Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 28.01.2014 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schufa-Urteil

    Stuttgart (ots) - Dass der Bürger weiter im Unklaren darüber gelassen wird, wie seine Daten in den Schufa-Rechnern verwurstet werden, entspricht nicht dem Stand der Debatte über den Datenschutz. Und weil der Bürger ahnungslos gehalten wird, kann er seine Werte auch nicht selbst verbessern. Der mündige Bürger wird von der Politik gern in Sonntagsreden beschworen - doch wenn er am Montag auf eine gute Schufa-Auskunft ...

  • 27.01.2014 – 20:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: 32-Stunden-Woche

    Stuttgart (ots) - Kaum hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig den Startschuss für eine Debatte über die 32-Stunden-Woche für Eltern gegeben, da legt die IG Metall auch schon nach. Die Gewerkschaft nimmt den nachvollziehbaren Wunsch vieler Beschäftigter nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Anlass, einer tariflich festgelegten, also einklagbaren Arbeitszeitverkürzung das Wort zu reden. 30 ...

  • 24.01.2014 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Celesio

    Stuttgart (ots) - Natürlich wird McKesson, wie auch das derzeitige Celesio-Management, nach weiteren Einsparmöglichkeiten suchen, um im harten Preiskampf zu bestehen. Es spricht aber wenig dafür, dass die Amerikaner bei ihrer neuen Tochter zu einem massiven Kahlschlag ansetzen werden. Glaubt man dem Management, soll vor allem der gemeinsame Einkauf zu Kostensenkungen in dreistelliger Millionenhöhe führen. Beruhigend ...

  • 24.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ADAC

    Bielefeld (ots) - Alles von den Statuten gedeckt, alles also rechtens. Doch auch richtig? Muss ADAC-Präsident Peter Meyer wirklich mit einem Hubschrauber zu Terminen anreisen? Und muss er sich dann noch extra wichtig direkt am Rande des Veranstaltungsortes absetzen lassen? Nein, muss er nicht. Es gibt auch andere Verkehrsmittel. Selbst Politiker und Prominente aus der ...

  • 23.01.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Insolvenz von Prokon

    Bielefeld (ots) - Diesmal sind nicht die Banken schuld, wenn 75 000 Anleger um ihr Geld und 1300 Menschen um ihren Job bangen. Denn die Geldinstitute hatten mit der Ausgabe von Genussscheinen des Windkraftanlagen Finanziers Prokon nur wenig tun. Angeblich, um die Provisionen zu sparen und mehr Geld in die Energiewende stecken zu können. Oder ging es doch darum, ...

  • 23.01.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zu Dr. Oetker

    Bielefeld (ots) - Vom britischen Königshaus bis zu Nelson und Winnie Mandela, von den Wulffs bis zu Clemens und Robert Tönnies: Streit gab und gibt es in den besten Familien. Von den Nachrichten darüber leben viele Medien, sogar in der Wirtschaftspresse. Letztere zielt bevorzugt auf die ostwestfälische Wirtschaft. Schließlich gibt es hier besonders viele ...

  • 19.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema ADAC

    Bielefeld (ots) - Der Allgemeine Deutsche Autoclub (ADAC) ist eine Macht. Mit 19 Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland keinen größeren Verein. Sich selbst bezeichnet der ADAC als vertrauenswürdigste Organisation und Verein mit den bundesweit positivsten Imagewerten. Doch nun haben Vertrauen und Image schweren Schaden genommen. Dafür ist offenbar in erster ...

  • 13.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Möbelbranche

    Bielefeld (ots) - Die Deutschen mögen Möbel. Wohl nirgendwo sonst gibt die Bevölkerung pro Kopf mehr für die Wohnungseinrichtung aus als in der Bundesrepublik: jährlich 390 Euro. Das ist fast das Neunfache des Durchschnitts der Weltbevölkerung. Die Branche könnte also fröhlich beschwingt in Köln die weltgrößte Einrichtungsmesse IMM Cologne feiern - wäre da nicht der Umsatzrückgang im vergangenen Jahr. Dabei ist es weniger das Minus von 3,5 Prozent, das zu Sorgen ...

  • 12.01.2014 – 19:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Mindestlohn wirkt bereits. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es gibt gute Gründe gegen einen bundesweiten Mindestlohn. Der offensichtlichste ist das Lohngefälle zwischen Ost und West von beständig 20 Prozent. Ein Eurobetrag für alle ist entweder zu hoch für den Osten (kostet Jobs) oder zu niedrig für den Westen (wirkungslos). Das beste Argument für den gesetzlichen Mindestlohn liefern Branchen wie die ...

  • 06.01.2014 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Neue Technologien

    Bielefeld (ots) - Der Trend ist klar zu erkennen: Autos der Zukunft werden nicht mehr nur nach Hubraum, PS-Leistung oder Verbrauch beworben und gekauft. So, wie das allgemeine Leben mehr und mehr von der digitalen Welt mit Smartphones und Tablets beeinflusst wird, ändern sich auch die Ansprüche an die Fahrzeuge. Das herkömmliche Autoradio dürfte im zukünftigen Smartcar kaum noch eine Chance haben. Die Autoindustrie ...