Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 23.10.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Interlübke/Insolvenz

    Osnabrück (ots) - Spät gehandelt Das Geschäft mit Großkunden, auf das Leo Lübke noch Anfang dieses Jahres seine Hoffnungen setzte, droht seinem Unternehmen Interlübke jetzt zum Verhängnis zu werden. Einrichter großer Wohnkomplexe, die Schrankwände en gros bestellen, halten sich zurück - besonders in von der Euro-Schuldenkrise gebeutelten Ländern. Und dort, wo das Geschäft mit hochpreisigen Systemmöbeln noch ...

  • 17.10.2012 – 22:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Der Autobauer hat ein Machtspiel mit seinen Betriebsräten provoziert, das er nur verlieren konnte: Während der Wirtschaftskrise haben die Arbeitnehmervertreter zahlreiche Einschnitte für die Beschäftigten mitgetragen; umso weniger wollen sie nun Abstriche hinnehmen. Weil sich Arbeitszeitregeln nun mal nicht von heute auf morgen ändern lassen, hätte der Betriebsrat die Auseinandersetzung noch ...

  • 16.10.2012 – 16:57

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: Dienstleistungsgewerkschaft ver.di lehnt Gesetz zur Tarifeinheit ab

    Berlin (ots) - Dem erneuten Vorstoß von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt auf dem Arbeitgebertag am Dienstag, die Tarifeinheit gesetzlich zu regeln, widerspricht die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di grundsätzlich. Gegenüber der Tageszeitung "neues deutschland" (Mittwochausgabe) sagte ver.di-Sprecher Christoph Schmitz: »Wir lehnen einen gesetzlichen Eingriff in ...

  • 07.10.2012 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Subventionen

    Stuttgart (ots) - In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf Milliarden vom Staat - gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu fördern. Bei der Förderung ...

  • 05.10.2012 – 05:00

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Wirtschaft fordert Regierungsgipfel zu Schifffahrtskrise

    Bremen (ots) - Wirtschaftsverbände haben die Regierung dazu aufgefordert, deutsche Reedern mit Überbrückungshilfen vor der Pleite zu bewahren. "Es ist allerhöchste Zeit, dass die Regierung in Berlin das Thema der Überbrückungshilfen für die deutsche Schifffahrt zur Chefsache macht", sagte der Vize-Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), ...

  • 27.09.2012 – 22:44

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: energetische Gebäudesanierung

    Stuttgart (ots) - Wie man es auch dreht und wendet: Mieter und Vermieter sitzen in einem Boot. Die einen werden unbequeme Umbauphasen hinnehmen müssen, damit die Heizkosten nicht weiter aus dem Ruder laufen, die anderen, um die Rentabilität und den Marktwert ihres Eigentums zu sichern - Teilsanierungen mit Blick auf die sich stetig verändernde Technologie eingeschlossen. Auch deshalb dürfen Energiespar-Sanierung und ...

  • 24.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Massenschlägerei in Foxconn-Werk

    Osnabrück (ots) - Arbeitsbedingungen als Kaufargument Und wieder fällt ein schlechtes Licht auf den Foxconn-Konzern in China. Noch herrscht Unklarheit, was genau vorgefallen ist. Fest steht aber: Die Begründung des Unternehmens, rund 2000 Menschen seien in eine "private Streiterei" verwickelt gewesen, wirkt gelinde gesagt unglaubwürdig. Foxconn hat bei vielem, was in westlichen Wohnzimmern steht, seine Finger im ...

  • 24.09.2012 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Regierungskommission lehnt Frauenquote ab

    Düsseldorf (ots) - Die Regierungskommission Corporate Governance Kodex lehnt die vom Bundesrat geforderte Frauenquote für Aufsichtsräte ab. Der Bundesrat wolle eine starre Quote, die auf Unterschiede zwischen den Branchen keine Rücksicht nehme, sagte Kommissionschef Klaus-Peter Müller der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dabei ...

  • 20.09.2012 – 22:52

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler und Porsche

    Stuttgart (ots) - Dass beide Hersteller bereits jetzt ankündigen, dass sich ihr Geschäft schlechter entwickelt als geplant, ist durchaus zu begrüßen - und allemal besser als eine Politik des Durchwurstelns. Denn je früher ein Unternehmen sich auf eine Veränderung einstellt, desto moderater können die Einschnitte ausfallen. Beide Hersteller haben zwar inzwischen eine hohe Flexibilität erreicht, die es ihnen ...

  • 20.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lufthansa

    Osnabrück (ots) - Netzflicker am Werk Ob von Saarbrücken nach Hamburg, von Nürnberg nach Bremen oder Münster/Osnabrück nach Stuttgart: Auf ihrem Heimatmarkt ist das Streckennetz der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa löchrig geworden. Es gibt starke Stränge, doch die führen nach Frankfurt und München. Von dort aus macht die Kranich-Linie mit ihren Bündnispartnern das große weltweite Geschäft. Es liegt also auch an dieser Ausrichtung und keineswegs nur ...

  • 04.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Airbus

    Osnabrück (ots) - Höhenflüge und Turbulenzen Krise? Welche Krise? Kaum eine Branche hat solche Wachstumsperspektiven wie die zivile Luftfahrt. Weil die Wirtschaft global immer enger zusammenarbeitet und der Wohlstand in großen Schwellenländern steigt, wächst auch die Zahl der Fluggäste und damit der Bedarf an neuen Maschinen. Aktuell reichen die Auftragsbestände für sechs bis sieben Jahre. Wo gibt es so etwas schon? Auch im Reich von Airbus und Boeing ist aber nicht ...

  • 04.09.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu VW/Golf 7

    Osnabrück (ots) - Überraschungen unerwünscht Rund 26 Millionen Modelle mit dem Golf-Schriftzug hat VW in knapp 40 Jahren verkauft. Auch Generation sieben wird ein Millionenerfolg werden - alles andere ist nahezu undenkbar. Um das zu erreichen, ist sich VW treu geblieben. Überraschungen sind unerwünscht, zumindest beim Golf-Design. Und auch die Technik unter der Haube bietet nur wenig, was andere Hersteller nicht auch haben. Verlässlichkeit ist gefragt, keine ...

  • 04.09.2012 – 19:47

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum möglichen Aufstieg der Continental-AG in den Dax

    Regensburg (ots) - Es war nie die große Liebe. Die Elefantenhochzeit von Schaeffler und Conti stand auch von Anfang an unter keinem guten Stern. Kein Wunder, bei dem Kalkül: "Paul kauft Emma" lautete die Devise, unter der Schaeffler-Boss Jürgen Geißinger die Übernahme des großen Konkurrenten einfädelte. Es folgten eine Konjunkturkrise, ein Hauen und Stechen im ...

  • 30.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Flugbegleiter/Streik/Lufthansa

    Osnabrück (ots) - Wirkungstreffer aus der Kabine Wann genau und wo auch immer Flugbegleiter der Lufthansa ihre Arbeit niederlegen, eines steht fest: Der heutige Streik wird allen Beteiligten wehtun. Die betroffenen Passagiere werden von Verspätungen und Annullierungen genervt sein; die Lufthansa wird durch Umbuchungen, Stornierungen und Ausfälle allein an diesem Freitag mehrere Millionen Euro verlieren. Und die Manager ...

  • 30.08.2012 – 19:14

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: Flugbegleiter an sich und für sich

    Berlin (ots) - »Lufthansa«. Das stand in den letzten Jahren und Jahrzehnten für Qualität im Luftverkehr, ein bisschen Luxus im Linienflug und freundliches Kabinenpersonal. Der Name stand für viele auch für gute und zukunftssichere Arbeit bei guter Bezahlung. Dementsprechend hoch war über Jahre die Bindung der Beschäftigung an ihr Unternehmen. Sie waren von der Pieke auf dort, waren keine Beschäftigten oder ...

  • 29.08.2012 – 18:17

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: P+S-Werften: Pleite als Politikum

    Berlin (ots) - Bei Unternehmenspleiten geht es zuerst um Betriebswirtschaft. Doch im Fall der Wolgaster und Stralsunder Werften ist die Lage anders. Dass die Werften vom Ministerpräsidenten zur »Chefsache« erklärt worden waren, dass die spendable Bankenrettungskanzlerin hier so engstirnig auf einen »Rahmen« pocht, dass die Werften seit 2009 in einer Treuhandkonstruktion betrieben wurden, so dass die Politik stets ...

  • 28.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Apple

    Osnabrück (ots) - Der Lack blättert Spannend, innovativ, revolutionär: Das alles ist der Computerkonzern Apple. Rund ein Jahr nach dem Tod des Firmengründers Steve Jobs wird aber deutlich, was die Firma außerdem ist: bissig, aggressiv, unsicher. Das zeigt der jüngste Sieg im Patentstreit mit Samsung. Kurz nach dem Urteil geht Apple rigoros gegen die Südkoreaner vor, will acht Geräte verbieten lassen. Apple sei das unbenommen. Samsung hat geklaut und muss dafür ...

  • 27.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Handelskonzern Ahold/Albert Heijn

    Osnabrück (ots) - Anziehendes Deutschland Euro-Krise hin oder her, Deutschlands Verbraucher stehen als Zielgruppe hoch im Kurs. Das beweisen die Pläne des niederländischen Handelskonzerns Ahold, der seine Ladenkette Albert Heijn jetzt auch beim großen östlichen Nachbarn etablieren will. Und das, obwohl namhafte Auslandsunternehmen wie etwa Wal-Mart mit diesem Vorhaben scheiterten und gerade mit Schlecker ein ...

  • 27.08.2012 – 18:18

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: Marktmacht der Stromkonzerne

    Berlin (ots) - Die Energiewende ist schuld am unbezahlbar werdenden Strom, schallt es durch die Republik. Elektrisches Licht in nächtlichen Stunden werde bald zum Luxusgut. Nachdem mit solchen Argumenten zunächst vor allem konservative und liberale Politiker die Energiewende in Frage gestellt haben, meldet sich jetzt die Stromwirtschaft zu Wort. Um bis zu 30 Prozent soll der Strompreis bis 2020 für Privatkunden ...

  • 23.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Trauriger Geburtstag Vor 25 Jahren hat Opel seinen 125. Geburtstag noch tagelang gefeiert. Der Marktanteil betrug mehr als 15 Prozent, die Autos verkauften sich auch mit Blick auf die Hauptkonkurrenten VW und Ford blendend. Heute ist dieser Marktanteil auf weniger als die Hälfte zusammengeschrumpft. Gestern, zum 150. Jubiläum der Firma, gab es keine Feier: Es war ein trauriger Geburtstag, an dem das Management und der Betriebsrat für 20 Tage Kurzarbeit ...

  • 21.08.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu P+S-Werften

    Osnabrück (ots) - Bitter, aber richtig Bitter, aber wahr: Trotz massiver öffentlicher Hilfen steht es extrem schlecht um die P+S-Werften. Dass der Bund und das Land Mecklenburg-Vorpommern nun kein weiteres Geld mehr zuschießen, ist schmerzlich für die Beschäftigten, aber letztlich die einzig richtige Konsequenz. Irgendwann muss Schluss sein mit öffentlichen Hilfen. Denn der Staat hat nicht nur eine Verantwortung gegenüber Beschäftigten, sondern auch gegenüber dem ...