POL-PPWP: Vorsicht bei E-Mails mit Geldforderungen!
Kaiserslautern (ots)
Weil sie vermutlich auf Betrüger hereingefallen sind, haben Mitarbeiter eines Sozialverbands Anzeige bei der Polizei erstattet. Nach Angaben einer Angestellten war bei dem Verband eine E-Mail mit der - vermeintlichen - Signatur des Vorstands eingegangen. Das Schreiben enthielt die Aufforderung, einen hohen Geldbetrag auf ein Konto im Ausland zu überweisen.
Die Zahlung wurde von den Mitarbeitern angewiesen - und erst danach fiel auf, dass die E-Mail gar nicht vom Vorstand kam, sondern eine ganz andere Absenderadresse hatte. Eine Rückfrage bestätigte den Verdacht, dass es sich offenbar um ein betrügerisches Anschreiben mit der Masche "CEO-Fraud" handelt.
Bei dieser Masche geben sich Betrüger als Führungskraft eines Unternehmens aus, beispielsweise als Geschäftsführer (CEO), und fordern in gefälschten E-Mails Mitarbeiter dazu auf, größere Summen ins Ausland zu überweisen. Deshalb unser dringender Appell: Wenn Sie an Ihrem Arbeitsplatz solche Schreiben erhalten, bleiben Sie wachsam! Und bevor Sie die geforderten Finanz-Transaktionen durchführen, vergewissern Sie sich unbedingt, ob es sich beim Auftraggeber tatsächlich um Ihren Chef handelt!
Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche und wie Sie sich davor schützen können, finden Sie auf der Seite der polizeilichen Präventionsexperten www.polizei-beratung.de unter https://s.rlp.de/VDw9a |cri
Kontaktdaten für Presseanfragen:
Polizeipräsidium Westpfalz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631 369-10022
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
Internet: www.polizei.rlp.de/westpfalz
Original-Content von: Polizeipräsidium Westpfalz, übermittelt durch news aktuell