Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Rheinpfalz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz

POL-PPRP: Digitale Gewalt - Wenn das Internet zur Bedrohung wird

POL-PPRP: Digitale Gewalt - Wenn das Internet zur Bedrohung wird
  • Bild-Infos
  • Download

Ludwigshafen (ots)

Neuer Podcast beleuchtet die Gefahren durch Fake-News, Cybermobbing und Cybergrooming

Fake-News, Cybermobbing und Cybergrooming - die digitale Welt birgt nicht nur Chancen, sondern auch Gefahren. Gerade für Kinder und Jugendliche sind diese Bedrohungen oft schwer zu erkennen. Anlässlich des Safer Internet Day 2025 erscheint ein neuer Podcast unter dem Titel "Digitale Gewalt - Wenn das Internet zur Bedrohung wird", der sich mit den schwerwiegenden Auswirkungen digitaler Gewalt beschäftigt und zeigt, wie Betroffene sich schützen können.

Digitale Gewalt ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft: Fake-News und Deep-Fakes manipulieren die öffentliche Meinung, Cybermobbing zerstört Leben und Karrieren, und Cybergrooming macht Kinder zur leichten Beute skrupelloser Täter. Was oft als harmloses Online-Verhalten beginnt, kann gravierende Folgen haben - von sozialer Isolation über psychische Erkrankungen, aber auch zu strafrechtlichen Konsequenzen für die Täter.

Ein Podcast, der aufklärt. Die polizeiliche Opferschutzberaterin, Frau Jana Mohr, und der Leiter der Zentralen Prävention, Herr Michael Lerch, beleuchten konkrete Fälle, erläutern die rechtlichen Konsequenzen und geben wertvolle Tipps zur Prävention.

Die Themen des Podcasts im Überblick:

   - Fake-News/Deep-Fakes: Wie werden Falschmeldungen gezielt zur 
     Manipulation eingesetzt? Welche Auswirkungen haben sie auf junge
     Menschen? Und welche rechtlichen Folgen drohen den Verbreitern?
   - Cybermobbing: Was passiert, wenn das Netz zum Tatort wird? Wie 
     erkennen Eltern, Lehrkräfte und Freunde, dass jemand betroffen 
     ist? Welche Möglichkeiten gibt es, sich dagegen zu wehren?
   - Cybergrooming: Wie erkennen Kinder und Jugendliche, wenn sie von
     Tätern im Netz angesprochen und manipuliert werden? Was können 
     Eltern und Schulen tun, um sie zu schützen?

Der Podcast möchte nicht nur informieren, sondern vor allem sensibilisieren: Wie können wir digitale Gewalt erkennen, ihr entgegenwirken und Betroffene schützen?

Jetzt reinhören unter https://s.rlp.de/cmVUJEA !

Mehr Informationen und weiterführende Links zu Hilfsangeboten unter: Cybermobbing:

   - Polizei - https://www.polizei-beratung.de/
   - SoliNet - Beratung gegen Hass und Gewalt im Netz; 
     Terminvereinbarung für Online oder Telefonberatung 
     https://www.solinet-rlp.de/
   - Hate Aid - Beratung für Menschen über 18, die von Gewalt im Netz
     betroffen sind oder Gewalt im Netz entdecken: Prüfen digitale 
     Gewalt https://hateaid.org/betroffenenberatung/
   - Hatefree - digitale Rechtsberatung bzw. Rechtsprüfung des 
     Sachverhalts; Beratung online kostenlos, Videoberatung und 
     weitere Rechtsdurchsetzung kostenpflichtig https://hatefree.de/

Für Kinder und Jugendliche

   - Polizei für Dich; https://www.polizeifuerdich.de/
   - Safe im Recht - Jugendrechtsberatung bei digitaler Gewalt, Chat 
     über Whatsapp; https://www.safe-im-recht.de/
   - Juuuport - Beratung bei Cybermobbing und anderen Problemen im 
     Netz- Frage über Kontaktformular, Antwort innerhalb 48 Stunden; 
     https://www.juuuport.de/
   - Anna Nackt - Eine Plattform für Menschen, deren nackte Inhalte 
     gegen ihren Willen im Internet veröffentlicht wurden; 
     https://annanackt.com/uber-uns

Cybergrooming

   - Polizei - https://www.polizei-beratung.de/
   - Hilfetelefon sexueller Missbrauch 0800 22 55 530; 
     https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/hilfe-telefon
   - Innocence in Danger - Website mit Informationen und 
     Hilfestellungen bei sexualisierter Gewalt an Kindern im Netz; 
     https://innocenceindanger.de/
   - Klicksafe - Website mit vielen Fachthemen zum Thema "Sicherheit 
     im Netz" ; https://www.klicksafe.de/

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Bastian Hübner
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q

Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Rheinpfalz
  • 12.02.2025 – 09:46

    POL-PPRP: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

    Ludwigshafen (ots) - Unbekannte gelangten am Dienstagnachmittag (11.02.2025), zwischen 14 Uhr und 15:30 Uhr in eine Wohnung in der Halbergstraße. Aus der Wohnung wurden u.a. ein Laptop und Schmuck gestohlen. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich derzeit auf circa 2.000 Euro. Wer kann Hinweise zur Tat geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963- 23312 oder per E-Mail ...

  • 12.02.2025 – 09:46

    POL-PPRP: Roller gestohlen - Zeugen gesucht

    Ludwigshafen (ots) - Unbekannte entwendeten im Zeitraum vom 10.02.2025, 16 Uhr bis 11.02.2025, 8 Uhr einen Roller. Das Fahrzeug war im Tatzeitraum in der Fröbelstraße Höhe Hausnummer 17 abgestellt und hatte noch einen Zeitwert von circa 200 Euro. Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 24650 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten. Rückfragen bitte an: Polizeipräsidium ...