Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 28.03.2012 – 20:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bertelsmann:

    Bielefeld (ots) - Middelhoff reloaded? Kaum hat der Nachnachfolger des umstrittensten aller bisherigen Bertelsmann-Vorstandschefs die Umwandlung der AG in eine KGaA verkündet, sprechen Beobachter schon wieder von einem möglichen Börsengang. Da mag Thomas Rabe noch so beschwichtigen, derzeit sei nichts geplant. Unterm Strich könnte das, was er gestern als einfache ...

  • 23.03.2012 – 20:25

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bochum will Opel helfen - Schließungspläne bestätigt

    Essen (ots) - Regierungskreise in Berlin haben gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben) bestätigt, dass Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke das Kanzleramt über Pläne zur Schließung des Werkes in Bochum informiert hat. Am Montag sei ein Gespräch zwischen Stracke und dem Betriebsrat geplant. Der Bochumer Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel kündigte massiven Widerstand an. Eine solche "dumme ...

  • 23.03.2012 – 19:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Eine gute Lösung für das Land - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Nun hat dann doch die Vernunft gesiegt in verfahrener Lage. Die gemeinsame Entscheidung zur Vertragsverlängerung des RAG-Stiftungschefs Wilhelm Bonse-Geuking ist eine Entscheidung für das Land NRW, die Steuerzahler und nicht zuletzt für Evonik und deren Mitarbeiter. Ohne eine Lösung wäre das politische Hauen und Stechen im NRW-Landtagswahlkampf mit doppelter Härte weitergegangen - mit negativen Folgen ...

  • 22.03.2012 – 17:41

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall greift General Motors in Sachen Opel frontal an

    Essen (ots) - Oliver Burkhard, IG-Metall-Chef in Nordrhein-Westfalen, hat das Management von General Motors (GM) für sein Vorgehen in Sachen Opel scharf kritisiert. "GM produziert in punkto Opel seit Jahren Fehlentscheidungen in Serie. Groß denken, statt klein planen - das wäre das richtige Motto", sagte Burkhard den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Freitagsausgabe). Anstatt Menschen "Angst zu machen und Standorte und ...

  • 18.03.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Lufthansa:

    Bielefeld (ots) - In welchen Wolken schwebt Deutschlands größte Fluggesellschaft, dass sie jetzt staatlichen Schutz vor der arabischen Konkurrenz fordert? Niemand hat die kleineren deutschen und europäischen Fluggesellschaften unter seine Fittiche genommen, als der deutsche Kranich noch überwiegend in staatlichem Besitz war. Es stimmt, dass arabische Fluglinien von ...

  • 13.03.2012 – 22:25

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Beruhigende Aussichten

    Regensburg (ots) - Es war kein Feuerwerk an Superlativen, das da gestern in der BMW-Welt abgebrannt wurde. Obwohl es Rekorde genug zu vermelden gab, blieb der Vorstand sachlich, in den Ausblicken vage, mit Verweis auf Risiken und Kosten, die das Drehen am großen Rad namens emissionsloses Fahren verursachen. Klar war nur die Ansage: Es geht weiter aufwärts, aber so steil wie 2011 wohl nicht mehr. Zwar ist BMW ...

  • 12.03.2012 – 19:56

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Bei VW gehts nicht nur dem Chef prächtig Ein Kommentar von Inken Hägermann

    Hannover (ots) - Es ist eine wirklich große Zahl, aber vor großen Zahlen hatte man noch nie Angst in Wolfsburg. 17,4 Millionen Euro kassiert Volkswagen-Chef Martin Winterkorn für das Jahr 2011 - so viel hat noch nicht mal der scheidende Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann zu seinen besten Zeiten eingefahren. Allerdings kann man Wiko, wie Winterkorn im Konzern genannt ...

  • 02.03.2012 – 20:43

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Eine Frage der Logistik

    Regensburg (ots) - Eine erstaunliche Erkenntnis, die Firmenchef Dr. Werner Conrad verbreitete: In der Oberpfalz werden die Arbeitskräfte knapp! Was für den regionalen Arbeitsmarkt eine gute Nachricht ist, hat dem Conrad-Standort Wernberg einen Malus auf der Bewertungsliste für eine 50-Millionen-Euro-Investition eingetragen. Wenn es sich bei Conrad um ein Unternehmen ohne Bindung zur Region handeln würde: Wer weiß, ob ...

  • 01.03.2012 – 21:58

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar: Hohes Risiko

    Regensburg (ots) - Das Rennen um die Führung bei den drei Premiumherstellern geht in die nächste Runde. BMW behält bislang die Nase vorn. Audi hat Daimler überholt und lässt weiter keinen Zweifel daran, dass der Platz an der Sonne - sprich Rang eins - das erklärte Ziel ist. Sowohl München als auch Ingolstadt fahren eine äußerst aggressive Strategie. Audi baut etwa in China massiv Kapazitäten auf. Entwickelt sich ...

  • 29.02.2012 – 21:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Streik am Flughafen

    Stuttgart (ots) - Das Streikrecht ist den Arbeitnehmern nicht in den Schoß gefallen - den Kampf dafür bezahlten im 19. Jahrhundert viele Arbeiter mit ihrem Leben. Es ist erschreckend, wie einige wenige Funktionäre mit diesem Grundrecht umgehen. Wer mit Forderungen von 50 Prozent und mehr antritt, vertritt nicht berechtigte Belange der Arbeitnehmer, sondern missbraucht ein Grundrecht zur eigenen Profilierung. Dafür ...

  • 28.02.2012 – 22:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Handy-Gebühr

    Stuttgart (ots) - Wie groß der Argumentationsnotstand der Branche ist, hat Vodafone-Chef Vittorio Colao unfreiwillig deutlich gemacht. Die von der EU geforderten Preissenkungen gefährdeten Arbeitsplätze, erklärte er - eine Standard-Drohung, derer die Politik zu Recht überdrüssig ist. Umso erfrischender fiel die Reaktion von EU-Telekommunikationskommissarin Neelie Kroes aus, die im SMS-Stil zurückgab: "Botschaft an ...

  • 28.02.2012 – 19:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kulturbruch - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Die halbe Welt hat Deutschland für seine Gewerkschaftskultur bemitleidet, als es in der großen Liberalisierungswelle nach der Jahrtausendwende hinterherhinkte. Und die halbe Welt hat Deutschland beneidet, als es stärker aus der Krise 2008/2009 kam als jedes andere Industrieland. Die Tarifpartnerschaft hat sich als Anker in bewegten Zeiten erwiesen. Doch zur guten Tradition gehörte in Deutschland immer ...

  • 26.02.2012 – 18:39

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: VDA fordert IG Metall zu Lohnzurückhaltung auf

    Bremen (ots) - Bremen - Der Präsident des Verband der Automobilindustrie VDA, Matthias Wissmann, hat die IG Metall aufgefordert, in der anstehenden Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie keine übertriebenen Forderungen durchsetzen zu wollen. "Ich hoffe, dass es beim Abschluss bei Maß und Mitte bleibt", sagte Wissmann dem WESER-KURIER (Montagausgabe). "Denn es kommt darauf an, dass wir bei den Lohnkosten ...

  • 26.02.2012 – 18:30

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Prämien sind das richtige Signal - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Uwe Hück traf den Nagel auf den Kopf: "Den Rekordgewinn hat ja nicht der Petrus auf dem Moped vorbeigebracht." Recht hat der glatzköpfige Porsche-Betriebsratschef. Die meisten deutschen Autobauer haben ein glänzendes Geschäftsjahr 2011 hingelegt. Da ist es nur folgerichtig, auch die daran zu beteiligen, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass ...

  • 23.02.2012 – 20:35

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Solarförderung:

    Bielefeld (ots) - Das Sonnengesicht, das Demonstranten gestern auf ihren Plakaten mit sich getragen haben, schaut ziemlich traurig aus. Die Mundwinkel zeigen fast bis auf den Boden. Es scheint, als wollten sie zeigen: Dort wird die Solarbranche aufschlagen, wenn die Kürzung nicht zurückgenommen wird. So weit muss es nicht kommen. Zwar sind die Fachminister im ...

  • 23.02.2012 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Essener Firma Kötter will 400 Arbeitsplätze schaffen

    Essen (ots) - Die Essener Firmengruppe Kötter will in diesem Jahr weiter expandieren und zahlreiche Mitarbeiter einstellen. "Trotz der prognostizierten Konjunkturabschwächung möchten wir in diesem Jahr bundesweit 400 neue Arbeitsplätze schaffen", sagte Firmenchef Friedrich P. Kötter den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe). Das Unternehmen bietet Sicherheits-, Reinigungs- und Gebäudedienstleistungen ...

  • 14.02.2012 – 17:27

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Thyssen-Krupp-Aufsichtsrat Thomas Schlenz wird Stahl-Arbeitsdirektor

    Essen (ots) - Thomas Schlenz, Mitglied im Aufsichtsrat des Essener Mischkonzerns Thyssen-Krupp und dessen Gesamtbetriebsratsvorsitzender, soll Anfang 2013 Arbeitsdirektor bei Thyssen-Krupp Steel werden. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ Mediengruppe (Mittwochausgabe) unter Berufung auf das Unternehmensumfeld. Schlenz wird damit Nachfolger von Dieter Kroll, ...

  • 12.02.2012 – 05:00

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Familienunternehmer drohen IG Metall mit Halbierung der Lehrlingsplätze

    Bremen (ots) - Die deutschen Familienunternehmer drohen der IG Metall damit, die Zahl der Ausbildungsplätze um die Hälfte zu reduzieren, sollte sie an ihrer Forderung nach einer unbefristeten Übernahme aller Auszubildenden festhalten. "Ich halte die Forderung für gefährlich", sagte Lutz Goebel, Präsident des Verbandes "Die Familienunternehmer - ASU", dem Bremer ...

  • 09.02.2012 – 23:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Wenn BMW und Audi den Stuttgartern selbst in einem Rekordjahr davonfahren, ist dies bei aller Freude durchaus ernüchternd. Die beiden Rivalen erobern derzeit in der Luxus- und der Oberklasse Marktanteile von Daimler; und sie tun dies nicht, indem sie ihre Autos billig in den Markt drücken, sondern sind dabei auch noch profitabler. Das kann Zetsche nicht gefallen. Aufholen ist also angesagt, und genau ...

  • 09.02.2012 – 19:53

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Keine Kraftmeierei auf dem Rücken der Berliner - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das hat den Berlinerinnen und Berlinern gerade noch gefehlt: Bei diesem Winterwetter ein Arbeitskampf bei der BVG. Egal ob Warn- oder unbefristeter Streik - die Drohung seitens der Gewerkschaft Ver.di kommt völlig zur Unzeit. Es hat etwas Erpresserisches, seine Kunden in der Kälte stehen zu lassen, um Lohn- und Gehaltsforderungen durchzudrücken. Dabei ...