Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 13.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Deutsche Bahn / Datenaffäre

    Osnabrück (ots) - Radikaler Frühjahrsputz Kehraus mit dem eisernen Besen: Die ganze Wahrheit über die rechtswidrige und massenhafte Ausspähung von Daten und E-Mails bei der Bahn-Belegschaft fegt nach Konzernchef Hartmut Mehdorn auch drei Vorstände mitsamt einem Dutzend führender Mitarbeiter aus dem Amt. Zu Recht. Nur ein Frühjahrsputz der radikalen Art bringt den sauberen Schnitt, den Mehdorn-Nachfolger ...

  • 06.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Eon / Bernotat

    Osnabrück (ots) - Schwelende Konflikte Die meisten Schwergewichte der deutschen Wirtschaft stöhnen unter rapidem Umsatzeinbruch, vermelden Kurzarbeit, Entlassungen. Aber Versorger wie RWE und Eon stellen Tausende Leute ein, kaufen im Ausland zu, investieren in neue Kraftwerke und legen solide Zahlen vor. Alles gut also? Nein. In beiden Häusern schwelen Konflikte in der Führung. Wulf Bernotat geht bei ...

  • 04.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Opel / Fiat

    Osnabrück (ots) - Botschaft aus Turin Alarm in Kaiserslautern, 3490 Arbeitsplätze bei Opel sind in Gefahr. Fiat-Chef Sergio Marchionne brachte gestern aus Turin diese Hiobsbotschaft mit nach Berlin, als er dort seine Pläne für eine Beteiligung an Opel und seine Visionen von einem der größten Autokonzerne der Welt präsentierte. Die Befürchtungen der Opelaner scheinen sich also zu bestätigen. ...

  • 04.05.2009 – 19:20

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Eine Chance für Fiat Opel und die Frage nach den Alternativen

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Fiat und Opel - kann das gutgehen? Auf den ersten Blick erscheint die Skepsis berechtigt, auf die das Interesse der Italiener hierzulande stößt. Denn Fiat ist tief verschuldet und hat sich mit dem Einstieg bei Chrysler gerade erst einen Sanierungsfall aufgehalst. Da liegt der Verdacht nicht fern, Fiat habe es vor allem auf ...

  • 03.05.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Opel

    Osnabrück (ots) - Haltet Euch zurück Die gute Nachricht zuerst: Opel ist gerettet. Denn Wirtschaftsminister zu Guttenberg geht klug vor. Er hört sich die Pläne möglicher Investoren genau an, berät sich mit Experten und wird eine klaren Favoriten für die Rettung der Traditionsfirma ausrufen. Allerdings kann er nicht entscheiden. Noch gehört Opel dem Mutterkonzern General Motors, der im Moment genug mit sich selbst zu tun hat. Aber GM braucht Geld, und ...

  • 22.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Continental / Hauptversammlung

    Osnabrück (ots) - Breite Unterstützung Unterstützung werden sie bekommen, die über 1000 französischen Continental-Mitarbeiter aus Frankreich, die um ihr Werk und ihren Job kämpfen. Denn ihre Kollegen in Hannover haben dengleichen Grund, auf die Straße zu gehen. Auch ihr Reifenwerk, das Herzstück des Konzerns im Stadtteil Stöcken, soll dichtgemacht werden. Hoffentlich bleibt die Begegnung mit dem ...

  • 22.04.2009 – 18:32

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Ausgabe vom Donnerstag (23. April 2009)

    Frankfurt/Oder (ots) - ArcelorMittal will auf Entlassungen verzichten Eisenhüttenstadt. Der Stahlstandort Eisenhüttenstadt will die Wirtschaftskrise ohne betriebsbedingte Kündigungen überstehen. Das sagte Frank Schulz, Vorsitzender der Geschäftsführung von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt, der Märkischen Oderzeitung (Donnerstagausgabe). Schulz räumt aber ein, dass die von der Konzernspitze in Luxemburg ...

  • 20.04.2009 – 19:34

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Wer Arcandor retten kann - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Wer kann Arcandor retten? Sind es die Banken, die neue Kredite bewilligen müssen, um das Überleben des Mutterkonzerns von Karstadt, Quelle und Thomas Cook zu sichern? Welchen Beitrag sollten die Eigentümer leisten - allen voran die Millionärin Madeleine Schickedanz und die Privatbank Sal. Oppenheim? Oder ist es letzlich der Staat, der eine rettende Bürgschaft beisteuern muss? Damit Arcandor ...

  • 20.04.2009 – 19:23

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Zeit läuft ab - Kommentar von Wilfried Beiersdorf

    Essen (ots) - Am 14. Mai hat Karstadt Geburtstag. Der Warenhausbereich, die Wiege des Arcandor-Konzerns, wird 128 Jahre alt. Wie es ihm dann gehen wird? Wer weiß das schon. In einem Monat kann in diesen unruhigen Zeiten viel geschehen. Doch bei Arcandor bedürfte es keiner Krise, um das Unternehmen unter die Räder kommen zu lassen. Seit sieben Jahren wird der Konzern von seinen jeweiligen Chefs ständig "neu ...

  • 17.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Konjunktur / Proteste

    Osnabrück (ots) - Protest ja, Gewalt nein! Zugegeben - die Franzosen sind ein kreatives, streitlustiges Volk, wenn es darum geht, Forderungen an Regierung, Behörden und Wirtschaft auf der Straße durchzusetzen. Nicht ohne Neid schauen wir eher streikfaulen Deutschen zu unseren Nachbarn hinüber, schließlich zeigt der nationale Protest vom Schüler bis zum Bahnarbeiter oft genug Erfolg. Bestürzung und ...

  • 16.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Daimler / Datenschutz

    Osnabrück (ots) - Der gläserne Mitarbeiter Der gläserne Mitarbeiter - auf diesen Begriff lassen sich die Vorgänge der letzten Monate bringen. Bespitzelung bei Lidl, Airbus, der Bahn, bei der Telekom und Daimler. Damit ist die Liste bestimmt noch nicht komplett. Auch wenn die jetzt aufgeflogenen Machenschaften im Bremer Autowerk des Stuttgarter Konzerns ein Jahr her sind - warum deckten die ...

  • 14.04.2009 – 19:14

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Beklagenswerter Zustand Mit Woolworth neuer Filialist vor der Pleite

    Hagen (ots) - Von Stefan Pohl Man mag es nicht mehr hören: Hertie, Wehmeyer, Sinn-Leffers, jetzt Woolworth. Jedesmal bangen tausende Menschen um ihre Arbeitsplätze, sorgen sich Stadtväter um ihre Zentren. Sind die Karstadt-Häuser die nächsten, die vor der Insolvenz stehen? Völlig auszuschließen ist das nicht. Der Einzelhandel in Deutschland befindet ...

  • 13.04.2009 – 19:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bitte mehr als Wahlkampf - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - General Motors, der einst größte Autobauer der Welt, steht vor der Insolvenz. Doch was wird dann aus Opel, dem europäischen Tochterkonzern von GM? SPD-Chef Franz Müntefering nutzte die Ostertage, um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) unter Druck zu setzen. Die Kanzlerin werde es nicht durchhalten, eine Staatsbeteiligung zu verweigern, sollte diese nötig werden, stichelte Müntefering. Weil ...

  • 10.04.2009 – 17:07

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Kölnische Rundschau Kommentar zum Verbraucherschutz

    Köln (ots) - Angebotsdschungel MARKUS GRABITZ, Berlin, zu Neuregelungen im Handel Vorsicht Falle: Pünktlich zu Ostern haben übereifrige Eurokraten aus Brüssel dem Verbraucher ein - um im Bild zu bleiben - echtes Ei ins Nest gelegt. Ab dem heutigen Oster samstag muss der Kunde beim Gang in den Supermarkt noch mehr auf der Hut sein. EU-weit fallen nämlich ...

  • 09.04.2009 – 00:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler

    Stuttgart (ots) - Zetsches Selbstkritik lenkt jedoch von anderen, größeren Versäumnissen ab. Zu lange ließ Daimler die Entwicklung umweltfreundlicher Modelle schleifen - in Jürgen Schrempps Welt-AG mussten die besten Leute immer neue Brände rund um den Globus austreten, statt sich um die Zukunft des Automobils zu kümmern. Auch nach dem Amtsantritt Zetsches dauerte es, bis dieses Thema oben auf die Prioritätenliste kam. Nun muss Zetsche mitten in der Krise ...

  • 08.04.2009 – 22:03

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zur Insolvenz von Karmann

    Osnabrück (ots) - Wut im Bauch Die Menschen in Osnabrück sind geschockt. Das Traditionsunternehmen Karmann hat gestern Insolvenz angemeldet. Mehr als 3000 Arbeitnehmer fragen sich warum? Doch nicht nur das. Auch die Frage nach der Verantwortlichkeit drängt sich auf. Zunächst ist da die Geschäftsführung, die in den vergangenen Jahren die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat und notwendige ...

  • 08.04.2009 – 18:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: NRW-Mittelstand optimistisch

    Essen (ots) - Essen. Überraschung in der Wirtschaftskrise: Mehr als zwei Drittel der NRW-Mittelständler bewerten ihre Geschäftsperspektive für das erste Halbjahr 2009 zuversichtlich - sie rechnen mit verbesserten oder stabilen Verkaufszahlen. Das geht aus der Mittelstandsumfrage 2009 der Wirtschaftsprüfer Ernst & Young hervor, über die die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) berichtet. Im Vergleich mit den ...

  • 07.04.2009 – 18:59

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Signal: Weiter so Kein Kurswechsel unter neuem Bahn-Chef

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Wer sich von dem Führungswechsel bei der Bahn auch gleich einen Kurswechsel oder zumindestens einige neue Weichenstellungen erhofft hatte, der wurde doch ziemlich enttäuscht. Nachdem Rüdiger Grube am Vortag auf Schmusekurs mit den mächtigen Bahn-Gewerkschaften gegangen war, sagte der Neue am Steuer des Staatskonzerns ...

  • 06.04.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Lidl

    Osnabrück (ots) - Die Reißleine Respekt. Was immer man dem Neckarsulmer Konzern auch vorwerfen kann: Immerhin hat Lidl nach der neuerlichen Datenaffäre begriffen, dass das System Weiterwursteln keine Zukunft hat. Das Ziel ist klar: Nach all den Spitzeleien möchte der Konzern beweisen, dass er nicht nur eigenen Mitarbeitern auf der Spur ist, sondern Gespür für das Vertrauen der Verbraucher hat. Ob das gelingt, steht allerdings auf einem ganz anderen ...

  • 05.04.2009 – 19:27

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Opel und Info-Chaos - Kommentar von Wilfried Beiersdorf

    Essen (ots) - Wie müssen sich eigentlich die Opel-Mitarbeiter, ihre Angehörigen und die vielen Menschen fühlen, die in der Zuliefer-Industrie von dem Konzern abhängig sind? Diese Frage sollten sich endlich einmal all die Verantwortlichen in Wirtschaft und Politik stellen, denen die Ängste und Hoffnungen der Menschen offenbar völlig gleichgültig sind. Damit soll nicht das bewusste Bemühen um die Lösung ...

  • 01.04.2009 – 19:27

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Krise im Maschinenbau:

    Bielefeld (ots) - Erneut schlechte Nachrichten aus dem Maschinenbau: Den dritten Monat in Folge meldet die Branche einen drastischen Rückgang ihrer Auftragslage - jeweils im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im Februar beträgt das Minus 50 Prozent. Das ist mehr als dramatisch. Auch den hartnäckigsten Optimisten dürfte angesichts dieser Zahlen ein gewaltiger ...

  • 31.03.2009 – 19:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Sparkurs von Daimler

    Stuttgart (ots) - Gewiss, die Wirtschaftskrise schlägt Daimler schwer ins Kontor. Zetsche hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, in der Krise unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Doch diffuse Ankündigungen, die auch als Drohung empfunden werden, helfen nicht weiter. Es gibt gegenwärtig keinen zusätzlichen Bedarf an Verunsicherung der Mitarbeiter. Immerhin hat Daimler ja noch so etwas wie einen ...