Storys aus HAGEN
- mehr
Westfalenpost: Kommentar zu den Finanzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Hagen (ots) - Seit einiger Zeit ist es Mode, auf die öffentlich-rechtlichen Sender einzuprügeln. Die Totschlag-Argumente sind immer dieselben: zu teuer, zu staatsnah. Differenziert ist diese Kritik nur selten. Und trotzdem: ARD und ZDF stehen vor einem grundlegenden Wandel. Experten fordern nicht weniger als eine umfassende Strukturreform. Die Sender sollen nicht ...
mehrWestfalenpost: Verrohrung hoch drei - Zu Übergriffen in NRW-Haftanstalten
Hagen (ots) - Wenn schon wir "Normalbürger" die allgemeine Verrohung der Gesellschaft mit Sorge zur Kenntnis nehmen, wie müssen sich da erst die Mitarbeiter in den Justizvollzugsanstalten fühlen? Dort kulminiert der Niedergang von Respekt, Anstand und Würde. Für viele Bedienstete gehören Beleidigungen und Bedrohungen zum Alltag. Sie stecken obszöne Gesten und ...
mehrWestfalenpost: Ein Hoffnungsschimmer - aber keine politische Wende / Kommentar von Martin Korte zur Freilassung von Deniz Yüce
Hagen (ots) - Ist jetzt alles gut? Nein, natürlich nicht. Die Türkei hat Deniz Yücel aus der Haft entlassen. Endlich! Aber nach wie vor sitzen dort mehr als 100 Journalisten im Gefängnis; viele von ihnen wissen noch nicht einmal, was ihnen vorgeworfen wird, sechs wurden gestern zu lebenslanger Haft verurteilt. ...
mehrWestfalenpost: Bilanz der Sparkassen: Geschickt investieren
Hagen (ots) - Ausdünnen des Filialnetzes, Abbau beim Personal, mehr Online-Angebote, gute Beratung und Hoffen auf weniger Aufwand bei der Regulierung: Der Weg der Sparkassen durch die Niedrigzinsphase, die die Margen der Geldhäuser schon für lange Zeit schmälert, ist längst festgelegt. Er kann gelingen, wenn die kommunalen Geldinstitute eines beachten: ihre Kunden nicht aus den Augen zu verlieren. 6,2 Millionen ...
mehrWestfalenpost: Martin Korte zu Terrorismus/EU
Hagen (ots) - Wir sollten nicht zu viel erwarten von der Europäischen Union, wenn es um die Terrorabwehr geht: Brüssel ist in vielen Fragen nämlich gar nicht zuständig. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn schlaue Menschen länderübergreifend die Köpfe zusammenstecken, um das Leben der Bürger sicherer zu machen. Vor allem von sogenannten Lowtech-Anschlägen, etwa mit Fahrzeugen oder mit Messern, dürften in Zukunft ...
mehr
Westfalenpost: Großbaustelle OGS / Kommentar von Tobias Blasius zur Offenen Ganztagsgrundschule
Hagen (ots) - Schulministerin Gebauer steht bei der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen ein organisatorischer und finanzieller Balanceakt bevor. Die Nachfrage nach Betreuungsplätzen wächst und wächst. Inzwischen besuchen fast 300.000 Kinder in NRW eine OGS. Die Bildungschancen hängen dabei stark vom Wohnort ab. Finanzschwache Städte können oft nur eine ...
mehrWestfalenpost: Wenn Männer sich zu wichtig nehmen / Kommentar von Harald Ries zum Theater in der SPD
Hagen (ots) - Wenn sich ein in der Bevölkerung populärer und langjähriger Minister plötzlich ohne Amt wiederfindet und das Ende der Karriere droht, schmeckt das bitter. Aber Thomas de Maizière hat öffentlich nicht geklagt. Sigmar Gabriel schon. Und zwar laut und nicht ganz geschmackssicher. Nun gut: Zur Selbstdisziplin hat dieser sehr talentierte Politiker nie ...
mehrWestfalenpost: Kommentar zum Export-Rekord
Hagen (ots) - Es ist beinahe schon unheimlich, wie positiv die Konjunktur seit Jahren verläuft. Die deutsche Wirtschaft verbuchte 2017 beim Export erneut ein Rekordjahr. Die Faustregel, dass Zyklen ungefähr sieben Jahre dauern, gilt für viele Branchen längst nicht mehr. Für 2018 rechnen viele noch einmal mit einer Steigerung, wohl wissend, dass der Boom keine unendliche Geschichte sein kann. Die Frage ist, wie lange ...
mehrWestfalenpost: Große Koalition
Hagen (ots) - Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD lässt vieles vermissen. Nach zwölf Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel - davon acht Jahre mit den Sozialdemokraten - macht sich Erschöpfung breit. Diesem Neuanfang wohnt ganz sicher kein Zauber inne. Es handelt sich auf der politischen Ebene eher um ein Lehrstück in Sachen Machterhalt. Auf der menschlichen Ebene erleben wir einen beschämenden Umgang mit jenen, die man gemeinhin Parteifreunde ...
mehrWestfalenpost: Teure Luftschlösser / Kommentar von Michael Backfisch über die Europa-Pläne der Großen Koalition
Hagen (ots) - Die Europa-Pläne von Union und SPD sind eine Hommage an den französischen Präsidenten Macron. Dessen Zauberformel für die Eurozone lautet: ein viele Milliarden umfassendes Budget, ein Finanzminister sowie eine nie da gewesene Investitionsoffensive aus öffentlichen Mitteln. Damit sollen die ...
mehrWestfalenpost: Ein vorläufiges Ja / Kommentar von Jens Helmecke zu Thyssenkrupp
Hagen (ots) - Ja, die Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp möchten ihre Jobs behalten. Natürlich! Das Votum für den Tarifvertrag, der zwischen Gewerkschaft und Vorstand ausgehandelt wurde, belegt, welchen Wert ein Arbeitsplatz für den Menschen hat und welche Bedrohung es bedeutet, ihn möglicherweise zu verlieren oder bestenfalls befristet zu haben. Stahlarbeiter legen ...
mehr
Westfalenpost: EU-Erweiterung: Mit Unsicherheit
Hagen (ots) - Im Jahr 2025 schon könnten Serbien und Montenegro EU-Mitglieder werden. Morgen will die EU-Kommission ihre Strategie für den Westbalkan vorlegen - und dieses konkrete Datum nennen. Keine acht Wochen, nachdem die EU ein Sanktionsverfahren gegen Polen eingeleitet hat, weil die Regierung mit ihrer Justizreform gegen die Rechtsstaatlichkeit verstößt. Auch gegen Ungarn hat die EU-Kommission bereits den ...
mehrWestfalenpost: Digitalisierung in Museen: Erlösung oder Entzauberung
Hagen (ots) - Museen leben von der Aura des Objektes. Das einzigartige Original, ob Kunstwerk oder historisches Artefakt, steht im Mittelpunkt. Um die echte Mona Lisa zu sehen, nehmen die Besucher längste Anfahrtswege in Kauf. Entweiht eine Digitalisierung den Zauber des Einmaligen? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als man meinen sollte. Einerseits schaffen ...
mehrWestfalenpost: Sprachförderung bei Kindern: Unterlassen ist dumm und gefährlich dazu
Hagen (ots) - Beim Thema Bildung gibt es in Deutschland angeblich keine zwei Meinungen. In einem an Ressourcen armen Land, dessen Wohlstand auf Wissensvorsprung beruht, wäre es klug, die Potenziale optimal zu nutzen. Dass mehr Investitionen in Bildung immer oben auf der Liste der Wahlversprechen stehen, sagt eigentlich alles - es wird nie gehalten. Seit jeher ...
mehrWestfalenpost: Gleichgültigkeit und Ausgrenzung / Kommentar von Walter Bau zur Gewalt gegen Christen
Hagen (ots) - Die christlichen Kirchen in Deutschland beklagen seit langem das Verschwinden des Glaubens aus dem Alltag. Angesichts dieser Entwicklung klingt es beinahe seltsam, wenn von einer steigenden Zahl von Fällen religiös motivierter Gewalt gegen Christen in Deutschland zu berichten ist. Rund 100 Straftaten ...
mehrWestfalenpost: Den Markenkern entstauben / Kommentar von Jens Helmecke zur Warsteiner Brauerei
Hagen (ots) - In der Brauereibranche tobt ein knallharter Verdrängungswettbewerb. Bei sinkenden Absätzen und insgesamt verändertem Konsumverhalten schlagen Management-Fehler ganz bitter zu Buche. Warsteiner, einst Deutschlands größte Brauerei, ist seit Jahren im Abwärtsstrudel. Als "Königin der Biere" beworben, ist sie längst vom Thron gestoßen worden. Die ...
mehrWestfalenpost: Lehrermangel - Bildung zuerst? Dann mal los!
Hagen (ots) - Klingt das nicht großartig? "Wir wollen die Bildungschancen in Deutschland verbessern", versprechen Union und SPD für den Fall, dass sie wieder zusammen regieren sollten. Und: Bildung soll das "Schlüsselthema" für Deutschlands Zukunft sein. Große Worte. Große Pläne. Doch leider zeigt die Erfahrung: Je wortgewaltiger die Versprechen, desto mickriger das Ergebnis. In der Bildungspolitik sind die ...
mehr
Westfalenpost: Aldi baut nicht sozial
Hagen (ots) - Es ist ja nicht das soziale Gewissen, das Aldi dazu drängt, größer in das Geschäft mit Wohnungen einzusteigen. Der Discounter macht eher aus der Not eine Tugend: Neue Filialen darf er baurechtlich vielerorts nur dort errichten, wo auch neuer Wohnraum geschaffen wird. Wollen die Nachfahren der Gebrüder Albrecht also in den Ballungszentren die Nähe zum Kunden nicht verlieren, müssen sie diese halt in ...
mehrWestfalenpost: Lorenz Redicker zum Personalaufbau bei der Bahn
Hagen (ots) - Das ist eine gute Nachricht: Die Deutsche Bahn stellt ein. 19 000 Beschäftigte sollen in diesem Jahr bei der Bahn anheuern, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Dabei steigt die Mitarbeiterzahl seit einem Jahrzehnt wieder - und das nicht mehr nur im Ausland. Die Bahn wächst wieder, wenn auch nicht in allen Bereichen (Güterverkehr, Nachtzüge!), und dafür wie auch für Aufgaben wie der ...
mehrWestfalenpost: Ein deutsches Lob für Donald Trump?
Hagen (ots) - Schade, dass ausgerechnet der Chef eines deutschen Unternehmens die Politik von Donald Trump in höchsten Tönen lobt. Joe Kaeser, Vorstandsvorsitzender von Siemens, findet die Steuerreform des US-Präsidenten also klasse. Diese ist zu großen Teilen auf Pump finanziert, wird den Reichen noch mehr Geld auf ihre Konten spülen und die Mittelklasse sowie die Armen in den USA langfristig finanziell arg ...
mehrWestfalenpost: Alles, was Recht ist / Kommentar von Harald Ries zur Förderung der Rechtskunde
Hagen (ots) - Grundlegende Kenntnisse darüber, auf welchen Säulen unser Rechtswesen fußt und wie es praktisch funktioniert, fördern das staatsbürgerliche Bewusstsein und erleichtern den Alltag. Sie sind deshalb prinzipiell auch Schulstoff. So wie viele andere Wissensfelder, die über Lesen, Schreiben, Rechnen, etwas Naturwissenschaft, Sport und Musisches ...
mehrWestfalenpost: Angst ist ein guter Ratgeber / Kommentar von Julia Emmrich zum Klonen von Tieren und Menschen
Hagen (ots) - Erst das Schaf, dann der Affe und schließlich der Mensch? Die Erfolgsmeldung der chinesischen Forscher, die erstmals Affen geklont haben, alarmiert. Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu sehen, dass der Schritt vom Java-Äffchen zum Menschenaffen und weiter zum Menschen nicht weit ist. Und es ist ...
mehrWestfalenpost: Ankara gießt Öl ins Feuer / Kommentar von Christian Kerl zur türkischen Offensive in Syrien
Hagen (ots) - Wieder ist eine Hoffnung im Nahen Osten geplatzt: Der Krieg in Syrien wird nicht so schnell enden, auch wenn eine breite Allianz den so genannten Islamischen Staat zurückgedrängt hat. Die Anti-IS-Koalition zerbricht, nun droht eine neue Phase des langen Kampfes, in der Fakten geschaffen werden sollen ...
mehr
Westfalenpost: Skandal ohne Ende / Kommentar von Martin Korte zum Weltwirtschaftsforum in Davos
Hagen (ots) - Jedes Jahr das gleiche Spiel: In Davos trifft sich die Weltwirtschaft und verspricht, das Leben auf unserem Globus in Zukunft ein bisschen gerechter zu machen. Ein Jahr später müssen wir feststellen, dass die Reichen wieder ein paar Milliarden Euro reicher sind - und die Armen leider nicht. Das Schaulaufen der Wichtigtuer in der Schweiz symbolisiert ...
mehrWestfalenpost: Neuer Schwung für Europa / Kommentar von Christian Kerl zum deutsch-französischen Verhältnis
Hagen (ots) - Frankreichs Präsident Macron hatte schon recht: Etwas mehr feierliche Symbolik wäre zum Jahrestag des deutsch-französischen Elysee-Vertrags angemessen gewesen. Die Vereinbarung zwischen Paris und Berlin vor 55 Jahren besiegelte nicht nur das Ende einer "Erbfeindschaft". Sie schaffte erst die ...
mehrWestfalenpost: Frühzeitig handeln / Kommentar von Tobias Blasius zur Ausstattung der Polizei
Hagen (ots) - Innenminister Reul rüstet die NRW-Polizei auf. Schusssichere Helme, mehr Bodycams, praxistauglichere Streifenwagen. Demnächst soll auch noch die Videoüberwachung von Kriminalitätsbrennpunkten gesetzlich erleichtert werden. Zusätzliche Kommissarsanwärter und Verwaltungsassistenten für die Behörden sind ohnehin schon beschlossen. Es gehört ...
mehrWestfalenpost: Kommentar zum Sonderparteitag der SPD
Hagen (ots) - Drehen wir mal kurz an der Zeitmaschine und stellen folgendes Datum ein: Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr. Der Hausmeister schließt gerade das World Conference Center in Bonn ab; der Außerordentliche Bundesparteitag der SPD ist zu Ende. 52 Prozent der Delegierten haben sich nach turbulenter Sitzung gegen eine Große Koalition mit der Union ausgesprochen. Martin Schulz ist als Bundesvorsitzender zurückgetreten; ...
mehrWestfalenpost: Die Mär vom schnellen Netz / Kommentar von Jan Mölleken über Internetanbieter
Hagen (ots) - Bitte warten ..." - allen Werbeversprechen vom "superschnellen Highspeed-Internet" zum Trotz müssen deutsche Verbraucher oft vor allem eines sein: geduldig. Laut Jahresbericht der Bundesnetzagentur können vermutlich Millionen Deutsche nicht mal halb so schnell durchs Netz surfen, wie es ihnen ihre Internetprovider eigentlich versprechen. Ein starkes ...
mehrWestfalenpost: Klarheit statt Konfusion / Kommentar von Joachim Karpa zum Sturm Friederike
Hagen (ots) - Ein Orkan zieht übers Land. Eltern und Kinder hängen in der Luft. Müssen die Kinder zur Schule? Ja oder nein? Wer bestimmt das? Die Diskussion darüber, der Schulpflicht nachzukommen, erreicht mit jeder Windböe höhere Drehzahlen. Warum das so ist? Weil die politischen Verantwortlichen nicht fähig sind, eine Entscheidung zu treffen, die so lautet: ...
mehr