Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 12.10.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nach Personalabbau holt Opel 160 Kurzarbeiter wieder ans Band

    Essen (ots) - Nach einem starken Personalabbau leidet das Opel-Werk Bochum unter Personalmangel und muss bis zu 160 Mitarbeiter aus der "Kurzarbeit null" herausholen. Hintergrund ist die derzeit anlaufende Produktion des neuen Zafira, bestätigte Betriebsratschef Rainer Einenkel den Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit fahre das Bochumer Werk die tägliche Stückzahl des Modells von knapp 30 ...

  • 10.10.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Bertelsmann/Ostrowski:

    Bielefeld (ots) - Köhnlechner, Fischer, Wössner, Middelhoff und nun Ostrowski - in der Abberufung führender Manager zu völlig überraschenden Zeitpunkten ist sich Bertelsmann bis heute treu geblieben. Die tatsächlichen Hintergründe der verordneten Abschiede kamen erst Jahre später oder, wie im Falle Wössners, gar nicht ans Licht. So wird es auch im Fall ...

  • 03.10.2011 – 13:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kannegiesser: IG-Metall-Forderung kostet Lehrstellen

    Essen (ots) - Metall-Arbeitgeberchef Martin Kannegiesser sieht durch die Forderung nach einer unbefristeten Übernahme aller Auszubildenden Lehrstellen in Gefahr. "Die Forderung der IG Metall kostet Ausbildungsplätze, sie schafft eine neue Einstellungsbarriere. Einem Schulabgänger sieht man nicht an, ob er später ein Dauermitarbeiter werden kann. Viele Unternehmen ...

  • 23.09.2011 – 18:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Steffens sieht Arbeitgeber bei Burnout in der Pflicht

    Essen (ots) - NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) sieht die Arbeitgeber in der Verantwortung, um Burnout-Erkrankungen zu vermeiden: "Angebote zum Stressabbau müssen ein zentraler Bestandteil der betrieblichen Gesundheitsvorsorge und passgenau auf die Abläufe im Betrieb und die Belastung der Beschäftigten abgestimmt sein", sagte sie den Zeitungen der ...

  • 09.09.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bsirske fordert Konsequenzen nach Urteil gegen katholische Arbeitgeber

    Essen (ots) - Nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts, dass eine zweite Heirat kein Kündigungsgrund für den geschiedenen Arzt eines katholischen Krankenhauses ist, forderte Verdi-Chef Frank Bsirske Konsequenzen. Den Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Freitagsausgabe) sagte er:"Die vordemokratische Praxis, dass kirchliche Einrichtungen glauben, sie könnten selbst ...

  • 09.09.2011 – 00:26

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Porsche

    Stuttgart (ots) - Die 27 Hektar und das alte Daimler-Getriebewerk würden den Standort Zuffenhausen für Porsche nachhaltig sichern. Für Stuttgart ist der Einsatz ein Glücksfall. Der Abbau von Industrie-Arbeitsplätzen war in den letzten zwei Jahrzehnten schmerzlich, der Aufbau zum Dienstleistungsstandort hat in dieser Zeit manchen Dämpfer erhalten. Ein Beispiel ist das Schrumpfen der Landesbank. Porsche gehört seit Juli 1938 zu Zuffenhausen. Für die ...

  • 08.09.2011 – 19:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Kirchenmoral als Bumerang - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Katholische Bischöfe stellen gern das Soziale über die Marktwirtschaft. Sie geißeln gierige Manager, fordern Mindestlöhne und sprechen Opelanern Mut zu, wenn es mal wieder um die Arbeitsplätze geht. Und was machen die kirchlichen Arbeitgeber? Sie zahlen lausige Löhne, fordern Überstunden als Akt christlicher Nächstenliebe, und zuweilen setzen sie auch Mitarbeiter vor die Tür. Der Konflikt zwischen ...

  • 29.08.2011 – 18:06

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Opel kündigt erstmals Mitarbeitern

    Düsseldorf (ots) - Der Autobauer Opel kündigt 78 Mitarbeitern des Bochumer Opel-Werkes. "Es handelt sich um betriebsbedingte Änderungskündigungen, die wirksam werden, wenn die Mitarbeiter die von uns angebotenen Ersatz-Arbeitsplätze in Rüsselsheim nicht annehmen", sagte Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke am Rande einer Veranstaltung in Duisburg der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post. Die Kündigungen sollen ...

  • 27.08.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Karstadt stellt 500 neue Auszubildende ein

    Essen (ots) - Die Essener Warenhauskette Karstadt stellt in den nächsten Wochen rund 500 neue Auszubildende ein. "Das ist mehr als wir ursprünglich geplant hatten", sagte der für die Aus- und Weiterbildung zuständige Karstadt-Bereichsleiter Nicolai Mattern den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Samstagausgabe). "Wir setzen damit ein klares Zeichen für eine positive Zukunftsentwicklung von Karstadt." In diesem Jahr hat ...

  • 10.08.2011 – 23:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zum angedrohten Stellenabbau bei E.on

    Regensburg (ots) - Mit ihrer Atomwende hat die Kanzlerin die Energiekonzerne ins Schleudern gebracht. In diesen Tagen wird klar, warum die Bosse von E.ON, EnBW, Vattenfall und RWE damals im Frühjahr so brüsk zurückkeilten, als es um die Konsequenzen aus der Atomkatastrophe von Fukushima ging: Binnen Monaten wurden aus hochprofitablen Energieriesen Atom-Dinos in den roten Zahlen. Der verbalen Klage ob der ...

  • 21.07.2011 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Arbeitnehmerrechte

    Bielefeld (ots) - Es ist schon ein starkes Stück, wenn ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber verklagt. Das Tischtuch ist zerschnitten, an ein normales Arbeitsverhältnis nicht mehr zu denken. Da ist die fristlose Kündigung des Beschäftigten eine logische Folge. Oder etwa nicht? Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte hat im konkreten Fall anders ...

  • 11.07.2011 – 17:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel droht 300 Mitarbeitern in Bochum Kündigung an

    Essen (ots) - Ab kommenden Montag verschickt die Leitung des Bochumer Opel-Werks Kündigungsandrohungen an bis zu 300 Mitarbeiter. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Dienstagausgaben) unter Berufung auf den Bochumer Opel-Betriebsratsvorsitzenden Rainer Einenkel. Hintergrund ist, dass bislang in dieser Höhe zu wenige Opelaner das Abfindungsangebot angenommen haben. Laut Betriebsrat hat die ...

  • 28.06.2011 – 19:48

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Das Frauen-Problem

    Regensburg (ots) - In der Personalpolitik haben viele Unternehmen in der Vergangenheit vieles falsch gemacht: Sie haben sich nicht darum gekümmert, dass Mitarbeiter Familien- und Berufsleben besser unter einen Hut bekommen können, nicht mehr in die Weiterbildung der über 50-Jährigen investiert und alles daran gesetzt, diese als Kostenfaktoren so schnell wie möglich loszuwerden. So mancher Mittelständler war so ...

  • 13.06.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

    Osnabrück (ots) - Nur Farbe reicht nicht Dumpinglöhne, Mitarbeiter-Schikanen, Angst-Kultur: Das Schlecker-Image könnte kaum schlechter sein. Jahrzehntelang hat Firmenchef Anton Schlecker konsequent daran gearbeitet, das Netz seiner Märkte mit scheinbar rücksichtsloser Kostensenkung auszubauen. Die Geschichten über Filialen ohne Telefonanschluss, miserable Bezahlung und den Kampf gegen Betriebsräte haben sich auch tief in das Gedächtnis der Kunden eingegraben. Anton ...

  • 31.05.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall will Dauerarbeitsplätze erzwingen

    Essen (ots) - Die IG Metall in NRW will die Rückkehr zu Dauerarbeitsplätzen tariflich erzwingen. Bezirksleiter Oliver Burkhard kündigte im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Dienstagausgaben) an, dafür den Beschäftigungstarifvertrag mit den Arbeitgebern zum 31. Mai kündigen und neu verhandeln zu wollen. Er will notfalls mit Arbeitskampfmaßnahmen durchsetzen, dass Auszubildende künftig unbefristet ...

  • 28.05.2011 – 06:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nach einer Emnid-Umfrage gilt Thyssen-Krupp als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr

    Essen (ots) - Der Essener Stahl- und Technologiekonzern Thyssen-Krupp gilt als attraktivster Arbeitgeber an Rhein und Ruhr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC), über die die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Samstagausgabe) berichten. Auf den Plätzen zwei ...

  • 27.05.2011 – 22:23

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Thema Arbeitslosigkeit und Fachkräfte

    Regensburg (ots) - Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir uns um ein Millionenheer von Arbeitslosen sorgten. Inzwischen hat sich das Rad gedreht. Deutschland hat die weltweite Wirtschaftskrise mit Bravour gemeistert und das Bild am Jobmarkt sieht jetzt völlig anders aus. Wenn die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag die Statistik für Mai präsentiert, wird die ...

  • 19.05.2011 – 19:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: City BKK

    Stuttgart (ots) - Erst mit ihrer letzten Gesundheitsreform hat Schwarz-Gelb das zarte Pflänzchen der Selektivverträge hart zurückgeschnitten. Dabei ermöglichen doch gerade diese direkten Verträge zwischen Kassen und einzelnen Leistungserbringern Innovationen für eine qualitativ bessere und effizientere Versorgungen, die das System so dringend braucht. Die Politik täte gut daran, die Krankenversicherung endlich stärker von den Patienten her zu denken. Sie sollen sich ...

  • 19.05.2011 – 19:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Terex will Angebot für Demag nicht erhöhen

    Essen (ots) - Im Übernahmekampf um den Düsseldorfer Kranhersteller Demag Cranes will der US-Baumaschinenhersteller sein Angebot von 41,75 Euro je Demag-Aktie nicht erhöhen. "Dann würde ich Demag lieber nicht haben wollen, als dass wir zuviel bezahlen.", sagte Terex-Chef Ronald DeFeo den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Laut DeFeo spiegele das Terex-Angebot auch den wahren Wert von Demag wider, da der ...

  • 18.05.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schlecker

    Osnabrück (ots) - Vom Saulus zum Paulus? Eine Wandlung vom Saulus zum Paulus ist wundersam und daher im Hause Schlecker so schnell nicht zu erwarten. Allerdings sollte man die Bestrebungen der Erbengeneration, bei Deutschlands größter Drogeriekette mit Mitarbeitern künftig fairer umzugehen, ernst nehmen. Denn dahinter stecken handfeste wirtschaftliche Gründe. Die wichtigsten Konkurrenten dm und Rossmann machen Schlecker das Geschäft seit Jahren deutlich schwerer, was ...

  • 17.05.2011 – 21:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: AKW-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Gemessen am hohen Anspruch ist die Kommission an ihrer Aufgabe gescheitert. Wirklich klüger ist jetzt niemand. Gut, bei deutschen Kraftwerken wurden nicht so hanebüchene Sicherheitsmängel festgestellt wie am Katastrophenreaktor von Fukushima. Aber am eindrucksvollsten sind die Lücken und Leerstellen, die der Stresstest hinterlässt. (...) Damit bleibt es dabei: Die Politiker müssen schon selbst ...

  • 16.05.2011 – 23:07

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Rückzug von Hany Azer, Deutsche Bahn

    Stuttgart (ots) - Der Weggang von Azer ist im Augenblick besonders bitter für die Deutsche Bahn. Trotzdem liegt darin auch eine Chance. Statt sich hinter den Mauern seines Büros zu verschanzen - was Azer oft getan hat -, müsste der neue Chefplaner offener auf die Bürger zugehen und für sich, sein Team und das Projekt um Vertrauen werben. Ob es der Bahn gelingt, angesichts des ungewissen Schicksals von S21 bald einen ...

  • 16.05.2011 – 20:54

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Streit um Mindestlohn

    Cottbus (ots) - Es tut sich was in der Union. Nach der Aussetzung der Wehrpflicht und dem Abschied von der Atomkraft scheinen sich viele Christdemokraten nun auch mit einem allgemeinen Mindestlohn anzufreunden. Sehr zum Ärger der eigenen Wirtschaftsfachleute und des liberalen Regierungspartners, die schon branchenspezifische Lohnuntergrenzen als Anschlag auf die freie Marktwirtschaft empfinden. Dabei hat die Grundidee ...

  • 13.05.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Wirtschaftswachstum:

    Bielefeld (ots) - Eine kleine Prozentangabe kann eine große Aussage haben. 1,5 Prozent - so stark ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres gewachsen. Die Meldung des Statistischen Bundesamts ist nicht nur erfreulich, sondern überraschend. Einerseits haben Experten nicht damit gerechnet, dass Deutschland so schnell wieder das Niveau vor der ...

  • 25.04.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu DAX-Konzerne/Standorte im Ausland

    Osnabrück (ots) - Vorgezeigt wird zu Hause Auch für Zehntausende Beschäftigte im Ausland müsse man Verantwortung tragen. Mit Hinweisen dieser Art hat schon mancher DAX-Konzernchef die Kritik heimischer Belegschaften an unpopulären Standortentscheidungen gekontert. Im Prinzip wäre dagegen wenig einzuwenden, gäbe es nicht auch Auswüchse unternehmerischen Nomadentums. Die sind bei deutschen Topfirmen allerdings ...

  • 20.04.2011 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: RWE will Frauenanteil in Führungsebenen bis 2018 verdoppeln

    Essen (ots) - Der Essener Energiekonzern RWE hat nach Informationen aus Konzernkreisen beschlossen, den Frauenanteil in den ersten drei Führungsebenen bis zum Jahr 2018 zu verdoppeln. Das berichten die Zeitungen der Essener WAZ-Mediengruppe (Mittwochausgabe). Derzeit liegt die Quote bei elf Prozent. Ziel ist es, die Quote in den nächsten sieben Jahren auf 22 Prozent ...

  • 13.04.2011 – 23:46

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Preisabsprachen bei Waschmittel

    Stuttgart (ots) - Umso wichtiger ist es, dass es im Wettbewerbsrecht die Kronzeugenregelung gibt. Sie sät Misstrauen bei den Kartellbrüdern, denn keiner kann sich darauf verlassen, nicht von anderen Teilnehmern - allesamt Konkurrenten - verpfiffen zu werden. Auch das Waschmittelkartell hätte wohl noch lange bestanden, hätte Henkel nicht ausgepackt. Seine Waschkraft macht den Weißen Riesen so ergiebig. Doch gegen den ...

  • 11.04.2011 – 20:10

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Groß ist nicht gleich gut Kommentar zum Fachkräftemangel

    Regensburg (ots) - BMW, Audi und Co. - Wenn es um die beliebtesten Arbeitgeber in der Bundesrepublik geht, führen fast immer dieselben Unternehmen die Rankings an. Eigentlich ist das ja auch logisch: Die großen Adressen der deutschen Wirtschaft - oft DAX-Konzerne mit zigtausenden Mitarbeitern - sind in der breiten Öffentlichkeit bestens bekannt. Wegen ihrer vielen ...