Storys zum Thema Tierschutz

Folgen
Keine Story zum Thema Tierschutz mehr verpassen.
Filtern
  • 16.07.2014 – 11:49

    NABU

    NABU: Offshore-Lärm vertreibt Deutschlands einzige Wal-Art

    Berlin (ots) - Berlin - Deutschlands einzige Wal-Art, der Schweinswal, flieht vor dem Baulärm des Offshore-Windparks Butendiek. Das zeigen aktuelle Flugbeobachtungen aus dem Sylter Außenriff. Für gewöhnlich halten sich hier im Juni die Schweinswale auf, um ihre Kälber aufzuziehen. Doch dieses Jahr wurden deutlich weniger Tiere gezählt als im Vorjahr. "Damit wird unsere größte Befürchtung zur traurigen Gewissheit: ...

  • 28.05.2014 – 11:22

    NABU

    NABU: Bereits über 50 Wölfe auf Straßen und Schienen getötet

    Berlin (ots) - Seit ihrer Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 sind bereits über 50 Wölfe durch den Verkehr getötet wurden. "Der Verkehrstod ist hierzulande die häufigste nicht natürliche Todesursache bei freilebenden Wölfen", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. "Hinzu kommen die illegalen Abschüsse von Wölfen. Der Mensch ist damit die größte Gefahr für die dauerhafte Rückkehr der Wölfe nach ...

  • 30.04.2014 – 00:05

    NABU

    NABU-Analyse: Bundesländer sind unzureichend auf Rückkehr des Wolfes vorbereitet

    Berlin (ots) - 150 Jahre nach seiner Ausrottung ist der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt. Inzwischen leben in sechs Bundesländern wieder dauerhaft Wölfe, in 13 Ländern wurde er seit dem Jahr 2000 mindestens einmal nachgewiesen. "Wölfe sind Langstreckenläufer. Innerhalb weniger Tagesmärsche können sie jeden Punkt in Deutschland erreichen. Daher sollte man 14 ...

  • 28.04.2014 – 10:01

    NABU

    NABU klagt gegen den Offshore-Windpark Butendiek

    Berlin (ots) - Berlin - Der NABU klagt nach Umweltschadensgesetz gegen den Bau des Offshore-Windparks Butendiek. Die Klageschrift ist am 17. April an das Verwaltungsgericht Köln gegangen. Der Umweltverband befürchtet Schäden bei streng geschützten Meeresvögeln und Schweinswalen. Butendiek liegt 32 Kilometer westlich von Sylt, inmitten des FFH-Gebiets "Sylter Außenriff" und des EU-Vogelschutzgebiets "Östliche ...

  • 11.03.2014 – 16:34

    NABU

    NABU: Jagd muss ab sofort bundesweit bleifrei werden

    Berlin (ots) - Angesichts aktueller Forschungsergebnisse zur Jagdmunition, die am gestrigen Montag in Berlin vorgestellt wurden, fordert der NABU ein umgehendes und bundesweit geltendes Verbot von bleihaltiger Jagdmunition. "Wissenschaftlich ist nun belegt: Es gibt keinen Grund mehr, weiter an bleihaltiger Jagdmunition festzuhalten. Bundesagrarminister Schmidt muss daher so schnell wie möglich ein bundesweites Verbot ...

  • 10.03.2014 – 10:33

    NABU

    Erstmals Rote Liste wandernder Vogelarten für Deutschland veröffentlicht

    Berlin (ots) - Zum ersten Mal in Deutschland ist in den "Berichten zum Vogelschutz" des Deutschen Rats für Vogelschutz (DRV) eine Rote Liste wandernder Vogelarten für Deutschland veröffentlicht worden. Bisher existierte die Rote Liste nur für in Deutschland brütende Arten, ohne dabei die 500 Millionen durchziehenden oder überwinternden Gastvögel zu ...

  • 06.03.2014 – 11:51

    NABU

    Tödliche Gefahr für Europas Geier

    Berlin (ots) - Der NABU und sein internationaler Partner BirdLife International sowie die European Vulture Conservation Foundation fordern ein sofortiges Einsatzverbot des Wirkstoffes Diclofenac bei Tieren in Europa. Diclofenac ist ein starkes schmerz- und entzündungshemmendes Mittel, das für das beinahe komplette Aussterben aller Geierarten Indiens, Pakistans und Nepals verantwortlich ist. Die Tiere sterben qualvoll an ...

  • 28.02.2014 – 15:49

    NABU

    NABU: Engagement gegen Elfenbeinhandel wird zur tödlichen Bedrohung

    Berlin (ots) - Berlin - Anlässlich des Internationalen Tages des Artenschutzes am kommenden Montag (3. März) verweist der NABU auf die zunehmende Wilderei in afrikanischen Nationalparks. Täglich töten Wilderer etwa 100 Elefanten in Afrika. In den siebziger Jahren gab es auf dem Kontinent noch 1,2 Millionen Elefanten; heute sind es weniger als 440.000. Allein im ...

  • 06.02.2014 – 11:50

    NABU

    NABU unterzeichnet Initiative zum Zugvogelschutz

    Berlin (ots) - Der NABU begrüßt die auf der 12. Trilateralen Wattenmeer-Konferenz beschlossene Initiative zum Schutz der Zugvögel auf dem Ostatlantischen Zugweg. Der NABU hatte die sogenannte Flyway-Initiative gemeinsam mit seinen Partnern im Netzwerk von BirdLife International bereits seit langem gefordert. "Die Bestände vieler Zugvögel des Wattenmeers haben in den vergangenen Jahrzehnten stark abgenommen", ...

  • 30.01.2014 – 10:52

    NABU

    NABU legt Studie zum Umweltrisiko Glyphosat vor

    Berlin (ots) - Das Totalherbizid Glyphosat wird gerade einer Neubewertung in der EU unterzogen. Deutschland hat dafür die Verfahrensprüfung übernommen. Das zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) empfiehlt Glyphosat zur weiteren Genehmigung als Pflanzenschutzmittel - trotz eingeräumter Bedenken mit Blick auf den Schutz der biologischen Vielfalt. Damit wird das auf Pflanzen ...

  • 24.01.2014 – 10:23

    NABU

    "Stunde der Wintervögel": Haussperling ist Deutschlands häufigster Wintervogel

    Berlin (ots) - Die "Stunde der Wintervögel" bleibt Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmachaktion: Mehr als 73.000 Menschen beteiligten sich an der gemeinsamen großen Vogelzählung des NABU und des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (LBV). Die Aktion fand bereits zum vierten Mal bundesweit statt. Insgesamt wurden am Aktionswochenende mehr als 1,9 ...

  • 20.11.2013 – 10:30

    NABU

    NABU kritisiert Brüsseler "Lobby-Haushalt" 2014-2020

    Straßburg (ots) - Der NABU hat die vom Europaparlament gebilligten Beschlüsse zur Neuordnung der EU-Subventionen für 2014-2020 als "eine riesige verpasste Reformchance" kritisiert. Die Bundesregierung hat dazu beigetragen, dass auch für die kommende Förderperiode keine ökologische Haushaltreform zustande gekommen ist. Die Vorschläge der EU-Kommission für eine Agrarwende hat die ehemalige ...

  • 05.11.2013 – 12:20

    NABU

    NABU begrüßt Pläne für länderübergreifenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald

    Berlin (ots) - Der NABU begrüßt die Pläne der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland, einen gemeinsamen Wald-Nationalpark in der Region des Hunsrücks von mehr als 10.000 Hektar Fläche auszuweisen. Damit setzen sie ein deutliches Zeichen, dass sie den Schutz der biologischen Vielfalt ernst nehmen. "Wir wissen heute, dass sich in der Region gerade mal gut zwei Prozent ...

  • 23.10.2013 – 08:30

    NABU

    Zwölf Staaten, ein Ziel: die Rettung der Schneeleoparden

    Bischkek (ots) - Die zwölf Schneeleoparden-Verbreitungsstaaten treffen sich heute im kirgisischen Bischkek zum ersten "Globalen Forum zum Schutz der Schneeleoparden". Veranstaltet und organisiert wird das Forum von dem Präsidenten und der Regierung der Kirgisischen Republik mit organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Global Tiger Initiative, des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), der ...

  • 21.10.2013 – 10:45

    NABU

    NABU: Fukushima erfordert internationalen Rettungsplan

    Berlin (ots) - Anlässlich der heute endenden Untersuchungen durch die internationale Atomenergiebehörde (IAEO) fordert der NABU einen internationalen Rettungsplan für den Katastrophen-Reaktor. "Schlimm genug, dass die japanische Regierung mehr als zwei Jahre brauchte, um die internationale Gemeinschaft um Hilfe zu bitten. Bis heute ist Japan nicht in der Lage, Schritt für Schritt die Schäden rund um die havarierte ...