Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Storys zum Thema Bioökonomie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein Dokumentmehr
THE-Ranking by Subject: Wirtschaftswissenschaften und Life Sciences unter den Top 300 weltweit
mehrOVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V.
Ölsaaten zwischen Rekordanbau und Nachhaltigkeit
mehrDeutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
Weichen auf den Einsatz von Holz stellen
Ein Dokumentmehr- 4
Katalysator für Wandel – Intelligente CO₂-Lösungen für den Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2024“ gesucht
Ein Dokumentmehr - 5
Beteiligen Sie sich an der Transformation der Chemie- und Werkstoffindustrie von fossilem zu erneuerbarem Kohlenstoff!
Ein Dokumentmehr
Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
Negative Folgen für Klimaschutz und Zukunft des Waldes
Sehr geehrte Medienvertreterinnen und -vertreter, sehr geehrte Damen und Herren, anbei erhalten Sie die Pressemitteilung des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands e.V.. Pressekonferenz: Waldnaturschutz im Hessischen Staatswald Negative Folgen für Klimaschutz und Zukunft des Waldes Mit einer Pressekonferenz hat der Landesbeirat Holz Hessen eine ...
2 Dokumentemehr- 2
Advanced Recycling Technologies – Neue Recycling-Methoden halten Kohlenstoff im Kreislauf
2 Dokumentemehr So schmeckt nachhaltig: Hohenheimer Food-Start-ups auf der BUGA 2023
mehrAus Restbiomassen hochwertige Rohstoffe erzeugen: Neue Forschungsgruppe an der Uni Kassel
mehrDAAD-Förderranking: Top-Platzierung bei Internationalisierung
mehr- 4
Artenreichster Campus Europas: Uni Hohenheim #1 in ICA Biodiversity Challenge
mehr
Green Transition Facility: 100 Millionen Euro für "grüne" Innovationen
Frankfurt am Main (ots) - - KfW Capital investiert über neues Venture Capital (VC)-Fonds-Programm gezielt in Climate Tech-Fonds - Besserer Kapital-Zugang für Start-ups und innovative Technologieunternehmen mit Fokus auf ökologischen Wandel - Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und zur Start-up-Strategie des Bundes KfW Capital investiert ab sofort ...
mehrTechnische Universität München
Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG TUM-Forschende können wichtige Aminosäure aus Klimagas CO2 herstellen Künstliche Photosynthese für umweltschonende Nahrungsmittelproduktion - Wachsender Nahrungsmittelbedarf in der Welt - Biotechnologischer Prozess über Methanol als Zwischenprodukt - Geringerer Flächenbedarf als bei Pflanzenanbau Die Versorgung ...
mehrNeue Plattform beleuchtet die Bioökonomie
Eine biobasierte Wirtschaft, die sich an natürlichen Kreisläufen orientiert, nachhaltig und klimaneutral ist – das ist das Ziel der Bioökonomiestrategie der Bundesregierung. Doch entwickelt sich die Bioökonomie in allen Bereichen in die gewünschte Richtung? Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen. Gemeinsame Pressemitteilung von Öko-Institut ...
Ein DokumentmehrInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
Recherchetool „Umweltzeichen Kompakt“: Orientierungshilfe bei der Beschaffung nachhaltiger biobasierter Produkte
mehrEin grüner Riese: Brasilien ist Partnerland auf dem Global Food Summit 2022
mehrEuropean Circular Bioeconomy Fund
Wachstumskapital für die nachhaltige Transformation zu einer biobasierten Kreislaufwirtschaft: Von der EU initiierter Impact Fund mit 300 Millionen Euro überzeichnet
Luxemburg (ots) - - Der European Circular Bioeconomy Fund (ECBF) übertrifft Erwartungen: Der ursprünglich mit 250 Millionen Euro ausgestattete und von der EU unterstützte Fonds hat rund 300 Millionen Euro zur Finanzierung von Wachstumsunternehmen in der Bioökonomie und der biobasierten Kreislaufwirtschaft ...
mehr
European Circular Bioeconomy Fund
50 Millionen für Insekten-Startup: Protix sammelt Kapital für Expansion und Entwicklung von internationalen Investoren ein
Luxemburg (ots) - - Protix produziert als erstes Unternehmen weltweit Lebensmittelzutaten auf Insektenbasis im industriellen Maßstab und erhält 50 Millionen Euro für internationale Expansion sowie Forschung und Entwicklung. - Der Impact-Fonds ECBF beteiligt sich an der Seite von BNP Paribas und weiteren ...
mehr- 2
Schüler-Kreativwettbewerb Bioökonomie: Gewinner stehen fest
mehr Hohenheimer Zukunftsgespräch: Vom Feld auf den Teller – wie nachhaltig ist der Weg unserer Nahrung?
mehrSuperfood Hanf: neue Quelle für pflanzliches Eiweiß
mehrLandesprogramm Bioökonomie zieht positive Bilanz
mehrPapierindustrie: Klimaschutz fördern statt Unternehmen belasten / EU-Klimapaket "Fit for 55"
mehr
Schüler-Kreativwettbewerb "Future made by you" startet
mehrHohenheimer Zukunftsgespräch: Dünger aus Abfall und Abwasser?
mehrBioökonomie hören: Podcast der Uni Hohenheim geht in neue Runde
mehrKreislaufwirtschaft: Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄT HOHENHEIM Schaufenster Bioökonomie: Dünger aus Bioabfällen und häuslichen Abwässern Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim will Nährstoffpartnerschaften zwischen Stadt und Land etablieren und Stoff-Kreisläufe durch moderne Verwertungsverfahren schließen Immer knapper werdende Rohstoffe, die Herausforderungen des ...
mehrNABU-Studie zur Bioökonomie: Ressourcen sparen, Natur schützen / Krüger: Einseitige Produktion und Nutzung nachwachsender Rohstoffe kann Arten- und Klimakrise verschärfen
Berlin (ots) - Um die Erde nicht über die Grenzen ihrer Belastbarkeit zu bringen, gilt es die globalen CO2-Emissionen und den Ressourcenverbrauch deutlich zu reduzieren. Lösung hierfür bietet die Bioökonomie, also ein auf nachwachsenden Rohstoffen basierendes Wirtschaftssystem. Eine neue Studie des ...
mehrErste deutsche Chia-Sorte für Uni Hohenheim zugelassen
mehr