Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 11.11.2014 – 20:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu IG Metall/Tarifforderung

    Stuttgart (ots) - Auch diesmal ist an der Entschlossenheit der IG Metall, all die Forderungen erfüllt zu bekommen, nicht zu zweifeln. Warnstreiks gehören dabei zum Standardprogramm. Auf einen Arbeitskampf hingegen werden es beide Seiten nicht ankommen lassen, weil mangelnde Verlässlichkeit eine Bedrohung für die Industrie wäre. Dies ist - zum Glück - ein großer Unterschied zu den Tarifhasardeuren bei der Bahn und ...

  • 10.11.2014 – 21:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Wasserpreis

    Stuttgart (ots) - Für mehrere Millionen Bürger werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen. Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für die riesigen Pumpen. Diesmal ist ...

  • 09.11.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zu Preissenkungen bei Discoutern

    Bielefeld (ots) - Keine Frage: Wenn der Lebensmitteleinzelhandel wieder einmal die Preise für bestimmte Produkte senkt, ist das eine gute Nachricht für Verbraucher. Jedenfalls auf den ersten Blick. Schließlich müssen auch im wohlhabenden Deutschland viele Menschen auf jeden Cent achten. Gut also, wenn der Wettbewerb funktioniert und nach Wurst, Fleisch, Milch und Butter nun auch Säfte, Mehl und Kirschen im Glas ...

  • 07.11.2014 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Forderung der IG Metall

    Stuttgart (ots) - Das Argument der IG Metall, dass die Unternehmen der Branche, allen voran die Autobauer und die großen Zulieferer, in diesem Jahr Rekordgewinne einfahren, zieht nur vordergründig. Denn die Gewinne werden, wie das Beispiel Daimler zeigt, fast nur noch im Ausland erwirtschaftet. Die Beschäftigten in Deutschland stehen daher zunehmend in Konkurrenz mit den Produktionsstandorten in den USA, China oder ...

  • 05.11.2014 – 20:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahnstreik/GDL

    Stuttgart (ots) - Der Höhepunkt der Zuspitzung scheint mit dem aktuellen Rekordausstand noch nicht erreicht zu sein. Die GDL lässt sich von all der Schelte der Politik, der Medien und etlicher Gewerkschaften nicht beirren. Stattdessen stehen die Streikenden unter dem öffentlichen Druck noch enger zusammen. Es kommt das Gefühl auf: Wir gegen den Rest der Welt - eine gefährliche Entwicklung. Auch die Rufschädigung, ...

  • 30.10.2014 – 22:55

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Bernhard Fleischmann zum Arbeitsmarkt

    Regensburg (ots) - Jetzt scheint es vollbracht. Erstmals seit der Wende vor 25 Jahren ist die Arbeitslosenquote unter 10 Prozent gefallen - in Mecklenburg-Vorpommern (MeckPomm). Wenn das sogar im Elendsgebiet des deutschen Arbeitsmarktes gelingt, dann können wir eigentlich keine Sorgen mehr haben, könnte man meinen. In der Tat erweist sich der Stellenmarkt bundesweit ...

  • 28.10.2014 – 21:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur Tarifeinheit

    Regensburg (ots) - Man konnte es angesichts stehender Züge und Flugzeuge fast vergessen: Das Recht auf Streik und Arbeitnehmerorganisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften unserer demokratischen Gesellschaft. Die Abkehr vom Prinzip "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" vor vier Jahren aber hat dieses Recht geschwächt. Die Zersplitterung in Kleinstgewerkschaften ...

  • 24.10.2014 – 17:07

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Streikforscher: Bahn und Lufthansa wollen Streikrecht einschränken

    Berlin (ots) - Der Streikforscher Dr. Heiner Dribbusch von der Hans-Böckler-Stiftung warnt vor überzogener Aufregung über die Streiks bei Bahn und Lufthansa. Im Interview mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe) tritt er dem Eindruck entgegen, dass in Deutschland in jüngster Zeit mehr und heftiger gestreikt werde: "Gerade ...

  • 21.10.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Urteil zu Mehrurlaub für Ältere

    Bielefeld (ots) - Bei Geld hört bekanntermaßen die Freundschaft auf, bei Arbeitszeit und Freizeit die Kollegialität. Das macht die Klage jüngerer Mitarbeiter gegen zwei Extra-Urlaubstage älterer Kollegen deutlich. Ganz besonders, wenn die Kläger schon regulär in den Genuss üppiger 34 Urlaubstage im Jahr kommen. Der Gang bis vors Bundesarbeitsgericht belegt, wie sehr eine unterschiedliche Behandlung überschaubaren ...

  • 17.10.2014 – 19:45

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Preis für die Mega-Fusion - Kommentar von Ulf Meinke über O2 und E-Plus

    Essen (ots) - Es war absehbar, dass die Übernahme von E-Plus durch die Telefónica-Tochterfirma O2 Arbeitsplätze kosten würde. Zur Logik einer Fusion gehört schließlich, aus zwei Organisationen eine Einheit zu formen. Gerade die Potenziale für Kosteneinsparungen machen für Konzernstrategen den Reiz einer Unternehmensverschmelzung aus. Das Vorgehen ist ebenso ...

  • 16.10.2014 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu "Social Freezing"/Apple/Facebook

    Stuttgart (ots) - Die gesellschaftlich zu lösende Frage der Vereinbarkeit von Karriere und Familie für Frauen wird ganz ungeniert in den privaten Bereich der Frau zurückgeschoben: Sie soll an ihrem Körper herummanipulieren und gesundheitliche Risiken tragen, sie soll ihr Leben so leben, dass es zu den Anforderungen der Wirtschaft am besten passt. Und genau hierin liegt das Frankenstein'sche am Zugriff der Konzerne auf ...

  • 08.09.2014 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutsche

    Stuttgart (ots) - Auch gesamtwirtschaftlich führt eine leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen, desto größer die ...

  • 02.09.2014 – 21:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lokführer/Warnstreik

    Stuttgart (ots) - Die Bahn-Kunden mussten am Montagabend besonders schmerzlich erfahren, zum Spielball eines Tarifstreits gemacht zu werden, weil die Gewerkschaft der Lokführer wieder die Machtprobe sucht. Der Streik solle "im Schwerpunkt den Güterverkehr treffen, weniger die Fahrgäste", hatte die GdL vorab betont. Das war eine fahrlässige Verharmlosung, wie sich bundesweit zeigte. Denn später jubilierte die GdL, ...

  • 29.08.2014 – 21:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa-Streik/Gewerkschaften/Streikrecht

    Stuttgart (ots) - Bei allem Unmut über ausufernde Lufthansa-Streiks darf die große Koalition den Wettbewerb mehrerer Gewerkschaften im Betrieb nicht unmöglich machen. Zumeist richtet dieser kein Chaos an, wie sich zum Beispiel in den Krankenhäusern zeigt, wo Verdi und der Marburger Bund konkurrieren. Zudem ist das Streikrecht das höchste Gut der Sozialpartnerschaft. Abgesehen von der Lufthansa, wo Cockpit schon im ...

  • 28.08.2014 – 20:02

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zum angekündigten Pilotenstreik

    Bremen (ots) - Man sollte die Kirche im Dorf lassen. Bei allem Verständnis für die verantwortungsvollen Aufgaben von Berufspiloten, aber ihre Forderung ist überzogen - besonders im Vergleich mit den Vorruhestandsregelungen vom Rest der Arbeitnehmerschaft. Auch bei Lufthansa und hier am Boden sowieso. Das bringt keine Sympathiepunkte. Bisher sind Piloten mit 60 ...