Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 30.05.2013 – 15:48

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: IG Metall Baden-Württemberg will künftige Tarifpolitik diskutieren

    Berlin (ots) - Der im März erzielte Tarifabschluss für die Metall- und Elektroindustrie sorgt innerhalb der Gewerkschaft IG Metall und besonders bei den großen Autobauern wie Daimler und Porsche für scharfe Kritik. Porsche-Gesamtbetriebsratschef Uwe Hück sagte gegenüber der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe), er sehe keinen ...

  • 27.05.2013 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: EWE-Klage gegen EnBW

    Stuttgart (ots) - Das juristische Tauziehen zwischen den einstigen Partnern EnBW und der Oldenburger EWE, das jetzt in einem Schiedsgerichtsverfahren gipfeln wird, könnte der EnBW richtig wehtun. Nicht weniger als eine halbe Milliarde Euro will die EWE von den Karlsruhern zurück. Im Grunde geht es bei der Sache um die Frage, ob sich die EnBW im Jahr 2009 verpflichtet hat, die lange Zeit als Kleinod geltende Gasfirma VNG ...

  • 21.05.2013 – 20:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema CO2-Streit

    Bielefeld (ots) - »Liebe Angela« - der Brief, mit dem der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Matthias Wissmann, Bundeskanzlerin Angela Merkel im C02-Streit mit Brüssel für sich gewinnen will, beginnt verdächtig vertrauensvoll. Wissmann, Parteifreund von Merkel und Ex-Bundesverkehrsminister, nutzt seine alten Kontakte. Das ist sein Job. Lobbyisten wie er sind permanent bemüht, ihre Branche vor ...

  • 17.05.2013 – 20:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Daimler/Gewerkschaften/Werkverträge

    Stuttgart (ots) - Das Problem ist, dass längst nicht jeder Werkvertrag ein Übel darstellt - es gibt viele Tätigkeiten, die ohne weiteres an Drittfirmen vergeben werden können. Auch in den Entwicklungsbereichen halten viele gut bezahlte Kräfte Werkverträge für normal. Auf der anderen Seite darf es nicht sein, dass ein Betrieb seine eigene Wertschöpfungskette mit (Schein-)Werkverträgen segmentiert, um seine ...

  • 15.05.2013 – 20:45

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Tarifabschluss/Metallindustrie

    Stuttgart (ots) - 5,6 Prozent ergeben auf den ersten Blick ein imposantes Plus. Mit diesem Wert spürbar über der Inflationsrate wird die Kaufkraft gestärkt - das war das Kernvorhaben der IG Metall. Freilich gelten die 5,6 Prozent für 20 Monate. Das relativiert die hohe Zahl, denn selbst der öffentliche Dienst liegt nur unwesentlich unter diesem Ergebnis: Auch dort gibt es 5,6 Prozent mehr - allerdings für zwei volle ...

  • 15.05.2013 – 19:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur neuen S-Klasse

    Stuttgart (ots) - Die Chancen, dass dieses Fahrzeug vom Kunden angenommen wird, stehen gut. Die S-Klasse ist nicht nur ein Status-Symbol, sie soll dem Fahrer auch das gute Gefühl geben, seinen Status nicht auf Kosten der Allgemeinheit auszuleben. So hat der Konzern viel Geld in Technologien investiert, die im Fall eines Unfalls nicht dem Besitzer nützen, sondern anderen. Nachtsichtgeräte, um Fußgänger zu erkennen ...

  • 18.04.2013 – 21:01

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Bosch-Bilanz

    Stuttgart (ots) - Bosch hat Sorgen, um die den Konzern der überwiegende Teil der Wirtschaft beneidet. Natürlich ist insbesondere das Kraftfahrzeuggeschäft hart umkämpft; die Konkurrenz schläft nicht, und die Autohersteller sorgen dafür, dass der größte Teil des Gewinns in ihren Kassen und nicht bei den Zulieferern landet. Gleichwohl steht die Bosch-Bilanz mit einer Eigenkapitalquote von 48 Prozent auf einem ...

  • 17.04.2013 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel und das bittere Ende - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Es ist eine äußerst bittere Ironie der Geschichte, dieses Ende nach über 50 Jahren Autoproduktion im Ruhrgebiet. Das Bochumer Werk, in den 70er-Jahren mit 22.000 stolzen Opelanern an den Bändern, hatte im vergangenen Jahrzehnt besonders zu leiden unter stiefmütterlicher Behandlung der US-Muttergesellschaft. Das Ende, der drohende Job-Verlust waren fast täglicher Begleiter. Und mit jeder wieder einmal ...

  • 15.04.2013 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Metall-Tarifrunde

    Stuttgart (ots) - Die Arbeitgeber beklagen sich auf der Grundlage einer robusten Metall- und Elektroindustrie, deren Betriebe auch 2013 stattliche Gewinne machen werden - im Prinzip zumindest. Denn während die Exportriesen von guten Geschäften in Nordamerika und eventuell in China profitieren, leiden international weniger gut aufgestellte Betriebe unter der Flaute in Europa. Allein bei den Fahrzeugherstellern ist die ...

  • 08.04.2013 – 21:05

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Konjunktur/Hannover Messe

    Stuttgart (ots) - Warum geht es Deutschland besser als vielen anderen Ländern? Warum ist die Jugendarbeitslosigkeit geringer als in weiten Teilen Europas? Und warum schauen wir auch zuversichtlicher in die Zukunft also etwa die Franzosen dies können? Es mag mannigfache Gründe für all dies geben, aber ein Grund sticht heraus: Die Industrie ist ein gewichtiges Pfund, mit denen die deutsche Wirtschaft wuchern kann. Schon ...

  • 05.04.2013 – 20:43

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifabschluss in der Baubranche

    Stuttgart (ots) - Die Tristesse des Niedergangs der Baubranche im vorigen Jahrzehnt, die sich insbesondere in einem massiven Personalabbau ausdrückte, scheint abgehakt. Das Bauhauptgewerbe hat sich stabilisiert und schaut wieder normalen Zeiten entgegen. Dies muss freilich auch für die Einkommen der Beschäftigten gelten. 3,2 Prozent höhere Löhne im Westen und vier Prozent mehr im Osten bringen einen ordentlichen ...

  • 05.04.2013 – 18:23

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Amazon: Ende eines Geschäftsmodells

    Berlin (ots) - Bei Amazon stehen alle Zeichen auf Streik. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gab am Freitag bekannt, dass sich 97 Prozent der abstimmungsberechtigten Beschäftigten am Standort Leipzig in einer Urabstimmung für einen Arbeitskampf ausgesprochen haben. Vielleicht ist das das Ende eines Geschäftsmodells. Ob Bücher, CDs, Jeans oder TV-Geräte - billiger, billiger, billiger ist das Motto von Amazon und ...

  • 25.03.2013 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur geplatzten Reederei-Fusion:

    Bielefeld (ots) - Das Wort »unterbrochen« lässt aufhorchen. Das heißt, irgendwann könnten die Fusions-Verhandlungen zwischen den beiden größten deutschen Linienreedereien, Hapag-Lloyd und Hamburg Süd, doch noch weitergehen. Beide Unternehmen sehen auch ein, dass ein Zusammengehen sinnvoll ist. Die Gewinne brechen ein, Treibstoffkosten steigen immer weiter und ...

  • 22.03.2013 – 21:39

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bosch

    Stuttgart (ots) - Die Bosch-Führung muss sich die Frage stellen, ob der Einstieg in die Fertigung von Solarmodulen nicht der falsche Ansatz war, sich als grünes Unternehmen zu präsentieren. Bosch ist ein Hightechkonzern, ein Unternehmen, das immer dann seine Stärke entfaltet, wenn es darum geht, technisch höchst anspruchsvolle Produkte mit größter Präzision in Massenfertigung herzustellen. Im ...

  • 18.03.2013 – 20:13

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Geringfügig, nicht minderwertig - Minijobs im Zwielicht

    Cottbus (ots) - Die große Mehrheit der Minijobber ist mit dieser Beschäftigungsform sehr zufrieden. Viele sehen darin eine gute Gelegenheit, sich etwas hinzu zu verdienen und einen materiellen Wunsch zu erfüllen, der sonst unerfüllt bliebe. Andere schätzen die flexiblen Einsatzmöglichkeiten und vergleichsweise angenehme Arbeitszeiten. Schon deshalb sind Minijobs ...