Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Westpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Westpfalz

POL-PPWP: Teurer Fernzugriff auf den Computer

Kaiserslautern (ots)

Beim Handel mit sogenannten Kryptowährungen ist ein Mann aus Kaiserslautern von Betrügern hereingelegt worden. Der 36-Jährige, der tatsächlich über ein Bitcoin-Konto verfügte, hatte vergangene Woche mehrere Anrufe von der (angeblichen) "Trading Zentrale" erhalten. Mitarbeiter teilten ihm mit, dass er noch auf diversen Konten Kryptowährungen verfügbar habe - diese wolle man ihm auszahlen.

Der 36-Jährige folgte den Anweisungen, eröffnete für den Transfer ein neues Bitcoin-Konto und gab seinen Computer für einen Fernzugriff frei. Doch statt die versprochene Auszahlung zu erhalten, wurden nun über diesen Fernzugriff seine "echten" Bitcoins auf ein fremdes Konto transferiert.

Dem Mann entstand ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Er erstattete Anzeige bei der Kriminalpolizei; das Fachkommissariat für Betrugsdelikte ermittelt.

Wer sich für den Online-Handel mit Kryptowährungen entscheidet, sollte besonders achtsam sein und sich vorher gut informieren. Gerade in diesem Bereich sind falsche Anlage-Plattformen weit verbreitet. Viele Opfer erkennen dies nicht, weil sie unerfahren im Online-Trading sind. Das nutzen Cyberkriminelle aus und transferieren das Geld ihrer Opfer auf eigene Konten im Ausland. Statt des erhofften "schnellen Geldes" mit den versprochenen Gewinnen sehen Opfer oft nicht einmal ihre angelegte Summe wieder. Deshalb:

   -	Informieren Sie sich über die jeweiligen Trading-Plattformen, 
bevor Sie sich anmelden oder Geld überweisen.
   -	Hohe Gewinne mit wenig Einsatz sollten immer misstrauisch 
machen.
   -	Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Fragen Sie notfalls 
bei der offiziellen Plattform nach, wer der Händler ist.
   -	Geben Sie keine sensiblen Daten preis - wie Zugangsdaten zum 
Online-Banking oder zum Depot - und gewähren Sie Fremden auch keinen 
Fernzugriff auf Ihren Computer.

Die Seite www.polizei-beratung.de bietet unter https://s.rlp.de/CPa9n erste Tipps, worauf man achten sollte und wie man sich vor Betrügern schützen kann. |cri

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westpfalz

Telefon: 0631 369-1080 oder -0
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/westpfalz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original-Content von: Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Westpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Westpfalz
  • 09.03.2021 – 09:09

    POL-PPWP: Ärgerliche Erfahrungen mit Fake-Shops

    Kaiserslautern (ots) - Offenbar auf einen sogenannten Fake-Shop im Internet ist eine Frau aus Kaiserslautern hereingefallen. Wie die 57-Jährige über die Onlinewache anzeigte, hatte sie auf einer Verkaufsplattform ein Laufband bestellt - zu einem sehr günstigen Preis. Das Geld überwies sie auf das angegebene Konto. Als die Lieferung immer länger auf sich warten ließ, wollte die Frau mit dem Shop Kontakt aufnehmen - ...

  • 08.03.2021 – 16:20

    POL-PPWP: 36-jähriger Randalierer landet im Polizeigewahrsam

    Kaiserslautern (ots) - Wegen eines Randalierers ist die Polizei am Wochenende zu einem Mehrfamilienhaus im westlichen Stadtgebiet gerufen worden. Ein 36-jähriger Mann randalierte am Samstagnachmittag aus noch unbekannten Gründen im Flur des Hauses und ließ sich nicht beruhigen. Die Einsatzkräfte machten den stark alkoholisierten Mann in einer Wohnung ausfindig und wollten ihn zur Verhinderung von Straftaten in ...

  • 08.03.2021 – 16:03

    POL-PPWP: Messer gezückt und Geld abgeknöpft

    Kaiserslautern (ots) - Eine räuberische Erpressung ist der Polizei in der Nacht von Samstag auf Sonntag aus der Innenstadt gemeldet worden. Gegen 3.20 Uhr verständigten zwei junge Männer die Polizei, nachdem ihnen zwei Unbekannte Bargeld "abgeknöpft" hatten. Demnach waren die beiden 23 Jahre alten Männer zu Fuß unterwegs auf der Suche nach einem Zigarettenautomaten. Als sie den beiden Unbekannten begegneten, fragten ...