Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 14.01.2013 – 19:24

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der kleine Unterschied - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Der Skandal fällt aus! So freut sich das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft über seine jüngste Rechenübung. Der durchschnittliche Lohnabstand zwischen Frauen und Männern beträgt 25 Prozent - was viele für einen Skandal halten. Rechnet man aber wie das Wirtschaftsinstitut, ist es nur ein Sturm im Wasserglas: harmlose zwei Prozent "echter" Unterschied. Um auf dieses Ergebnis zu kommen, ...

  • 13.01.2013 – 18:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ein Klima der Angst - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Dieses Gesetz ist Fluch und Segen zugleich: Natürlich gehört die heimliche Videoüberwachung am Arbeitsplatz verboten. Eine entsprechende Regelung ist schon seit langem überfällig. Doch weist der Entwurf von Schwarz-Gelb in die falsche Richtung. Anstatt jeglicher Überwachung per Kamera einen Riegel vorzuschieben, sollen Regeln aufgestellt werden, die die Nutzung der Technik zur Beobachtung der eigenen ...

  • 11.01.2013 – 21:26

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Leiharbeit

    Regensburg (ots) - Die Leiharbeit stagniert. Zulieferer, und Maschinenbaufirmen passen ihre Kapazitäten an, Zeitkonten werden abgebaut und die Leiharbeit wird generell zurückgefahren. Arbeitgeber freuen sich, dass die Zeitarbeit die Stammbelegschaft schützt. Nun muss ein Weg gefunden werden, die Leiharbeiter zu schützen. Dabei ist es zunächst einmal egal, wie sinnvoll Leiharbeit ist. Es geht darum, Bedingungen für ...

  • 11.01.2013 – 06:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: OHE will Gütersparte verkaufen

    Hannover (ots) - Teile der Osthannoverschen Eisenbahn (OHE) aus Celle stehen möglicherweise vor dem Verkauf. Betriebsrat und Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fürchten eine Zerschlagung des Unternehmens und den Verlust von bis zu 260 Arbeitsplätzen, berichtet die in Hannover erscheinende "Neue Presse" (Freitagsausgabe). Der Aufsichtsrat der OHE hat beschlossen, Käufer für die Gütersparte der OHE zu suchen, ...

  • 27.12.2012 – 19:37

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Unternehmen / Fachkräftemangel / soziale Leistungen

    Hagen (ots) - Über die Bedrohung der südwestfälischen Wirtschaft durch den Fachkräftemangel gibt es unterschiedliche Informationen. Kammern und Verbände zeichnen ein deutlich pessimistischeres Bild als die Unternehmen selbst. Dort differiert die Einschätzung je nach Branche und Firmengröße von gravierend bis kaum spürbar. Aber das ist nur die gegenwärtige ...

  • 21.12.2012 – 18:03

    General-Anzeiger

    General-Anzeiger: Telekom bremst Stellenabbau

    Bonn (ots) - Die Deutsche Telekom tritt beim Stellenabbau auf die Bremse. Mit der Gewerkschaft Verdi unterzeichnete das Unternehmen weitreichende Vereinbarungen zu Ausbildung, Altersteilzeit und Beschäftigung. Demnach soll in den kommenden drei Jahren die Zahl der Ausbildungsplätze bei rund 9000 stabil bleiben. Bis zu 5800 jungen Menschen werde im Anschluss an die Ausbildung ein Beschäftigungsangebot gemacht. Die zum ...

  • 19.12.2012 – 20:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über das Verhalten von Top-Managern schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Sechs Jahre ist es her, dass der damalige Porsche-Chef Wendelin Wiedeking mit seinen Manager-Kollegen hart ins Gericht ging. Es müsse "uns doch zu denken geben, wenn Menschen vielen Wirtschaftsführern und Politikern keinerlei Glaubwürdigkeit mehr zubilligen", sagte er damals. Heute wirken diese Worte nur noch wie blanker Hohn. Längst hat sich ...

  • 19.12.2012 – 19:26

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Arbeitsbedingungen der Paketzusteller

    Hagen (ots) - Der Handel im Internet boomt. Jedes Jahr ein Stückchen mehr. Online werden zu Hause die Angebote gesichtet, wird die Ware geordert. Ob Schuhe, Bücher, Hemden oder Wein: Alles ist möglich. Wir müssen keinen Schritt mehr vor die Haustür machen. Für Menschen, die volle Innenstädte und Geschäfte nicht nur zur Weihnachtszeit lieber meiden, geradezu paradiesisch. Virtuelles Shopping vom Ohrensessel aus - ...

  • 14.12.2012 – 18:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Das Bollwerk um Cromme steht - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - "Cromme bleibt." Mit diesen zwei Worten hat Berthold Beitz die Debatte um die Verantwortung von Gerhard Cromme als Aufsichtsratschef von Thyssen-Krupp am Brasilien-Desaster vielleicht nicht beendet. Aber der Vorsitzende der Krupp-Stiftung hat die Diskussion folgenlos gemacht. Großaktionär und Arbeitnehmer im Aufsichtsrat bilden ein Bollwerk um Cromme. Das Motto lautet: Augen zu und durch. Vorstandschef ...

  • 13.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Landmaschinenhersteller Claas

    Osnabrück (ots) - Zukunftsträchtig Unangefochten von allen Krisen der Weltwirtschaft, meldet Landmaschinenhersteller Claas einen Rekordgewinn - wie schon im vergangenen Jahr. Und die Aussichten? Sind auch in Ordnung. Nach ökonomischen Katastrophenmeldungen von Opel und ThyssenKrupp wirken diese Zahlen wie Nachrichten aus einer anderen Welt. Aus mindestens zwei Gründen ist der Erfolg aber verständlich. Claas ...

  • 11.12.2012 – 17:15

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Die in Essen erscheinende Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ)schreibt zum Milliardenverlust bei Thyssen-Krupp und der Diskussion um Aufsichtsratschef Gerhard Cromme:

    Essen (ots) - Derart deutliche Worte wie sie gestern Thyssen-Krupp-Chef Hiesinger fand, die hört man nur selten von Vorständen. Hiesinger sprach von Fehlern, Vertuschen, und auch von einem falschen Führungsverständnis in seinem Hause. Eine spannende Frage ist, ob Hiesinger bei seiner deutlichen Kritik am ...

  • 10.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Erinnerungen Die Situation gestern in Bochum erinnert die Menschen in unserer Region an das Frühjahr 2009. Damals verkündete der Insolvenzverwalter nach mehr als 100 Jahren das Aus des Autobauers Karmann mit Werken in Osnabrück und Rheine. Weit mehr als 3000 Mitarbeiter waren damals direkt von den Fabrikschließungen betroffen. In Bochum sind gut 3300 Opelaner beschäftigt. IG Metall und Betriebsrat sprechen gar von rund 45 000 Arbeitsplätzen, die in ...

  • 07.12.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu niedersächsische Reedereien

    Osnabrück (ots) - Reederkrise kostet Arbeitsplätze Die Reeder haben ein Imageproblem - mit ihnen hat man kein Mitleid. Ihr hochriskantes Gewerbe bringt in guten Jahren schöne Gewinne, an denen der Staat, Geldgeber und Versicherungen Anteil haben wollen. In schlechten Jahren ist dieses Trio kaum bereit, die Ansprüche zurückzuschrauben. Dadurch bekommen aber nicht allein die Reedereien Probleme, es trifft die gesamte ...

  • 05.12.2012 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-FDP will Sicherheit für längere Kurzarbeiter-Regelung

    Essen (ots) - In der Diskussion über eine verlängerte Auszahlung des Kurzarbeitergeldes hat der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner von der schwarz-gelben Bundesregierung ein deutliches Signal der Gesprächsoffenheit gefordert. "Die Bundesregierung sollte Beschäftigten, Mittelstand und Industrie die Sicherheit geben, dass sie im Ernstfall rasch und entschlossen mit einer erneut verlängerten Auszahlung ...

  • 30.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Fortführung von Schlecker-Filialen

    Osnabrück (ots) - Ein Schaumschläger? Aus Wien kommt der selbst ernannte Retter des bundesdeutschen Einzelhandels. Rudolf Haberleitner hat sich angeblich schon fast 500 Standorte ehemaliger Schlecker-Filialen gesichert. Dorthin will der 67-Jährige im kommenden Jahr die "Dayli"-Markt-Masche aus seiner Heimat exportieren. Möglichst täglich sollen die Kunden in seine ...

  • 28.11.2012 – 20:27

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kurzarbeit / Konjunktur

    Hagen (ots) - Eines vorweg: Das Thema ist nicht eine drohende Weltwirtschaftskrise. Die wird es so schnell nicht geben. Auf der Tagesordnung stehen Angst und Verunsicherung, und was sie im Wirtschaftsleben bewirken können. Fakt ist, dass die Auswirkungen der Euro-Schuldenkrise auch die südwestfälischen Unternehmen erreicht haben. Die exportorientierten unter ihnen, und das sind nicht wenige, leiden bereits darunter, ...

  • 28.11.2012 – 20:04

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: AWD - Die Schatten der Vergangenheit Ein Kommentar von Udo Harms

    Hannover (ots) - Jahrelang hat der Lebensversicherer Swiss Life auf eine Wende beim AWD gehofft, jetzt ziehen die Schweizer die Reißleine: Der Allgemeine Wirtschaftsdienst verschwindet als Marke vom Markt. Die Vergangenheit hat den "Finanzoptimierer" aus Hannover eingeholt. Als Drückerkolonne gestartet, hat der AWD in den wilden Zeiten der Finanzvermittler tausenden ...

  • 27.11.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Bekleidungsindustrie

    Bielefeld (ots) - Bangladesch ist ein Billiglohnland für die westliche Bekleidungsindustrie. 100 Euro im Monat - soviel etwa verdienen die Menschen dort im Monat. Das hört sich aus unserer Sicht erschreckend wenig an, muss aber nicht verwerflich sein, solange die Menschen damit ihren Lebens-unterhalt bestreiten können. Nicht der Lohn ist das Problem. Das Problem ...

  • 19.11.2012 – 13:47

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Streikrecht in kirchlichen Unternehmen: Bsirske sieht "historisches Urteil"

    Berlin (ots) - Am Dienstag entscheidet das Bundesarbeitsgericht in Erfurt über das Streikrecht in kirchlichen Wirtschatsunternehmen. Für den Bundesvorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, geht es dabei um ein "historisches Urteil zum Streikrecht", sagte er im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" ...

  • 16.11.2012 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Rösler lehnt längere Auszahlung des Kurzarbeitergelds ab

    Essen (ots) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) lehnt zum jetzigen Zeitpunkt eine längere Auszahlung des Kurzarbeitergeldes über sechs Monate hinaus ab. "Dafür gibt es derzeit keinen Anlass", sagte Rösler den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgaben). "2008 und 2009 waren wir mit einem massiven Einbruch der Weltwirtschaft konfrontiert. Trotz ...

  • 14.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Märklin

    Osnabrück (ots) - Die richtige Lok Ausgerechnet 150 Jahre nach Gründung des Unternehmens musste Märklin Insolvenz anmelden. Drei Jahre nach diesem harten Schnitt sieht die Welt für den traditionsreichen Modelleisenbahnbauer aus Göppingen aber schon wieder rosiger aus. Nicht nur, dass Insolvenzverwalter Michael Pluta das Aus für die Schwaben verhinderte, nun gibt es sogar Verhandlungen mit einem potenziellen Investor, dessen mögliches Engagement Anlass zur Hoffnung ...

  • 08.11.2012 – 19:23

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Der "Weser-Kurier" (Bremen) zu den Sparplänen von Siemens:

    Bremen (ots) - Siemens-Chef Peter Löscher, der mit dem Versprechen angetreten war, Siemens solle grün werden, hat große Erwartungen in den Bereich der erneuerbaren Energien gesetzt. Er hat dort viel investiert und viel verloren. Abgesehen von den derzeit schwierigen politischen Rahmenbedingungen sind hier offenbar auch gravierende Fehler gemacht worden. Allein 600 ...

  • 31.10.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Inklusion in der Wirtschaft

    Bielefeld (ots) - Alle reden von Inklusion. Ziel der neuen Schulpolitik ist es, Behinderte nicht länger auszugrenzen. Das ist gut. Denn wo Lebenswelten voneinander getrennt sind, entstehen Ängste und Vorurteile. Wo sie dagegen verschmelzen, wird das Leben für beide Seiten vielfältiger und interessanter. Darum ist es nicht einzusehen, warum die Inklusion ausgerechnet nach der Schulzeit enden soll. »Beschützende ...

  • 29.10.2012 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Bertelsmann/Penguin:

    Bielefeld (ots) - Penguin Random House: Das ist, als wenn Volkswagen und Toyota oder Nestlé, Kraft Foods und Dr. Oetker fusionierten. Sofern die Kartellbehörden zustimmen, entsteht auf dem Buchmarkt ein Global Player, der in der Lage ist, der Branche die Richtung vorzugeben. Die Ankündigung von Rupert Murdoch, ein eigenes Kaufangebot für Penguin vorzulegen, zeigt, dass die Konkurrenz die Gefahr erkannt hat. Etwas aber ...

  • 24.10.2012 – 19:21

    Westfalenpost

    Westfalenpost: GM und Peugeot entwickeln Autos

    Hagen (ots) - Abwrackprämien-Boom - das war gestern. Heute ist Absatzkrise. Und da hilft auch nicht der Hinweis darauf, dass es ja nur die Massenhersteller wie Opel, Ford und VW trifft. Jeder Arbeitsplatz zählt gleich viel.Jetzt geht es nicht mehr nur um Sparprogramme, Kooperationen und gemeinsame Plattformen, um Kosten zu sparen. Es geht um Werksschließungen - bis vor wenigen Jahren in Europa undenkbar. Fünf sind im ...