Universitätsklinikum Essen AöR
Storys zum Thema Universitätsklinikum Essen
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Universitätsklinikum Essen AöR
Künstliche Intelligenz hilft bei Diagnose und Behandlung von MRT-Patient:innen
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen möchte im Zuge des Gemeinschaftsprojekts „k-Radiomics“ die Charakterisierung von Tumoren und Geweben revolutionieren. Im Mittelpunkt ihres Vorhabens stehen die Rohdaten von ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Bessere Therapien gegen Folgeschäden von Herzinfarkten
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Publikationsvergleich in NRW: Essen auf den vordersten Plätzen
Publikationsvergleich in NRW: Essen auf den vordersten Plätzen An welchen Medizinstandorten in NRW wird besonders erfolgreich geforscht? Das lässt sich beispielsweise an der Zahl der jährlichen Publikationen messen. Zusammen mit zwei weiteren Größen, den sogenannten Impact-Faktoren, mit denen der Einfluss eines Journals gemessen wird und den Zitationen, mit denen die Reichweite einer Veröffentlichung beurteilt ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
2Sporttherapie bei Lungenkrebs: Mehr Lebensqualität für unheilbar Kranke
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Festakt 10 Jahre Westdeutsches Protonentherapiezentrum Essen
Vor einem Jahrzehnt startete im Westdeutschen Protonentherapiezentrum (WPE) der klinische Betrieb: Seither hat es sich zu einem der weltweit führenden Zentren und zugleich größtem universitären Zentrum für Protonentherapie in Deutschland entwickelt. Mit einer Fest- und Fachveranstaltung im Deichmann Auditorium wird am Mittwoch das 10-jährige Jubiläum gefeiert. Pressemitteilung Westdeutsches Protonentherapiezentrum ...
mehr
Universitätsklinikum Essen AöR
PM: DigiSep-Studie zur neuer digitaler Erregerbestimmung ausgewertet
DigiSep-Studie untersucht, wie Patienten von einer neuer, digitalen Methode zur Erkennung zur Erregerbestimmung profitieren. Die Rekrutierungsphase der Studie wurde vor dem Welt-Sepsis-Tag am 13. September abgeschlossen und mit der Auswertung wurde begonnen. Insgesamt 410 schwer an Sepsis erkrankten Personen an über 20 deutschen Kliniken haben teilgenommen. ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten?
Neue Leitlinien: Wie funktionieren Intensivstationen am besten? Intensivstationen sind wichtige zentrale Einrichtungen der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern auf der ganzen Welt. Ein multidisziplinäres Komitee der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), an dem auch ein Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen beteiligt waren, hat nun ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Herzschwäche: Fahrradergometrie für die Früherkennung
Herzschwäche: Fahrradergometrie für die Früherkennung Herzschwäche, oder auch Herzinsuffizienz, gehört zu den Volkskrankheiten. In Deutschland leiden rund 4 Millionen Menschen daran. Herzinsuffizienzen bleiben jedoch häufig lange unerkannt, insbesondere dann, wenn es sich primär um eine Störung der Füllungs-und Entspannungsphase des Herzens handelt. Diese sogenannte diastolische Herzinsuffizienz wird oft erst in ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Tumorforschung: Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Krebserkrankungen mit Veränderungen in den Genen FGFR1-4
Tumorforschung: Wirksamkeit und Sicherheit von Erdafitinib bei Krebserkrankungen mit Veränderungen in den Genen FGFR1-4 Bei der Behandlung verschiedener Krebserkrankungen kommen häufig sogenannte Kinasehemmer zum Einsatz, die das Wachstum bei fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren zielgerichtet ...
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
Melanomforschung: Ob die Immuncheckpoint-Therapie wirkt, entscheidet Interleukin-17
mehrUniversitätsklinikum Essen AöR
3Lungenkrebsforschung: Stoppen der Zellkommunikation kann Tumorwachstum verhindern
mehr
Universitätsklinikum Essen AöR
Nikotinsucht: Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören
Nikotinsucht: Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören Ein Team von Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht. Sie haben die Daten von fast 19.000 Raucher:innen ausgewertet, die zwischen 2016 und 2021 an der Deutschen Befragung zum Rauchverhalten (DEBRA) teilgenommen haben. ...
mehrHirntumoren ein Schnippchen schlagen - Neu an der UDE/am UK Essen: Martin Glas
mehrLebende Krebs-Medikamente - Neu an der UDE/am UK Essen: Christian Reinhardt
mehrStiftung Universitätsmedizin Essen
Gesichtsmasken für die Corona-Forschung: Mode-Start-Up Befeni GmbH spendet 90.000 Euro für die Initiative "Spenden für Corona"- Trainerlegende Otto Rehhagel übernimmt Schirmherrschaft der Kooperation
mehrStiftung Universitätsmedizin Essen
10.000 Euro für die Initiative "Spenden für Corona": EIS.de macht sich für Forschung und Krankenversorgung stark
Essen (ots) - Der führende deutsche Online-Shop für intime Lifestyle-Produkte folgt damit einem Aufruf der Stiftung Universitätsmedizin, die sich mit ihrer bundesweiten Initiative "Spenden für Corona" für die Erforschung ...
mehrMedizinerteam bekommt 4,1 Millionen: Studie zum Ewing Sarkom
mehr