Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 26.10.2013 – 00:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Börse

    Stuttgart (ots) - Die hohen Renditechancen sind der Charme der Aktie - doch je stärker die Gewinne sprudeln, desto eher vergessen die Anleger, dass sie für diese satten Gewinne auch einen Preis zu zahlen haben: Nämlich das Risiko, dass die Kurse purzeln und die Anleger nicht einmal mehr das herausbekommen, was sie für die Papiere bezahlt haben. Im März 2000 stand der Dax schon einmal über 8000 Punkten, drei Jahre später lag er bei 2200 Punkten. Das muss sich nicht ...

  • 24.10.2013 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Gewinnsprung bei Daimler

    Stuttgart (ots) - Es gab immer wieder plausible Erklärungen dafür, dass der Daimler-Konzern bei Gewinnen und Absatz hinter den Erwartungen zurückblieb. Viele Anleger investierten ihr Geld lieber in Firmen mit sprudelnden Gewinnen. Nun aber scheint sich die Wahrnehmung von Daimler zu wandeln. Die neuen Kompaktfahrzeuge gefallen offenbar nicht nur Designexperten, sondern auch den Kunden. Es macht eben einen Unterschied, ...

  • 10.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Discounter

    Osnabrück (ots) - Der Preis dahinter Das Discounter-Prinzip ist zweifelsohne ein Erfolgsmodell - nicht nur, weil die Aldi-Familie Albrecht regelmäßig die Liste der reichsten Deutschen anführt, gefolgt von den Lidl-Inhabern. Grenz- und branchenübergreifend setzte es sich durch, ob nun in Form von Billig-Fluglinien oder Low-Budget-Hotels: Der Verbraucher zahlt einen niedrigeren Preis als bei der etablierten Konkurrenz, dafür verzichtet er auf bestimmte Serviceleistungen. ...

  • 07.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Stahlindustrie

    Osnabrück (ots) - Bittere Wahrheit Die gute Nachricht: Stahl ist für große Teile des produzierenden Gewerbes unersetzlich und wird es bleiben. Die schlechte: Seit einer ganzen Weile gibt es zu viel davon. Auf dem Welt- und besonders dem europäischen Markt herrscht Überangebot. Die wichtige Nachfrage aus dem Bausektor ist in großen Teilen Europas in sich zusammengefallen, auch andere Branchen bestellen - zumindest ...

  • 01.10.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Loewe

    Osnabrück (ots) - Insolvenz mit Symbolkraft Am Ende half alles nichts: Loewe hat Insolvenz angemeldet - und auch wenn die Zukunft des fränkischen Fernseherherstellers nicht zappenduster ist, stimmt die Entwicklung doch bedenklich. Denn sie erinnert an den allgemeinen Niedergang der deutschen Unterhaltungselektronik. Wem sagen einst klingende Namen wie SABA, Telefunken oder Schneider noch etwas? Plattgemacht vor allem von Unternehmen aus Asien wie Panasonic oder Sony, die ...

  • 01.10.2013 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Daimler verspricht korrekte Werkverträge

    Stuttgart (ots) - Nach monatelanger Kritik an Daimler wegen des Umgangs mit Werkverträgen geht das Unternehmen nun in die Offensive. "Wir verurteilen jeglichen Missbrauch und werden jeden Missbrauch abstellen, den wir bei uns und unseren Vertragspartnern finden", sagte der Personalvorstand Wilfried Porth im Interview mit der Stuttgarter Zeitung (Dienstagausgabe). "Im Einzelfall läuft manches in der täglichen Praxis ...

  • 30.09.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Siemens

    Osnabrück (ots) - Gute Leistung kostet Es war ein Tag der Beschwichtigungen bei Siemens. 5000 Stellen sollen in Deutschland bis 2014 gestrichen werden. Das hörte sich zunächst dramatisch an. Doch es geht um weniger als fünf Prozent der Beschäftigten. Zudem soll niemand betriebsbedingt entlassen werden. Sparprogramme bei Siemens kommen seit Jahren wie am Fließband. Auch das aktuelle Konzept ist schon zur Hälfte umgesetzt. Alle, die demnächst in Altersteilzeit gehen, ...

  • 26.09.2013 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Grohe

    Osnabrück (ots) - Weg mit dem Heuschrecken-Vorurteil Für die einen sind sie "Heuschrecken", für die anderen immerhin die "Putzerfische der Marktwirtschaft". So oder so - Finanzinvestoren wie jener, der vor Jahren den Armaturenhersteller Grohe übernahm, stehen in Deutschland in zweifelhaftem Ruf. Dass sie mittelständische Unternehmen durchaus in eine gute Zukunft führen können, zeigt der Fall Grohe: Die "Heuschrecke" Texas Pacific Group (TPG) verkauft das Unternehmen ...

  • 26.09.2013 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Armaturenhersteller Grohe

    Bielefeld (ots) - Beim Verkauf des Armaturenherstellers Grohe an den japanischen Badeinrichter Lixil haben die Finanzinvestoren TPG Capital und Credit Suisse als Eigentümer Kasse gemacht. 2,7 Milliarden Euro können sie einsacken, 1,5 Milliarden Euro hatten sie vor neun Jahren bezahlt - keine schlechte Rendite. Vom Tisch sind damit Pläne, Grohe an die Börse zu ...

  • 26.09.2013 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Bahn-Urteil

    Bielefeld (ots) - Fast möchte man die Bahn in Schutz nehmen: Was kann sie denn dafür, wenn die Außentemperatur im Winter unter Null sinkt, wenn gestreikt wird oder verrückte Kriminelle die Oberleitung zerstören? Andererseits: Was kann »König« Kunde dafür? Die Bahn könnte immerhin mehr Ersatzzüge bereitstellen und so viele Verspätungen verhindern. Ob ein ...

  • 25.09.2013 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu DIW/Studie/Mindestlöhne

    Stuttgart (ots) - Die Botschaft des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird bei Gewerkschaften und der Opposition nicht gut ankommen. Die Parteien sind dennoch gut beraten, die Hinweise der Forscher ernst zu nehmen. Das DIW sieht Mindestlöhne äußerst kritisch. Diese Position ist zwar nicht neu, wird aber mit einer aktuellen Studie untermauert. Die Aufmerksamkeit ist den Wissenschaftlern gewiss, denn ...

  • 19.09.2013 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Lanxess baut 225 Stellen im Rheinland ab

    Düsseldorf (ots) - Der angekündigte Abbau von 300 deutschen Arbeitsplätzen beim Dax-Konzern Lanxess belastet vor allem das Rheinland. Alleine im Werk Leverkusen sollen 100 Stellen gestrichen werden, in der Kölner Konzernzentrale 50, in Dormagen und in Krefeld-Uerdingen jeweils 30 und in Langenfeld 15, berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe). "Diese Zahlen haben wir als ...

  • 18.09.2013 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Bayer will sich von 700 Mitarbeitern trennen

    Düsseldorf (ots) - Der Bayer-Konzern will sich in den nächsten vier Jahren von 700 Mitarbeitern der Kunststoff-Sparte Bayer Material Science (BMS) trennen, 180 Mitarbeiter in Deutschland sind betroffen. Das teilte der Konzern auf einer Mitarbeiter-Versammlung am Montag in Leverkusen mit, wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) aus Konzernkreisen erfuhr. Die Stellen sollen abgebaut oder ...

  • 17.09.2013 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Nur ein kleiner Fortschritt / Kommentar zu Mindestlohn/Zeitarbeit

    Stuttgart (ots) - Nunmehr werden die Bedingungen für Leiharbeiter etappenweise besser. Die Selbstheilungskräfte des Marktes wirken, könnte man meinen - die Sozialpartner sind stärker als gedacht. Alles in Ordnung also? Besteht kein Grund mehr zur Regulierung? In der Metallindustrie dürfen die Arbeitnehmervertreter bereits ein gehöriges Wort mitreden, wenn es um ...

  • 11.09.2013 – 14:27

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Hachez-Geschäftsführer tritt zurück

    Bremen (ots) - Nach Informationen des WESER-KURIER tritt Hachez-Geschäftsführer Wolf Kropp-Büttner heute mit sofortiger Wirkung von seinem Posten zurück. Als Grund für die Entscheidung nannten der neue Eigentümer des Bremer Chocolatiers, der dänische Süßwarenhersteller Toms, und Kropp-Büttner, dass es bislang nicht gelungen sei, genügend Vertrauen ...

  • 10.09.2013 – 15:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wilde Streiks bei Opel in Bochum

    Essen (ots) - Im Bochumer Opel-Werk ist es in der Nacht zum Dienstag zu wilden Streiks gekommen. Etwa 140 Beschäftigte der Nachtschicht hätten sich an "illegalen Arbeitsniederlegungen" beteiligt, sagte ein Sprecher der Werksleitung der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Das Werk habe in der Nachtschicht ein Notprogramm gefahren und "deutlich weniger Autos als üblich" gebaut, hieß es. Mit der ...

  • 09.09.2013 – 19:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der Glaube und die Gläubiger - Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Auf der Weltbild-Gruppe, hinter Thalia die Nummer zwei der deutschen Buchhändler, liegt schon seit Jahren kein Segen mehr. Das hat mit der Krise der Branche zu tun, die allzu lange aus ihren Buchläden dem unaufhaltsamen Aufstieg des Internet-Händlers Amazon zugeschaut hat, statt diesen Markt selbst zu besetzen. Nicht von ungefähr ist es der Auf- und ...

  • 07.09.2013 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Daimler plant Fertigung in Brasilien

    Stuttgart (ots) - Der Daimler-Konzern will seine Kompaktklasse künftig auch in Brasilien bauen. Dies sagte Vorstandschef Dieter Zetsche in einem Interview der Stuttgarter Zeitung (Samstagausgabe). "Die Entscheidung für einen Standort werden wir noch in diesem Jahr vornehmen", erklärte er. Gegenwärtig sind in dem Land zwei bis drei Standorte in der engeren Wahl für die Fertigung der neuen Kompaktklasse. Mit der ...

  • 05.09.2013 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Bekenntnis zu Stuttgart / Kommentar zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Das ist die Nachricht, auf die die Porsche-Mitarbeiter in Stuttgart lange gewartet haben. Das Unternehmen, das mittlerweile eine Tochter von Volkswagen ist, setzt auch auf den Standort Stuttgart und dokumentiert dies durch den Bau einer Fabrik für Achtzylindermotoren. Zudem wird ein Generalbebauungsplan für das Firmenareal in Zuffenhausen aufgestellt. Nur vordergründig sind die Investitionen ...

  • 03.09.2013 – 20:51

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die boomende Paketdienst-Branche schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Die Branche boomt, und der Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste geht davon aus, dass der Trend in den kommenden Jahren anhält. Seit 2000 ist das Transportvolumen um über 51 Prozent gestiegen. Die Beschäftigungszahl stieg seit 2002 um 31000 auf aktuell 190800. Die Deutsche Post, Mutterkonzern von DHL, vermeldet eine Gewinnsteigerung ...