Storys zum Thema Arbeitslosigkeit

Folgen
Keine Story zum Thema Arbeitslosigkeit mehr verpassen.
Filtern
  • 30.07.2020 – 18:32

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Konjunktur

    Halle (ots) - Milliardensummen hat die Bundesregierung in die Hand genommen, um die schlimmsten ökonomischen Folgen der Krise abzufedern. Allerdings wird auch ein so starkes Land wie Deutschland die üppigen Stützungs- und Sozialprogramme nicht ewig durchhalten können. Schon diskutieren Regierungsvertreter längst darüber, dass man aufpassen müsse, keine zwei Klassen der Arbeitslosigkeit zu schaffen. Wenn jene, die ...

  • 30.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kipping: Anrechnung des Kindergeldes auf Hartz IV stoppen

    Osnabrück (ots) - Linken-Chefin sieht Hartz-IV-Bezieher und Alleinerziehende mit geringem Einkommen bei Erhöhung von Kindergeld und Kinderfreibetrag benachteiligt Osnabrück. Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat die Pläne der Bundesregierung kritisiert, das Kindergeld und den Kinderfreibetrag ab 1. Januar 2021 zu erhöhen, und die Forderung nach einer Grundsicherung für Kinder bekräftigt. "Die ...

  • 27.07.2020 – 11:22

    Universität Duisburg-Essen

    Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen

    Arbeitsförderung für Ältere: Weniger Maßnahmen, weniger Chancen Arbeitslosigkeit trifft zunehmend auch Menschen über 60. Die Arbeitsförderung hat aber mit der Entwicklung der Altersarbeitslosigkeit in den letzten Jahren nicht Schritt gehalten. Die -Teilnahmezahlen sind rückläufig und haben bei den älteren Arbeitslosen stärker abgenommen als bei den ...

  • 14.07.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Jeder Fünfte bekommt nach Jobverlust kein Arbeitslosengeld

    Osnabrück (ots) - Jeder Fünfte bekommt nach Jobverlust kein Arbeitslosengeld Zahlen der Bundesagentur für Arbeit - Linke: Zugang zu Leistungen erleichtern Osnabrück. Wer seinen Job verliert, hat in der Regel Anspruch auf Arbeitslosengeld oder - bei langer Arbeitslosigkeit - auf Hartz IV. Aber mehr als jeder fünfte Arbeitsuchende (20,7 Prozent) hat 2019 keine Leistungen bekommen. Das geht aus einer Antwort der ...

  • 07.07.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Frauen-Union der CDU für weitgehende Abschaffung von Minijobs

    Düsseldorf (ots) - Die Frauen-Union der CDU fordert als Konsequenz aus den Härten für Minijobber in der Corona-Krise die weitgehende Abschaffung dieses Beschäftigungsmodells - außer für Schüler, Studenten und Rentner. In Krisenzeiten fielen Minijobs zuerst weg, heißt es in einem Beschlusspapier des Vorstands der 155.000 Mitglieder zählenden Frauen-Union, das ...

  • 01.07.2020 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zum Arbeitsmarkt

    Bielefeld (ots) - Schluss mit der Gesundbeterei: Die Zahl der Arbeitslosen wird wegen der Folgen der Corona-Krise weiter steigen. Wenn die vorübergehende Aussetzung der Anmeldepflicht von Insolvenzen am 30. September endet, sehen wir klarer. Im Gegensatz zum Chef der Arbeitsagentur, der die Zahlen schönzureden versucht, spricht die Kanzlerin Klartext. Was sie selten tut. Und wenn sie es tut, dann sollte man wissen, was ...

  • 24.06.2020 – 00:00

    Rheinische Post

    Lohnkostenzuschüsse helfen Problemgruppen am wenigsten

    Düsseldorf (ots) - Das seit Anfang 2019 geltende Teilhabechancengesetz kommt vor allem Menschen zugute, die bereits an anderen Maßnahmen zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit teilgenommen haben oder die noch nicht sehr lange arbeitslos waren. Das geht aus der Antwort des Arbeitsministeriums auf eine kleine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Mittwoch) vorliegt. ...

  • 23.06.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Mehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld erhält weniger als 1.000 Euro

    Osnabrück (ots) - Mehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld erhält weniger als 1.000 Euro In Ostdeutschland zwei von drei Betroffene - Zahlen des Arbeitsministeriums - Linke: Leistung erhöhen Osnabrück. Mehr als jeder zweite Bezieher von Arbeitslosengeld hat Ansprüche auf weniger als 1.000 Euro. Von den 849.000 Arbeitslosengeldbeziehern lagen im März ...

  • 17.06.2020 – 10:44

    dpa-Faktencheck

    Altmaier-Zitat über Jobs in Corona-Pandemie sinnentstellend gekürzt

    Berlin (ots) - Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat sich Mitte März 2020 in einer Talkshow zu den Aussichten für Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Deutschland während der Corona-Krise geäußert. Angeblich soll er bei diesem Auftritt so oder ähnlich gesagt haben: "Kein einziger Arbeitsplatz geht wegen Corona verloren." BEWERTUNG: Die Altmaier-Aussage ist ...

  • 16.06.2020 – 07:30

    CHECK24 GmbH

    CHECK24 erstattet bis zu sechs Monate die Kreditraten bei Arbeitslosigkeit

    München (ots) - - Kostenloser Kreditschutz - unabhängig von Kreditbetrag, Verwendung, Laufzeit und Bank - CHECK24 Kreditkunden sind sechs Monate vor unverschuldeter Arbeitslosigkeit geschützt - Über 300 CHECK24-Experten beraten bei Fragen rund um den digitalen Kreditabschluss CHECK24 bietet Kunden einen kostenlosen Kreditschutz gegen Arbeitslosigkeit - für bis zu ...

  • 21.04.2020 – 19:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Wirtschaft ohne Stoßdämpfer / Schon in normalen Zeiten können vier von zehn Amerikanern eine unerwartete Rechnung nicht bezahlen / Leitartikel von US-Korrespondent Thomas Spang

    Regensburg (ots) - Neuneinhalb Jahre vergingen seit dem Ende der großen Rezession, die 2008 mit dem Platzen der Immobilienblase begonnen hatte. Während dieser längsten Aufschwungphase in der Geschichte schuf die US-Wirtschaft rund 22 Millionen neue Arbeitsplätze. Binnen von nur vier Wochen vernichtete der ...

  • 08.04.2020 – 10:11

    ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

    Baugewerbe begrüßt Bericht zur Westbalkan-Regelung und fordert Verlängerung

    Berlin (ots) - "Der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Forschungsbericht bestätigt uns in unserer Forderung, die zum Jahresende auslaufende Westbalkan-Regelung zu verlängern. Wir hatten aufgrund vieler Gespräche mit unseren Unternehmern immer schon den Eindruck, dass die Westbalkan-Regelung eine für beide Seiten positive ...

  • 07.04.2020 – 11:15

    R+V Infocenter

    Die Ängste der Deutschen in der Corona-Krise

    Wiesbaden (ots) - Leere Straßen, verwaiste Büros und Geschäfte, ein Leben auf Distanz: Wie haben sich die Ängste der Deutschen in Zeiten von Corona verändert? Anfang April hat das Infocenter der R+V Versicherung in einer repräsentativen Umfrage 1.075 Bürger befragt. Seit fast 30 Jahren untersucht das R+V-Infocenter in der Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" im Sommer die Sorgen der Bundesbürger rund um ...

  • 06.04.2020 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Linkspartei: Corona-Auswirkungen auf Elterngeld verhindern

    Osnabrück (ots) - Linkspartei: Corona-Auswirkungen auf Elterngeld verhindern Familienausschuss-Vorsitzende Zimmermann stellt sich hinter Giffey - Nutzerkreis von fast zwei Millionen Familien Osnabrück. Die Linkspartei unterstützt den Versuch von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD), Corona-bedingte Einbußen beim Elterngeld für junge Mütter und Väter abzuwenden. "Die Bundesregierung muss grundsätzlich ...

  • 01.04.2020 – 15:23

    dpa-Faktencheck

    Artikel über Jobverluste in Österreich - Altmaier-Aussage verkürzt

    Berlin (ots) - Der Satz des deutschen Wirtschaftsministers Peter Altmaier scheint gewagt: "Kein einziger Arbeitsplatz geht wegen Corona verloren." Doch die verkürzte Aussage des CDU-Politikers mit einem Zeitungsartikel zu mehr als 170 000 neuen Arbeitslosen in Verbindung zu bringen, ist mehr als irreführend (http://dpaq.de/WP2mJ). BEWERTUNG: Der Zeitungsartikel ...

  • 24.03.2020 – 13:31

    Lohnsteuerhilfe Bayern e.V.

    Verbesserte Regeln für Kurzarbeit

    Regenstauf (ots) - Die globale Verbreitung des Corona-Virus macht der Wirtschaft zu schaffen. Lieferengpässe bei Zulieferunternehmen, die ihre Komponenten international beziehen, führen in der Produktion an unseren Standorten zu Stillständen. Unternehmen, die von massiven Lieferengpässen oder ausbleibenden Aufträgen betroffen sind oder behördlich vorübergehend geschlossen werden mussten, können Kurzarbeit einführen. Die Kurzarbeit hat das Ziel, Auftragsengpässe zu ...