Storys zum Thema Windenergie
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Winfried Kretschmann: "Wir brauchen viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht"
Berlin/ Stuttgart (ots) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hat eingeräumt, der Ausbau von Windkraft in seinem Land schreite langsamer voran als geplant. "Heute brauchen wir viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht. Sieben Jahre," sagte Kretschmann am Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin. Die Gründe dafür sieht der ...
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert Umsetzung der angekündigten EEG-Revision
Berlin (ots) - - Bundesregierung droht selbstgesetzte Frist bis Ende März für Novelle des EEG zu verpassen - Anhebung der Ausbauziele für Wind- und Solarenergie unerlässlich, um Klimaziele einhalten zu können - Novelle muss Ausbauhemmnisse korrigieren, um Vertrauen der Investoren wiederzugewinnen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mahnt Bundeswirtschaftsminister Peter ...
mehrBAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
BAM errichtet Großversuchsstand zum Test stationärer Elektrischer Energiespeicher
mehrBundesverband Windenergie (BWE)
Eisbildung an Windkraftanlagen
Berlin (ots) - 3 Fragen, 3 Antworten mit Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie e.V. 1. Seit einigen Tagen kursiert im Internet das Foto eines Helikopters, der vermeintlich Chemikalien einsetzt, um eine Windenergieanlage zu enteisen. Was hat es damit auf sich? Das Foto ist weder in diesem Jahr, noch in Deutschland entstanden. Die Aufnahme zeigt die äußerst unübliche Enteisung eines Windrades im Jahr 2016 in Schweden. Dabei wurde heißes Wasser ...
mehrMisere des Erneuerbare Energien-Ausbaus setzt sich auch 2021 fort: Deutsche Umwelthilfe identifiziert die sieben größten Probleme des EEG
Berlin (ots) - - Erneuerbare-Energien-Gesetz setzt Hürden statt Brücken für den Ausbau Erneuerbarer - Bundesregierung muss angekündigte Revision des EEG unverzüglich angehen - Fehlstellungen sind unter anderem die automatische Reduktion des Ausbaupfades, fehlende Impulse für die Bürgerenergie sowie die ...
mehr
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
vbw fordert mehr Entschlossenheit und Tempo für die Energiewende / Brossardt: "Wir müssen akzeptieren, dass die Energiewende in der Landschaft sichtbar wird"
München (ots) - Bei der Vorstellung des 9. Monitorings der Energiewende der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt mehr Entschlossenheit und Tempo beim Vollzug einer erfolgreichen Energiewende: "Die Zwischenbilanz zum Stand der Energiewende in ...
mehrGuter Vorsatz fürs Klima: Über 7 Millionen Deutsche planen 2021 den Wechsel zu Ökostrom
Hamburg (ots) - LichtBlick Studie zeigt: Vor allem junge Menschen wollen mit ihrer Entscheidung für einen nachhaltigen Stromanbieter den CO2-Fußabdruck verringern. Aber Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom. Mehr Bewegung, gesündere Ernährung, weniger Stress - der Jahreswechsel lädt traditionell dazu ein, den eigenen Lebensstil zu überdenken. Eine repräsentative ...
mehrArbeitsgemeinschaft Energiebilanzen
Energieverbrauch sinkt auf historisches Tief / Deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie / Anteil fossiler Energien sinkt
Berlin, Bergheim (ots) - Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2020 um 8,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen und erreichte mit 11.691 Petajoule (PJ) oder 398,8 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) einen historischenTiefststand. Im Vergleich zu 2006, dem Jahr mit dem bisher höchsten ...
mehrEEG-Novelle: Bundeskabinett muss Massen-Abschaltung von älteren Windanlagen verhindern
Berlin (ots) - - EEG-Novelle sieht bisher keine ausreichende Anschlussförderung für ältere, bewährte Windanlagen vor - Bundeskabinett muss am Mittwoch mindestens dreijährige Anschlussförderung beschließen - Langfristig ermöglichen Differenzverträge kostengünstigen Weiterbetrieb Mit Beginn des Jahres 2021 droht ein massiver Rückbau von Windenergieanlagen, ...
mehr269 neue Windräder in Deutschland: Umweltminister Lies fordert stärkeren Ausbau der Windkraft
Osnabrück (ots) - 269 neue Windräder in Deutschland: Umweltminister Lies fordert stärkeren Ausbau der Windkraft "Brauchen bis zu 5000 Megawatt im Jahr" - SPD-Politiker kritisiert Strombedarf-Schätzung der Bundesregierung Osnabrück. Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies (SPD) hat einen deutlich ...
mehrWorld Energy Markets Observatory 2020: Digitale Branchentechnologien beschleunigen die Energiewende
mehr
NABU: Kurswechsel für gesunde Meere / Fraktionsübergreifendes Parlamentariergespräch beleuchtet Lösungsoptionen für die marine Raumordnung der Nord- und Ostsee bis 2040
Berlin (ots) - Die aktuell bis Mitte nächsten Jahres entwickelten Raumordnungspläne legen die Nutzung der deutschen AWZ in Nord- und Ostsee für die nächsten Jahrzehnte fest. Damit stellt die Meeresraumordnung derzeit die Weichen für den Schutz, vor allem aber für die Nutzung der Ausschließlichen ...
mehrEEG Novelle: Bundestag muss den Ausbauzielempfehlungen des Bundesrates folgen und den Weiterbetrieb von Solar- und Windanlagen sicherstellen
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die vom federführenden Wirtschaftsausschuss sowie vom Agrar- und Umweltausschuss des Bundesrates gestern beschlossenen Empfehlungen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die Ausschüsse empfehlen, das Ausbauziel für Strom aus Erneuerbaren ...
mehrEEG-Novelle im Bundestag: Deutsche Umwelthilfe fordert Regelung für den Weiterbetrieb älterer Windenergieanlagen
Berlin (ots) - - Ökostromlücke droht, weil Ausbauziele im EEG-Entwurf nicht ausreichen - DUH fordert anlässlich der ersten Lesung im Bundestag Nachbesserung der EEG-Novelle - Verbrennung von Bioabfällen darf keinesfalls im EEG gefördert werden Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert den Bundestag anlässlich der ...
mehrMineralölwirtschaftsverband e.V.
Effizienz-Vergleich: batterieelektrische Antriebe und strombasierte Kraftstoffe auf einer Höhe
mehr"Die Energiewende muss endlich in Deutschlands Städten ankommen" / Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung zum Kabinettsbeschluss über das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz
mehrStudie: Bei hohem Bedarf verdoppelt sich der Wasserstoffpreis / Für wettbewerbsfähige Kosten müssen Verkehrs- und Wärmesektor elektrifiziert und grüner Wasserstoff politisch gefördert werden
Berlin (ots) - - Studie von Aurora Energy Research: Prognosen für den Wasserstoffbedarf in Deutschland im Jahr 2050 liegen zwischen 150 und 500 TWh - je nachdem, wie stark die Sektoren Wärme und Verkehr elektrifiziert werden - Je höher der Bedarf, desto höher die Kosten für grünen Wasserstoff: Der Preis pro ...
mehr
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Fotovoltaik im Energiesystem: Der Joker der Energiewende?
Ein DokumentmehrBundesregierung muss langfristige Ziele für Offshore-Windenergie festlegen
Berlin (ots) - Bundestag berät am 2. Juli über Wind-auf-See-Gesetz - Langfristige Ausbauziele ermöglichen notwendigen zeitlichen Vorlauf für eine naturverträgliche Flächenplanung - Finanzierung mittels Differenzverträgen reduziert Risiko für Investitionen und EEG-Umlage Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert den Bundestag auf, bei der morgigen ersten Lesung des ...
mehr- 2
E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen
mehr Offshore-Wind: Naturverträglicher Ausbau braucht verlässliche Ziele und europäische Lösungen
Berlin (ots) - Neues Gesetz zu Offshore-Windanlagen voraussichtlich am morgigen Mittwoch im Bundeskabinett - Geplante Anhebung der Offshore-Ausbauziele ist überfällig und schafft Verlässlichkeit für Anlagenbauer, Projektentwickler und Netzbetreiber - Naturverträgliche Flächenplanung muss zügig umgesetzt werden - Abstimmung mit Nordseeanrainern erhöht ...
mehrSonne und Wind könnten Deutschlands Strombedarf dreimal decken - zusätzliche politische Maßnahmen nötig, um Klimaziele mit marktbasiertem Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen
Berlin/Oxford (ots) - - Geografisch-technologisches Potenzial von Sonnen- und Windenergie erreicht im Jahr 2040 mit 1800 Terawattstunden das Dreifache des heutigen Strombedarfs; bisher wird davon nur ein Zehntel (Sonnenenergie, Offshore-Windkraft) bis ein Drittel (Onshore-Windkraft) genutzt - Wirtschaftliches ...
mehrFauler Kompromiss für Photovoltaik und Windenergie von Union und SPD
Berlin (ots) - Den heutigen Kompromiss von CDU, CSU und SPD zum Ausbau von Sonnen- und Windenergie kommentiert Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe: "Dieser Kompromiss ist faul. Die Abschaffung des Photovoltaik-Deckels hatte die Große Koalition bereits im Dezember 2019 versprochen. Die Einlösung des Versprechens kommt spät und ...
mehr
Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende / Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt
Philippsburg (ots) - Philippsburg/Baden-Württemberg, 14. 5. 2020 - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen ...
mehrDEBRIV - Dt. Braunkohlen Industrie Verein
Importabhängigkeit bleibt ein Risikofaktor / Braunkohle und Erneuerbare leisten wichtige Beiträge zur Minderung der Importabhängigkeit
Berlin (ots) - Die deutsche Volkswirtschaft muss widerstandsfähig gegen Versorgungs- und Preiskrisen auf dem Energiesektor bleiben. Die wichtigsten Instrumente gegen übergroße Abhängigkeiten sind eine hohe Energieeffizienz sowie eine leistungsfähige inländische Energiegewinnung. Eine hohe Inlandsgewinnung ...
mehrGrün Heizen mit Wasserstoff aus Windenergie
München (ots) - Die Thüga-Gruppe beteiligt sich am Reallabor "Westküste 100". Ziel ist der Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab zur Dekarbonisierung von Industrie, Verkehr und Wärme. Das Projekt "Westküste 100" ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbes "Reallabore der Energiewende" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Herzstück des Projekts ist der ganzheitliche ...
mehrScheitert die Windkraft? "ZDFzoom" über die Energiewende (FOTO)
mehrBund und Länder müssen 2020 zum Jahr der Windenergie machen
Berlin (ots) - Beim morgigen Treffen zur Energiewende im Kanzleramt muss Ausbau der Windenergie wichtigstes Thema sein - Deutsche Umwelthilfe fordert aktualisierte Ausbauziele, verbindliche Flächenziele sowie Rechtssicherheit bei der Flächenausweisung und Genehmigung - Pauschale Abstandsregeln müssen vom Tisch Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einer weiteren Vernachlässigung des Windenergieausbaus. Am morgigen ...
mehrKommentar / Keine alternative Energiequelle auslassen = Von Kirsten Bialdiga
Düsseldorf (ots) - Für Nordrhein-Westfalen ist die Energiewende eine noch größere Herausforderung als für die meisten anderen Bundesländer. Jahrhundertelang war Kohle die mit Abstand wichtigste Energiequelle. Diese Epoche endet spätestens 2038, wenn der Ausstieg aus der Braunkohle wie beschlossen kommt. Auf der Suche nach Ersatz für die Kohle durch erneuerbare ...
mehr