Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rheinpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Betrüger erbeuten hohe Summe

Ludwigshafen (ots)

Am Donnerstagabend (13.06.2024), gegen 23:00 Uhr, erhielt eine Seniorin aus der Ludwigstraße einen Anruf eines Unbekannten, der sich als Staatsanwalt ausgab. Er schilderte der Frau, dass ihre Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun in Haft sei. Nur gegen Zahlung einer Kaution käme die Tochter frei. Wenig später klingelte eine Frau bei der Seniorin, welche sich als Polizistin ausgab. Dieser übergab die Geschädigte Bargeld und Schmuck im Wert von circa 10.000 Euro. Erst danach kontaktierte sie ihre Tochter, wodurch der Betrug auffiel. Die falsche Polizeibeamtin beschrieb die Seniorin wie folgt:

   -	helle kurze Haare
   -	dunkle Strickjacke
   -	circa 1,60 Meter groß
   -	vermutlich Jeans getragen

Haben Sie die beschriebene Frau, andere verdächtige Personen/Fahrzeuge in der Ludwigstraße gesehen oder können Sie Hinweise geben?

Dann melden Sie sich bitte bei Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Fast immer zielen die Betrugsmaschen des "Enkeltricks" oder des "falschen Polizeibeamten" auf Seniorinnen und Senioren ab. Wissen Sie, wie Sie sich vor solchen Telefonbetrüger schützen können?

Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963 - 1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Bastian Hübner
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 14.06.2024 – 14:13

    POL-PPRP: Einbrüche in Rheingönheim - Zeugen gesucht

    Ludwigshafen (ots) - Zwischen Mittwoch (12.06.2024), 22:45 Uhr, und Donnerstag (13.06.2024), 06:00 Uhr, brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Christine-Teusch-Straße ein und entwendeten mehrere Geldbeutel aus einer Kommode. Vermutlich im gleichen Zeitraum versuchten die Täter auch in die angrenzende Doppelhaushälfte einzubrechen, hierbei scheiterten sie an der Eingangstür. Wer hat die Tat beobachtet und kann ...

  • 14.06.2024 – 11:56

    POL-PPRP: Start der Fußball-EM 2024 in Deutschland

    Präsidialbereich (ots) - Heute Abend (14.06.2024) um 21:00 Uhr beginnt mit dem Eröffnungsspiel in München die 17. Fußball-Europameisterschaft. In den nächsten vier Wochen treffen die 24 qualifizierten Mannschaften in 51 Partien in zehn Stadien in der Bundesrepublik aufeinander. Das Finale findet am 14. Juli in Berlin statt. Auch wenn sich im Bereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz kein Spielort befindet, wollen wir ...