Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 07.05.2015 – 16:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall kündigt Widerstand gegen Stellenabbau bei Siemens an

    Essen (ots) - Den geplanten Abbau von weltweit 4500 Stellen beim Technologiekonzern Siemens will die Gewerkschaft IG Metall nicht hinnehmen. "Wir werden das nicht widerstandslos über uns ergehen lassen", sagte Reinhard Hahn, Mitarbeiter des IG-Metall-Vorstands und Mitglied im Siemens-Aufsichtsrat, der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). Hahn kündigte ein Aktionskonzept der ...

  • 05.05.2015 – 19:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Innovationen nicht aufs Spiel setzen - Kommentar von Frank Meßing zu Siemens

    Essen (ots) - Nicht nur die Versorger hat die Energiewende kalt erwischt. Auch die Kraftwerksbauer leiden darunter. Nicht nur aus Deutschland bleiben die Bestellungen aus. Der Markt ist im Umbruch. Wenn Siemens seine Energiesparte nun umbaut, ist das sicherlich wichtig und richtig. Die Neuaufstellung kommt allerdings recht spät. Allzu lange hat der Konzern vornehmlich ...

  • 04.05.2015 – 23:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Lokführerstreik

    Stuttgart (ots) - Gerne wird GDL-Chef Claus Weselsky als machthungriger Funktionär beschrieben, der sein Geltungsbedürfnis auf dem Rücken des ganzen Landes befriedigen will. Das aber ist allenfalls die halbe Wahrheit. Weselsky ist nicht mehr nur Angreifer, sondern wird mehr und mehr zum Getriebenen. Aufgeschreckt von den Streiks kleiner Berufsgruppen wie Lokomotivführern und Piloten, arbeitet die Politik fieberhaft an ...

  • 04.05.2015 – 21:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/Streik/GDL

    Stuttgart (ots) - Bevor die Kontrahenten weiter die Reisenden drangsalieren und den Schaden für den Wirtschaftsstandort vergrößern, muss der Druck auf diejenigen Institutionen verstärkt werden, die noch Einfluss auf die Tarifparteien ausüben können. Da wäre etwa die Bundesregierung. Dies ist ein heikler Punkt, denn prinzipiell sollte sich die Politik nicht in die Tarifautonomie einmischen, die eine wichtige ...

  • 23.04.2015 – 22:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bachelor

    Stuttgart (ots) - Nur 15 Prozent der Unternehmen gaben bei einer Umfrage des deutschen Industrie-und Handelskammertags an, die Absolventen eines Studiengangs mit dem schnellen Bachelor-Abschluss seien gut auf den Arbeitsmarkt vorbereitet. Unternehmen bemängeln, die Absolventen hätten einerseits nicht immer den Hintergrund, um komplexe Aufgaben eigenverantwortlich ...

  • 21.04.2015 – 20:46

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel von Katia Meyer-Tien zum Bahnstreik

    Regensburg (ots) - Lokführer, Piloten und Logistikarbeiter haben alle eines gemeinsam: Mit großangelegten Streikaktionen drängen sie in diesen Wochen immer wieder in die Öffentlichkeit. Und so unterschiedlich die Forderungen der Betroffenen sind: Es ist kein Zufall, dass es gerade diese Berufsgruppen sind. Sind sie doch in großem Maße von jenem Wandel betroffen, ...

  • 21.04.2015 – 19:56

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Konfrontation ist keine Lösung / Leitartikel von Björn Hartmann

    Berlin (ots) - Niemand spricht der Gewerkschaft das Recht ab, die Interessen ihrer Mitglieder zu vertreten. Grundsätzlich aber gilt: Reden wäre besser, ebenso öffentliche Zurückhaltung - auf beiden Seiten. Dann gelingen auch Tarifabschlüsse wie andere, ebenso kämpferische, Gewerkschaften und Branchen immer wieder zeigen. Und der Bahnfahrer dankt. Den komletten ...

  • 19.04.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Ölindustrie

    Bielefeld (ots) - Fünf Jahre sind vergangen, seit die Explosion auf der »Deepwater Horizon« die größte Ölkatastrophe in der Geschichte auslöste. Ohne Beispiel bleibt der gigantische Ölteppich, der sich in den 87 Tagen des nicht gestoppten Ölflusses auf einer Fläche von 9900 Quadratkilometern ausbreitete. Die Verantwortlichen bei BP, Haliburton und Transocean zahlten dafür einen hohen Preis. Der britische Ölkonzern musste bereits 28 Milliarden Dollar an ...

  • 17.04.2015 – 22:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Machtkampf bei VW

    Stuttgart (ots) - Das Votum des VW-Aufsichtsratspräsidiums ändert nichts daran, dass zwischen den beiden wichtigsten Galionsfiguren des größten deutschen Industriekonzerns - Martin Winterkorn und Ferdinand Piech - nun das Tischtuch zerschnitten ist. Das ist keine gute Voraussetzung für einen Konzern, der sich in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Für Winterkorn ist es ein Etappensieg, für Piech eine herbe ...

  • 15.04.2015 – 19:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kleine Betriebe mit großen Sorgen - Kommentar von Stefan Schulte zum Ausbildungsmarkt

    Essen (ots) - In Sachen Nachwuchs gibt es für die Betriebe nur eine Planungssicherheit: Er bricht weg, von ganz allein. Die klassischen Bewerber kommen von der Real- und Hauptschule, doch die entlassen jedes Jahr weniger junge Menschen. Und von den Abiturienten geht nur noch jeder Fünfte in die Lehre. Doch trotz der Demografie, trotz der Akademisierungswelle und ...

  • 13.04.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Machtkampf bei VW

    Bielefeld (ots) - Gemeinsam hatten sie Großes vor: den Volkswagen-Konzern mit seinen inzwischen zwölf Marken an die Spitze der Automobilhersteller zu führen. Bis spätestens 2018 wollten der Vorstandschef Marin Winterkorn und der Aufsichtsratsvorsitzende Ferdinand Piëch mit den Produkten aus ihren Werkshallen General Motors und Toyota überholen. Das Ziel ist fast erreicht. Zumindest, was die Verkaufszahlen betrifft. ...

  • 13.03.2015 – 18:50

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Schaden ist bereits entstanden. Kommentar von Stefan Schulte zur Chemie-Industrie

    Essen (ots) - Sozialpartnerschaft ist ein großes Wort, das selten ausgefüllt wird. Die Durchsetzung der eigenen Interessen steht in Tarifauseinandersetzungen für Gewerkschaften wie Arbeitgeber legitimerweise im Vordergrund. Das war auch in der Chemieindustrie nie anders, allerdings mit dem einen großen Unterschied: Beide Partner verzichteten dabei auf gegenseitige ...

  • 12.03.2015 – 21:42

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Frank Miener zur Lage bei WeserWind

    Bremen (ots) - Die Mitarbeiter haben jetzt die Wahl - aber haben sie eine Wahl? Vier Monate Weiterbeschäftigung, dazu bezahlte Qualifizierung: Das kann der vorläufige Insolvenzverwalter anbieten. Sonst bleibt nichts außer dem Gang zur Arbeitsagentur. In einer Region, in der es zwar bergauf geht, aber noch lange nicht alles im grünen Bereich ist. Ja zur Transfergesellschaft - so sollten, so müssen die Kollegen ...

  • 12.03.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu VW

    Bielefeld (ots) - Wer bremst, verliert!? Von wegen! Martin Winterkorn, Chef des riesigen VW-Konzerns mit seinen zwölf Marken, will noch 2015, und damit drei Jahre eher als 2007 verkündet, die Spitzenposition bei den Absatzzahlen auf dem Auto-Weltmarkt übernehmen. Und das, obwohl er gleichzeitig massiv auf die Bremse tritt - allerdings nur bei den Kosten. Die Verkaufszahlen der jüngsten Vergangenheit lassen kaum einen Zweifel aufkommen, dass VW noch in diesem Jahr am ...

  • 11.03.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Eon

    Bielefeld (ots) - Vier Jahre nach dem Gau von Fukushima schlittern deutsche Energieriesen wie Eon und RWE immer tiefer in die roten Zahlen. Die Konzernbosse sind sauer. Wiederholt haben sie die Schuld für den wirtschaftlichen Niedergang der Politik gegeben - weil sie den Atomausstieg beschlossen hat. Doch das war der Wunsch der Mehrheit der Bürger. Die Energiekonzerne haben lange Zeit auf eine Laufzeitverlängerung ihrer Kernkraftwerke spekuliert - und sich dabei verzockt. ...

  • 03.03.2015 – 21:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zu Apples Auto-Plänen

    Regensburg (ots) - Würde Apple ein Auto nach dem Muster eines iPhones auf den Markt bringen, dann würde es in China gebaut, sich so autonom wie möglich und schnell bewegen, edel designt und mindestens doppelt so teuer sein wie nötig. Kauft das jemand? Man weiß bei Apple ja nie. Aber sicher ist: So wird es nicht kommen. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sich ...

  • 26.02.2015 – 22:23

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über den Metall-Tarifabschluss schreibt Maren Beneke:

    Bremen (ots) - Nach dem Streik ist vor dem Streik - das ist zumindest die logische Konsequenz aus der kurzen Laufzeit des Entgelttarifvertrages, auf den sich IG Metall und Nordmetall nun geeinigt haben. Bis zum 31. März 2016 gibt es eine Verschnaufpause für beide Tarifparteien. Ab dann könnten die nächsten Arbeitskämpfe drohen. Denn die Auslegung der ...

  • 24.02.2015 – 19:28

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Vorbildcharakter? Ja und Nein - Kommentar von Stefan Schulte zum Tarifabschluss

    Essen (ots) - Ob ein Tarifabschluss zu hoch oder zu niedrig ist, kann immer nur die Zukunft zeigen. Er sagt aber stets eine Menge über die Lage der Branche aus. 3,4 Prozent Lohnplus sagen über die Metall- und Elektroindustrie aus, dass es ihr sehr ordentlich gehen muss. Weil die Produktion dank Rekordexport läuft und laufen muss, haben die Warnstreiks diesmal ...

  • 24.02.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Im März verschickt Karstadt die Kündigungen

    Essen (ots) - Schon im März sollen etwa 1400 Karstadt-Mitarbeiter eine Kündigung erhalten. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) unter Berufung auf die Gewerkschaft Verdi. Für die Betroffenen seien Abfindungen vereinbart worden. "Grundsätzlich gilt die Formel: Bruttomonatsgehalt mal Betriebszugehörigkeit mal 0,5. Das heißt: Eine Verkäuferin, die 20 Jahre im ...

  • 23.02.2015 – 17:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Karstadt baut insgesamt 2400 Arbeitsplätze ab

    Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Karstadt baut im Zuge der Sanierung bundesweit rund 2400 Arbeitsplätze ab. Das erklärte die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi auf Anfrage der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeine Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Zusätzlich zu den für März geplanten 1400 Kündigungen seien in den vergangenen Monaten bereits rund 1000 Arbeitsplätze über Modelle wie Altersteilzeit ...

  • 23.02.2015 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi erwartet keine Einigung bei Karstadt-Tarifgesprächen

    Essen (ots) - Vor den für Dienstag geplanten Tarifverhandlungen für die angeschlagenen Essener Warenhauskette Karstadt erwartet die Gewerkschaft Verdi keine Einigung mit der Unternehmensleitung. "Wir rechnen nicht mit einer Einigung. Die Situation ist weiterhin schwierig. Aber wir hoffen, dass wir einen Schritt vorankommen", sagte Verdi-Sprecherin Eva Völpel der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung ...