Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 07.08.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Karmann

    Osnabrück (ots) - Eine Frage bleibt Bei Karmann wurden stets gute Autos gebaut und hohe Löhne gezahlt- zu hohe Löhne. Sie sind bei Weitem nicht die einzige Ursache des Problems. Aber sie sind ein Teil davon. Wenn es dem Insolvenz-Team nicht gelingt, auch die Lohnkosten zu senken, ist Karmann nicht konkurrenzfähig. Diese Botschaft ist gestern in der Belegschaft angekommen. Und doch wirft sie eine Frage auf: Das Problem von Karmann waren in der ...

  • 07.08.2009 – 18:53

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Die Talfahrt geht endlich zu Ende - Leitartikel

    Berlin (ots) - Die tiefe Sorge ist der Zuversicht gewichen. Die Indikatoren mehren sich, dass Deutschland von der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten doch nicht so schwer gebeutelt wird, wie zunächst befürchtet. Jetzt vermeldet das Statistische Bundesamt in Wiesbaden, dass die deutschen Exporte im Juni gegenüber dem Vormonat überraschend stark gestiegen sind (plus sieben Prozent). Die weit ...

  • 04.08.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wetzel reagiert empört auf Forderung nach Lohnkürzungen

    Essen (ots) - IG Metall-Vizechef Detlef Wetzel hat die von Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt ins Gespräch gebrachten Lohnkürzungen empört zurückgewiesen. "Fällt den Herrschaften denn nichts Besseres ein? Hundt und Co. sollten sich um die Täter der Finanzkrise kümmern und nicht die Opfer ins Visier nehmen", sagte Wetzel der Essener WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe). Wetzel sprach von einem "Ablenkungsmanöver" ...

  • 03.08.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel / GM

    Osnabrück (ots) - In der Zwickmühle Egal, zu welchem Ergebnis die Gespräche über die Opel-Zukunft führen, eines ist klar: Tausende werden die Suppe auslöffeln müssen. Alle GM-Mitarbeiter in Europa sind betroffen, in Polen genauso wie in England, Spanien, Belgien oder Deutschland. Und viele werden ihren Job verlieren, auch bei Zulieferern. Das ist die Zwickmühle, in der die Entscheidungsträger sitzen. Ein von der Bundesregierung in Auftrag gegebenes ...

  • 30.07.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Continental-Chef Karl-Thomas Neumann

    Osnabrück (ots) - Schema Wiedeking Hat er hingeschmissen? Wurde er zum Rücktritt gedrängt? Oder ist er gar noch im Amt? Unterschiedlichste Meldungen um den Jobstatus des Continental-Chefs Karl-Thomas Neumann lösten sich gestern Abend im Minutentakt ab. Dabei war die Aufsichtsratssitzung, bei der der Vorstand seine Vorstellungen von der Zukunft des ...

  • 21.07.2009 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Volkswagen / Porsche

    Stuttgart (ots) - Niedersachsens Regierung beobachte Baden-Württemberg seit Jahren ganz genau, man habe sich das Land zum Vorbild genommen und viel von ihm gelernt, wird Christian Wulff nicht müde zu betonen. Er tut dies mit einer gewissen Süffisanz, ist sein Lob doch vergiftet: Es bezieht sich auf die Vergangenheit. Daran, dass er hier und heute sein Land und sich vorn sieht, lässt er nämlich keinen Zweifel. ...

  • 03.07.2009 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Pensions-Sicherungs-Verein schaltet sich bei Arcandor ein

    Essen (ots) - Der Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) sieht für Verunsicherung bei den derzeit rund 50.000 Betriebsrentnern des insolventen Arcandor-Konzerns keinen Anlass. "Die Arcandor-Rentner können sicher sein, dass sie in jedem Fall ihre Betriebsrenten weiter bekommen werden", sagte PSV-Vorstand Martin Hoppenrath der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). ...

  • 01.07.2009 – 17:59

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: Erneuerbare Kernenergie

    Berlin (ots) - Von der Wirtschaft bezahlter Lobbyismus stellt die Demokratie immer wieder infrage. Besonders erfolgreich betätigte sich die Atomindustrie, der es gelungen ist, eine höchst riskante und teure Technologie über Jahrzehnte gegen die Mehrheit der Bevölkerung am Laufen zu halten. Trotz schier endloser Pannenliste laufen selbst diverse Uraltmeiler weiter - wie das gerade wieder angeschaltete AKW ...

  • 30.06.2009 – 17:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Evonik verzichtet auf Staatskredit der KfW

    Essen (ots) - Der Evonik-Konzern verzichtet nach Informationen der WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) darauf, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Staatskredit zu beantragen. Ein Sprecher bestätigte auf Anfrage: "Wir werden keinen Antrag stellen, weil wir keine KfW-Mittel benötigen." Der Vorstand hatte darüber nachgedacht, das KfW-Sonderprogramm für "große Unternehmen", die gute Zukunftschancen haben ...

  • 25.06.2009 – 20:14

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Reederei Deilmann:

    Bielefeld (ots) - Seit gestern ist es traurige Gewissheit: Das Lebenswerk des Kreuzfahrtpioniers Peter Deilmann ist in den Strudel der Wirtschaftskrise gerissen worden. Die erste Reederei droht in schwerer See unterzugehen. Denn mit einem einzigen Hochseeschiff kann sie gegen die geballte Macht der global agierenden Konzerne Carnival und Royal Caribbean kaum ...

  • 25.06.2009 – 18:31

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Verdi besorgt über Entwicklung bei Woolworth

    Essen (ots) - Angesichts der ungewissen Zukunft der insolventen Billig-Kaufhauskette Woolworth schlägt die Gewerkschaft Verdi Alarm. "Bis Ende des Jahres muss es einen Investor geben, sonst hat Woolworth keine Chance", sagte Verdi-Handelsexperte Johann Rösch der Essener WAZ-Gruppe (Freitagausgabe). Die Gewerkschaft verfolge die Entwicklung bei Woolworth "äußerst skeptisch", sagte Rösch. Verdi forderte ...

  • 25.06.2009 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel verliert jeden Tag bis zu sechs Millionen Euro

    Essen (ots) - Die Verhandlungen um eine vertragliche Einigung zwischen General Motors und Magna geraten unter enormen Zeitdruck. Laut einem Bericht der WAZ-Gruppe (Donnerstagausgabe) verliert Opel in Europa deutlich mehr Geld als bislang bekannt. Die Rede ist inzwischen von fünf bis sechs Millionen Euro, die der Hersteller jeden Tag an Verlust einfährt, hieß es aus dem Unternehmensumfeld.. Damit müsse bis ...

  • 16.06.2009 – 15:39

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Keine Entlassungen bei Eon

    Essen (ots) - Beim geplanten Stellenabbau des Energiekonzerns Eon soll es keine betriebsbedingten Kündigungen geben. Das erfuhr die WAZ-Gruppe (Mittwochausgabe) aus dem Unternehmensumfeld. Stattdessen habe sich Eon mit den Arbeitnehmervertretern in den Verhandlungen zu einem Sozialplan darauf geeinigt, Stellen über freiwilliges Ausscheiden, Altersteilzeit oder natürliche Fluktuation abzubauen. Die von der Gewerkschaft Verdi genannte Zahl von 9000 bedrohten ...

  • 16.06.2009 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: IG Metall kritisiert Drogentests bei Bewerbern

    Essen (ots) - Datenschützer und Gewerkschafter kritisieren die Praxis, Bewerber vor einer Einstellung auf Drogen zu testen. Konzerne wie RWE, Thyssen-Krupp Stahl und RAG Deutsche Steinkohle bestätigten auf Anfrage der WAZ-Gruppe (Dienstagausgabe), bei Neueinstellungen auf illegale Drogen zu testen. Sie begründen das mit Sicherheitsrisiken in sensiblen Tätigkeiten. "Wir sehen darin einen erheblichen Eingriff in ...

  • 10.06.2009 – 20:24

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Berlin muss seine Potenziale heben - Kommentar

    Berlin (ots) - Berlin braucht mehr wirtschaftliches Wachstum, um die Probleme der Stadt von den finsteren Finanzen bis zu den vermissten Arbeitsplätzen zumindest zu entschärfen. Auch dass sich Berlin Rettung nicht allein vom Dienstleistungssektor erhoffen darf, sondern flankierend auf Industrie angewiesen bleibt, ist keine bahnbrechende neue Einsicht. Schon vor gut zwei Jahren lud der Regierende Bürgermeister ...

  • 09.06.2009 – 19:33

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Im Stich gelassen - Kommentar zur Arcandor-Pleite

    Rostock (ots) - Logisch wäre es gewesen, wenn die Großaktionäre das nötige Kapital zugeschossen hätten. Jahrzehntelang hatten eine Madeleine Schickedanz - laut Forbes-Liste eine der reichsten Frauen in Deutschland - und ihre Vorfahren Milliarden mit dem Versandkonzern Quelle, dem Handelskonzern KarstadtQuelle und Arcandor verdient. Jetzt aber ließen sowohl sie als auch der zweite Großaktionär, die ...

  • 09.06.2009 – 19:08

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zu Arcandor

    Köln (ots) - Bitter BRIGITTE SCHOLTES, Frankfurt, zu Arcandor Die Insolvenz von Arcandor ist bitter für die Beschäftigten - aber sie ist trotz allem die richtige Lösung. Denn der Handels- und Touristikkonzern hatte in der jetzigen Form keine Zukunft mehr. Das hat auch die Bundesregierung eingesehen: Wenn die Eigentümer schon nicht mehr bereit sind, dem Unternehmen weitere Hilfen bereitzustellen, warum ...

  • 04.06.2009 – 19:04

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ausruhen geht nicht - Kommentar von Sabine Brendel

    Essen (ots) - Das geht in diesen turbulenten Zeiten runter wie Butter. Deutschland kann die aktuelle Wirtschaftskrise aus Sicht internationaler Manager besser meistern als sehr viele andere Länder. Auch wenn die Führungskräfte nicht mit Lob für das soziale Klima, die Qualifikation der Arbeitskräfte oder die Infrastruktur sparen - auf diesen Lorbeeren darf sich Deutschland nicht ausruhen. Denn alles ist ...