiegeln, da sie physisch nicht am Arbeitsplatz anwesend sind oder das Gefühl haben, dass ihre Arbeitgeber ihnen nicht vertrauen, effektiv zu arbeiten. "Der Wunsch nach flexiblen Arbeitsregelungen verschwindet nicht, er wird nur zusammen mit anderen Jobattributen, die Beschäftigte schätzen, wie Karriereentwicklung und Arbeitszufriedenheit, neu priorisiert", sagt Dr. Nela Richardson, Chefökonomin von ADP.

"Unsere Umfrage bietet eine wichtige Lektion für Arbeitgeber", sagt Richardson. "Während Beschäftigte die Autonomie schätzen, die flexible Arbeitsregelungen bieten, haben sie auch das Gefühl, dass ihre Arbeitgeber sie stärker überwachen. Führungskräfte sollten klare Standards für die Arbeit außerhalb des Büros festlegen und diese klar kommunizieren, um Vertrauen zu fördern."

Elternschaft und Flexibilität

Fast 44% der Beschäftigten mit Kindern geben an, dass ihr Arbeitgeber bei den Arbeitszeiten flexibler ist, verglichen mit Eltern mit erwachsenen Kindern (18%) und Menschen ohne Kinder (33%). Fernarbeitende mit Kleinkindern fühlen sich jedoch besonders verletzlich. Mehr als ein Drittel der remote arbeitenden Eltern mit sehr kleinen Kindern gab an, dass sie sich in ihrem Job nicht sicher fühlen.

Der Prozentsatz der Beschäftigten, die sich in ihrem Job unsicher fühlen, neigt sich zu denen, die ausschließlich remote arbeiten, mit 24% im Vergleich zu vor Ort oder hybrid arbeitenden:

  • Remote/von zu Hause aus: 24%
  • Vor Ort/an meinem Arbeitsplatz: 19%
  • Eine Mischung aus beidem: 20%

Dennoch sind Arbeitgeber eher bereit, diesen Eltern mehr Flexibilität zu gewähren. Mehr als die Hälfte der Eltern mit Kindern zu Hause (51%) sagen, dass ihr Arbeitgeber in Bezug auf den Arbeitsort flexibler geworden ist, im Gegensatz zu 18% der Eltern mit erwachsenen Kindern und 36% der Menschen ohne Kinder.

Multigenerationale Belegschaft und deren Unterscheidungsmerkmale

Da die älteren Beschäftigten der Welt in den Ruhestand gehen und eine völlig neue Generation eintritt, müssen Arbeitgeber die unterschiedlichen Prioritäten einer Belegschaft mit breit gefächerten Altersgruppen berücksichtigen.

Zukünftig wird es wichtig sein, Unternehmensinitiativen auszubalancieren, die mehrere Generationen unterstützen, um ein positives Arbeitsumfeld zu fördern. Es gibt einige wesentliche Unterscheidungsmerkmale zwischen älteren und jüngeren Beschäftigten im Moment:

  • Erwachsene im Alter von 25 bis 34 Jahren, die sich im Arbeitsleben etablieren und beginnen, in ihrer Karriere voranzukommen, legen im Vergleich zu anderen Gruppen weniger Wert auf den täglichen Arbeitsgenuss (26%).
  • Beschäftigte im Alter von 55 Jahren und älter priorisieren die Autonomie über ihre Zeit mehr als ihre jüngeren Mitarbeitenden. 31% der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und älter setzen flexible Arbeitszeiten unter ihre wichtigsten Prioritäten, verglichen mit 24% der Beschäftigten im Alter von 18 bis 24 Jahren.
  • Eine der größten Veränderungen am globalen Arbeitsplatz war die weitverbreitete Einführung flexibler Arbeitsregelungen. Dies begrüßend, schätzen 17% der Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren die Freiheit, ihren Arbeitsort zu wählen, im Vergleich zu 13% der Beschäftigten im Alter von 55 Jahren und älter.
  • Mit zunehmendem Alter legen Beschäftigte mehr Wert auf das Gehalt. Die meisten Beschäftigten im Alter von 45 bis 54 Jahren setzen das Gehalt als höchste Priorität (62%). Das Gehalt wird von 56% der Beschäftigten im Alter von 25 bis 34 Jahren priorisiert, und nur von 44% der Beschäftigten im Alter von 18 bis 24 Jahren.

Beschäftigte fühlen sich überwacht

Die von vielen Beschäftigten und Arbeitgeber angenommenen Remote-Arbeitsregelungen haben einen Nachteil mit sich gebracht. Remote-Arbeitende haben eher das Gefühl, dass ihre Organisationen sie überwachen.

Die meisten Beschäftigten glauben, dass ihre Arbeitgeber ihre Zeit und Anwesenheit überwachen, unabhängig davon, wo sie sich befinden, aber der Glaube ist bei Fernarbeitenden (68%) stärker ausgeprägt. Auch hybride Beschäftigte (65%) fühlen sich häufiger überwacht als ihre Kolleginnen vor Ort (60%).

Das Gefühl ist bei Führungskräften gleich, sie fühlen sich auch unter der Beobachtung ihrer Arbeitgeber. Sie glauben sogar eher als einzelne Beschäftigte, dass sie überwacht werden. Mehr als 77 % der oberen Führungskräfte geben an, dass ihre Arbeitgeber sie genauer beobachten, verglichen mit 46 % der einzelnen Beschäftigten.

Der Glaube, dass Arbeitgeber ihre Beschäftigten stärker überwachen, ist nicht in allen Branchen verbreitet. Im Reise- und Transportwesen, Einzelhandel, Catering und Freizeit - wo Beschäftigte häufiger kundenorientiert und vor Ort arbeiten - fühlen weit weniger Beschäftigte, dass ihre Zeit und Anwesenheit stärker überwacht wird.

In den Medien-, Marketing-, IT- und Telekommunikationsbranchen - Branchen, die eher remote sind - haben sich die Verdächtigungen der Beschäftigten intensiviert. Paradoxerweise hat das Gesundheitswesen, wo viele Rollen persönlich erledigt werden müssen, den größten Anteil an Beschäftigten (73%), die sagen, dass sie stärker überwacht werden als je zuvor.

Für weitere Einblicke lesen Sie bitte den Bericht 'People at Work 2024: A Global Workforce View'.

Über die Studie

People at Work 2024: A Global Workforce View untersucht die Einstellung der Arbeitskräfte zur aktuellen Arbeitswelt und was sie vom Arbeitsplatz der Zukunft erwarten und erhoffen.

Das ADP Research Institute® befragte zwischen dem 22. Oktober und dem 24. November 2023 34.612 Arbeitskräfte in 18 Ländern weltweit, davon mindestens 500 speziell in der Gig-Economy. Dazu gehören:

  • 15.383 in Europa (Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Spanien, die Schweiz und das Vereinigte Königreich)
  • 9.567 in der Asien-Pazifik-Region (Australien, China, Indien, Japan und Singapur)
  • 5.860 in Lateinamerika (Argentinien, Brasilien und Chile)
  • 3.802 in Nordamerika (Kanada und die Vereinigten Staaten)

Innerhalb der Stichprobe wurden Gigworker als diejenigen identifiziert, die auf Zeit- oder Saisonbasis, als Freiberufler, unabhängiger Auftragnehmer, Berater oder Gigworker arbeiten oder eine Online-Plattform nutzen, um Arbeit zu finden. Als traditionell Beschäftigte wurden diejenigen eingestuft, die nicht in der Gig-Economy arbeiten und stattdessen eine feste Voll- oder Teilzeitstelle haben.

Die Umfrage wurde online in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Die Gesamtergebnisse sind gewichtet, um die Größe der Erwerbsbevölkerung für jedes Land darzustellen.

Über ADP (Nasdaq: ADP)

Bessere Arbeitsbedingungen durch innovative Produkte, erstklassige Dienstleistungen und außergewöhnliche Erfahrungen, die es Menschen ermöglichen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. HR, Talentmanagement, Zeitmanagement, und Gehaltsabrechnung. Informiert durch Daten und entwickelt für Menschen. Weitere Informationen finden Sie unter https://de.adp.com/.

ADP, das ADP-Logo und Always Designing for People sind Marken von ADP, Inc.

Copyright © 2024 ADP, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Pressekontakt:

Finn Partners Deutschland
Tel.: +49 89 89408513
adp-dach@finnpartners.com

Original-Content von: ADP, übermittelt durch news aktuell

Orte in dieser Meldung