Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 14.04.2010 – 23:03

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Ungebremste Optimisten Studie: 500 000 Jobs durch Ausbau erneuerbarer Energien

    Cottbus (ots) - Bis 2020 will die Branche der erneuerbaren Energien 235 Milliarden Euro in Anlagen zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kraftstoffen aus Wind, Sonne und Biomasse investieren und mindestens 500 000 Arbeitsplätze schaffen. Das hat eine Studie der Prognos AG im Auftrag des Branchenverbandes, der Agentur für Erneuerbare Energien und der Deutschen ...

  • 12.04.2010 – 19:29

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Karstadt:

    Bielefeld (ots) - War der gestrige Tag ein guter Tag für Karstadt? Irgendwie schon, irgendwie auch nicht. Es kommt auf den Blickwinkel an. Die Mitarbeiter können sich freuen: Die Gläubiger haben dem Insolvenzplan und damit dem Verkauf der Warenhauskette als Ganzes zugestimmt. Man erinnere sich: Dieser Vorzug war den anderen Arcandor-Töchtern Quelle und ...

  • 08.04.2010 – 23:04

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Lehrlinge

    Stuttgart (ots) - Wenn 21,5 Prozent der Lehrverträge vorzeitig gelöst werden, ist das ein Alarmsignal. Natürlich sind die Schuldigen schnell ausgemacht: das Schulsystem generell, die Berufsschulen im Speziellen, die Elternhäuser sowieso. Was im Prinzip stimmt: Jugendliche sind Spiegelbild der Gesellschaft und keine isolierte Randgruppe. Man wird wieder über alte Tugenden reden müssen, wenn's heute um die Ausbildungsreife geht. Eine Reife übrigens, die ohne ...

  • 06.04.2010 – 22:58

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Hoffnung braucht Fakten Elsterwerdaer Campina-Werk weiter auf der Kippe

    Cottbus (ots) - Seit einem Vierteljahr leben die 352 Mitarbeiter des Elsterwerdaer Campina-Werkes nach dem Prinzip Hoffnung. Betriebsratschef Rudi Otto legt mit seiner Aussage, dass es in Elsterwerda auch nach dem 30. Juni 2011 ein Milchwerk geben wird, noch mal kräftig nach. Doch aus Hoffnung allein entsteht keine Gewissheit. Dazu braucht es Fakten, die von ...

  • 02.04.2010 – 22:39

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Benzinpreise

    Stuttgart (ots) - Den Mineralölkonzernen müssten Preisabsprachen nachgewiesen werden, dann können die Kartellwächter aktiv werden. Dieser Nachweis ist jedoch schwer zu erbringen. Das wissen die Politiker, die jetzt vollmundige Versprechen machen, ganz genau. Anstatt den Wählern vorzugaukeln, dass etwas passiert, sollten sie lieber schweigen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim ...

  • 25.03.2010 – 18:22

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Evonik und der Erfolg im Revier - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Dem Ruhrgebiet hängt der Ruf an, arg unter dem Strukturwandel zu leiden und mithin ein großes Beharrungsvermögen im Erhalt alter Strukturen zu entwickeln. Ein Vorurteil, jedenfalls beim Blick auf die großen Konzerne des Reviers. Der Duisburger Klaus Engel hat in gut einem Jahr Evonik nicht nur strategisch neu ausgerichtet, sondern auch noch ...

  • 24.03.2010 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opelaner in Bochum sollen 20 Millionen Euro im Jahr zur Sanierung beisteuern

    Essen (ots) - Die Mitarbeiter der deutschen Opel-Standorte sollen etwa zwei Drittel des Sanierungsbeitrages der Arbeitnehmer in Europa stemmen. Wie die Zeitungen der WAZ-Gruppe unter Berufung auf Betriebsratskreise vorab berichteten, entfallen 176 Millionen Euro der geforderten Einsparsumme von 265 Millionen Euro auf die deutschen Standorte. Die Gesamtsumme ...

  • 19.03.2010 – 19:06

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Aus Clements Irrtum lernen - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es war der einstige "Superminister" Wolfgang Clement, der sich Großes erhoffte von den 400-Euro-Jobs. Hunderttausende Arbeitslose sollten sie wieder an den ersten Arbeitsmarkt heranführen. Seine Hoffnung war, dass sie ihrem Arbeitgeber zeigen, was sie können und alsbald eine volle Stelle erhalten. Diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt. Forscher beobachten, dass kaum ein Hartz-IV-Empfänger über ...

  • 17.03.2010 – 18:54

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Abwesenheit wird bestraft - Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - Diese Zahl spricht Bände: 15,5 Milliarden Euro - noch nie wurde so viel im Internet umgesetzt wie im vergangenen Jahr. Umso erstaunlicher, dass ein Großteil der deutschen Firmen das Netz noch immer nicht als probaten Vertriebsweg für ihre Produkte erkannt hat. Gerade einmal elf Prozent setzen auf den Online-Verkauf. Vor allem die großen deutschen Einzelhandelsketten müssen sich den Vorwurf ...

  • 06.03.2010 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Arbeitgeber fordern Kindergartenpflicht

    Essen (ots) - Eine Kindergartenpflicht für alle Kinder im Vorschulalter fordert Horst-Werner Maier-Hunke, Präsident der Arbeitgeberverbände in NRW. Das sagte er den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagsausgaben). Er wünsche sich auch ein kostenfreies letztes Kindergartenjahr, wisse aber um die finanziellen Nöte. Kinder seien im Vorschulalter besonders aufnahmefähig, sogar für naturwissenschaftliche und ...

  • 05.03.2010 – 12:40

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Betriebsratschef sieht Bochumer Opel-Werk wieder gefährdet

    Essen (ots) - Der Betriebsratschef des Bochumer Opel Werks, Rainer Einenkel, schlägt Alarm. "Im Zusammenhang mit Verkaufsabsichten für das Werk Antwerpen soll zugesagte Produktion nicht nach Bochum kommen", schreibt Einenkel in einer internen Rund-Mail, die den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Samstagausgabe) vorliegt. Wenn dies so komme, seien im Bochumer Werk ...

  • 03.03.2010 – 21:08

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Einkommensverlust von Daimlerchef Zetsche

    Stuttgart (ots) - Natürlich kann es keine Frage sein, dass Topmanager, die bei Erfolgen fürstlich bezahlt werden, bei Misserfolgen spürbare Einbußen hinnehmen müssen. Doch selbstverständlich ist dies nicht, schon gar nicht bei Daimler. In den Jahren nach dem Chrysler-Abenteuer herrschte dort eine Selbstbedienungsmentalität, die ganz oben vorgelebt wurde. ...

  • 02.03.2010 – 18:03

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel bekommt seine Chance - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Die Amerikaner am Steuer von General Motors, man kann es nicht anders sagen, tun wirklich vieles, um insbesondere der deutschen Politik entgegenzukommen. In Sachen Staatshilfe ist nur von Bürgschaften für private Kredite die Rede - ein Hilfsinstrument, das nicht nur in Zeiten der Krise für die Wirtschaftsministerien in Bund und Ländern zu einem Routineeingriff geworden ist. Nicht, dass hier nicht ...

  • 28.02.2010 – 23:24

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Tarifeinigung im öffentlichen Dienst

    Stuttgart (ots) - Da beschließt einerseits die Politik völlig zu Recht, dass die gesetzlichen Vorruhestandsregelungen abgeschafft werden. Und andererseits geht sie als Arbeitgeber den anderen Weg: Sie reicht den Gewerkschaften die Hand dazu, dass weiterhin Menschen viel früher aus dem Job aussteigen, als sich dies die Gesellschaft leisten kann. Das ist in ...

  • 28.02.2010 – 21:26

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Beruhigende Botschaft in unruhigen Zeiten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Zu besichtigen war - drei Monate vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen, drei Monate vor einem erwartbaren bösen Erwachen - noch einmal die gute, alte Zeit. Jene Jahre, Jahrzehnte der groben Drohungen, gelegentlich absurder Forderungen, des wochenlangen Geplänkels, als nach obligatorischen Nachtsitzungen und im Zweifel unter Zuhilfenahme zweier ...

  • 28.02.2010 – 18:15

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zur Einigung im Tarifstreit des Öffentlichen Dienstes

    Berlin (ots) - Geht es nach den Arbeitgebern, gibt es eigentlich nie Spielraum für Gehaltserhöhungen im öffentlichen Dienst. Die öffentlichen Kassen sind bekanntlich klamm. Umso mehr gilt das in der wirtschaftlichen Krise - für die Gewerkschaften denkbar schlechte Voraussetzung, in die Tarifrunde 2010 einzusteigen. Gleichzeitig hatten die Beschäftigten ...

  • 26.02.2010 – 18:30

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Übernahme des Matelltarifs im Norden

    Rostock (ots) - Selten wurde ein Tarifabschluss so gelobt wie die Einigung in der Metall- und Elektroindustrie, die auch im Norden gilt, wie seit gestern klar ist. Die Krise lässt beide Seiten zusammenrücken. Laute Forderungen nach dem "Schluck aus der Pulle" waren ebenso wenig zu hören wie Klagen über den angeblich zu teuren Standort ...

  • 25.02.2010 – 21:52

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Jobs in Windeseile Arbeitsagentur Cottbus geht neue Wege

    Cottbus (ots) - Innovative Unternehmen gibt es in Deutschland zuhauf. Für Behörden gilt Selbiges leider nur bedingt. Die Cottbuser Arbeitsagentur wagt sich nun auf neues Terrain vor. Sie will Lausitzer Arbeitslosen so schnell wie möglich einen Job verschaffen - wobei schnell in diesem Fall wortwörtlich zu nehmen ist. Speed-Vermittlung nennt sich der Versuch, ...

  • 23.02.2010 – 21:30

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Ermittlungsbericht zum Chaos bei der Berliner S-Bahn

    Cottbus (ots) - Was der Bahnkonzern gestern als Analyse für das Chaos bei der Berliner S-Bahn vorlegte, ist im Kern nichts anderes als die Fortsetzung des bisherigen Geschäftsgebarens. Denn der Bericht sucht entweder die Schuld bei anderen wie den Fahrzeugherstellern oder greift bei der Benennung der eigenen Fehler viel zu kurz. Eines immerhin wird in ihm ...

  • 19.02.2010 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ferrostaal will Jobs schaffen und sucht Fachkräfte

    Essen (ots) - Nach dem Einstieg arabischer Investoren erwartet der Essener Anlagenbauer Ferrostaal einen deutlichen Zuwachs bei den Arbeitsplätzen. "In den kommenden Monaten bauen wir weitere Arbeitsplätze auf", sagte Ferrostaal-Vorstandschef Matthias Mitscherlich den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). "Die Zahl der derzeit 5700 Stellen in aller Welt wird sich durch unsere Wachstumsstrategie ...

  • 18.02.2010 – 19:46

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Einigung im Tarifkonflikt

    Bielefeld (ots) - Die Einigung im Tarifstreit der Metall- und Elektroindustrie ist ein Sieg der Vernunft. Zurecht können sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf die Schulter klopfen. Nach einer relativ kurzen Tarifauseinandersetzung ist ein Abschluss herausgekommen, der der gegenwärtigen schwierigen wirtschaftlichen Situation Rechnung trägt. »Was ist ...

  • 17.02.2010 – 18:58

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gerechte Bezahlung - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Das "Lidl-Schwarzbuch" mit all den Sünden des Discounters kennt jeder. Dass Lidl übertariflich bezahlt und die Mitarbeiter überdurchschnittlich lange bei der Firma beschäftigt sind, weiß indes kaum jemand. Insofern ist es folgerichtig, dass der schüchterne Lidl-Chef Gehrig aus der Deckung kommt, erstmals in Talkshows geht und sich jetzt auch noch an die Spitze derer setzt, die Mindestlöhne im ...