Storys zum Thema Arbeitgeber

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitgeber mehr verpassen.
Filtern
  • 02.06.2008 – 17:49

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Firmen zahlen Kopfprämien für Facharbeiter

    Essen (ots) - Der Mangel an Facharbeitern wird für die Unternehmen immer teurer. Händeringend suchen sie fähige Mitarbeiter mit ungewöhnlichen Methoden: Sie setzen ihre eigenen Beschäftigten zur Suche nach Facharbeitern ein, sie zahlen Kopfprämien für Anwerbeerfolge von bis zu 3000 Euro oder beauftragen teure Headhunter - selbst für einfache gewerbliche Jobs. Dies berichtet die in Essen erscheinende ...

  • 28.05.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Hertie will offenbar doppelt so viele Stellen streichen wie bislang angekündigt

    Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Hertie streicht nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung deutlich mehr Stellen als ursprünglich geplant. Der Personalabbau betrage nun 30 Prozent, berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (WAZ, Mittwochausgabe). Die Zeitung beruft sich dabei auf Aussagen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, ...

  • 21.05.2008 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Arcor-Beschäftigte bangen um Jobs

    Düsseldorf (ots) - Nach der Kompletübernahme der Festnetztochter Arcor durch Vodafone fürchtet der Arcor-Betriebsrat um Jobs in der Zentrale in Eschborn und die Schließung weiterer Niederlassungen. "Die Belegschaft ist massiv verunsichert. Wir wollen deshalb Sicherheit für die Beschäftigten erreichen und eine tarifliche Beschäftigungs- und Standortsicherung für die nächsten fünf Jahre durchsetzen", ...

  • 18.05.2008 – 19:42

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bildende Wirtschaft. Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn die Wirtschaft beklagt, dass sie nicht genügend qualifizierte Lehrlinge findet, dann liegt das natürlich auch an Versäumnissen in der Bildungspolitik. So ist es nicht tragbar, dass beispielsweise 80 000 junge Menschen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss verlassen. Allerdings würden es sich Unternehmen zu leicht machen, jetzt nur mit dem Finger auf die Politik zu zeigen. Vielmehr ist auch ...

  • 16.05.2008 – 19:36

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schlimmer Fehlstart. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Der neue Arbeitsdirektor der Bahn ist noch nicht im Amt, da muss ihn sein Chef schon zurückpfeifen. Norbert Hansen, bis vor kurzem noch Transnet-Chef, kündigt einen weiteren Stellenabbau an. So schnell hat bisher kaum jemand das Hütchen gewechselt. Trotz des umgehenden Dementis der Konzernspitze hat Hansens Aussage Folgen. Erstes Opfer ist Transnet. Wie soll die größte Eisenbahnergewerkschaft ...

  • 21.04.2008 – 19:46

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Alte Parolen Verbände zur Messe wenig innovativ

    Hagen (ots) - Von Sven Nölting Prall gefüllte Auftragsbücher, kräftiges Wachstum, steigende Beschäftigung: Selten konnte die deutsche Industrie zur Hannover-Messe mit einer derart stolzen Bilanz aufwarten. Die Branche boomt und trotzt dem starken Euro. Auch von den Folgen der Finanzkrise bisher keine Spur. Sorgen bereitet indes die Flut an Plagiaten aus ...

  • 27.03.2008 – 17:57

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Neues Deutschland: zum Aus für den Transrapid

    Berlin (ots) - Der Transrapid sollte die Welt in ein völlig neues Verkehrszeitalter schweben lassen. Mit derartigen Vorschusslorbeeren preisen deutsche Industriekonzerne und ihre politischen Steigbügelalter seit Jahren die Magnetschwebebahn an. Und damit diese »Zukunftstechnologie« zum echten Exportschlager wird, muss eine Art Vorführprojekt mit realen Bedingungen her, hieß es immer. Verkehrsbedarf für eine ...

  • 11.03.2008 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: WAZ: Ruhrgebiets-Unternehmen stellen weiter kräftig ein

    Essen (ots) - Obwohl Wirtschaftsforscher und Bundesregierung eine Abschwächung der Konjunktur vorhersagen, bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt unverändert gut. Laut dem Manpower-Arbeitsmarktbarometer für das zweite Quartal 2008, der der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) vorliegt, wollen deutlich mehr Arbeitgeber Personal einstellen als abbauen. Der Beschäftigungs-Saldo liegt bundesweit bei ...

  • 04.03.2008 – 19:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schell muss nachgeben - Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Und ewig grüßt der Tarifkonflikt. Einigung ja, Einigung nein, Streik ja, Streik nein, Durchbruch war mal: Ab Montag droht wieder Bahn-Streik, und damit alle ganz dolle einen Schrecken kriegen, wollen die Lokführer unbefristet streiken. Gewerkschafts-Boss Manfred Schell und Bahn-Chef Hartmut Mehdorn haben sich offensichtlich seit August im Kreise gedreht. Und ewig grüßt der Tarifkonflikt: ...

  • 26.02.2008 – 17:59

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: SEN-Stellenabbau: In NRW 300 Arbeitsplätze betroffen

    Essen (ots) - Siemens will in NRW rund 300 der 1300 hiesigen Stellen seiner Telekomsparte SEN abbauen. Das erfuhr die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) aus der Münchener Zentrale des Konzerns. Personalchef Siegfried Russwurm hatte zuvor erklärt, in NRW seien vor allem die Forschungsstandorte betroffen, darunter Witten und Paderborn. In Witten arbeiten 149 Beschäftigte bei SEN, in ...

  • 22.02.2008 – 20:01

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Gerechte Strafe - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Es ist haarsträubend: In letzter Zeit vergeht kein Tag, an dem nicht irgendein Manager in den Schlagzeilen wegen Bereicherung, Korruption oder Betrug steht. Und das spiegelt eine Geisteshaltung einiger Wirtschaftsbosse wider - wobei natürlich nicht alle moralisch so verkommen sind. Nun geht also der ehemalige VW-Betriebsratschef Klaus Volkert wegen des VW-Schmiergeldskandals ins Gefängnis. Und das ...

  • 21.02.2008 – 11:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Neue Generalvertretung in NRW für die Mediengruppe RP

    Düsseldorf (ots) - Die Mediengruppe RP wechselt zum 1. Juli 2008 ihre Generalvertretung in NRW. Die Vermarktung für Nielsen II übernimmt dann die TZ-Media GmbH, Düsseldorf, die unter anderem auch weitere ACN-Titel vertritt. Zum selben Zeitpunkt wechselt auch das TV- und Themen-Supplement Prisma in den Regierungsbezirken Köln und Arnsberg zur TZ-Media GmbH. ...

  • 20.02.2008 – 21:44

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die magische Fünf - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Wenn ein guter Tarifabschluss die Lage einer Branche widerspiegeln soll, dann ist der Stahl-Abschluss ein solcher. 5,2 Prozent, die stärkste Erhöhung seit 15 Jahren - das passt zu den Rekordgewinnen. Allerdings geht es in Lohnrunden auch darum, in die Zukunft zu blicken. Ein noch besseres Stahljahr als 2007 erwartet niemand, allenfalls ein ähnlich gutes. Was der IG Metall geholfen hat, trotzdem ...

  • 17.02.2008 – 21:12

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Mehrere Interessenten für Teile des Bochumer Nokia-Werks

    Essen (ots) - Nach Angaben der IG Metall gibt es mehrere "ernsthafte Interessenten", die Teile des Nokia-Werks in Bochum übernehmen wollen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung Montagausgabe). Ob dazu BMW oder Bosch zählen, wie es zuvor in Medienberichten geheißen hatte, wollte die Gewerkschaft aber nicht kommentieren. Beide Unternehmen haben solche Spekulationen bereits zurückgewiesen. Nach ...

  • 17.02.2008 – 19:47

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Populistischer Unsinn - Kommentar von Christopher Shepherd

    Essen (ots) - Wenn Verdi-Chef Bsirske eine Steuer von 80 Prozent für hohe Managergehälter fordert, dann trompetet er damit ganz populistisch in das Horn des Volkszorns. Nach dem Motto: Die da oben kriegen eh schon genug - und hinterziehen dann auch noch Steuern, so wie der Ex-Postchef Klaus Zumwinkel. Allerdings sollte man schon die Kirche im Dorf lassen. Denn Bsirskes Aussagen sind Unfug. So werden schon heute ...

  • 15.02.2008 – 17:26

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Abfindung für Zumwinkel nicht ausgeschlossen

    Essen (ots) - Trotz seines Rücktritts als Post-Chef im Zuge des Steuerhinterziehungs-Verdachts kann Klaus Zumwinkel möglicherweise mit einer Abfindung rechnen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Samstagausgabe) unter Berufung auf die Post. So sagte eine Sprecherin dem Blatt, dass eine Abfindungszahlung an Zumwinkel nicht ausgeschlossen sei. Zwar stehe in seinem Vertrag dazu nichts, Abfindungen ...