Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Mainz mehr verpassen.

Polizeipräsidium Mainz

POL-PPMZ: Vermeintliche Kinderansprecher - Fehlverhalten bei Verbreitung von Falschnachrichten führt zu Verunsicherung

Mainz (ots)

In den vergangenen Wochen erreichten die Mainzer Polizei vermehrt Hinweise zu vermeintlichen Kinderansprechern. In einigen Mainzer Stadtteilen und Teilen von Rheinhessen, sollen Kinder von unbekannten Personen angesprochen worden sein. Die Schilderungen unterscheiden sich zwar, haben aber meist das Thema "Mitnehmen" zum Inhalt.

Die Mainzer Polizei nimmt alle Hinweise zur Gefährdung von Kindern sehr ernst, löst umfangreiche Einsatzmaßnahmen aus und veranlasst regelmäßig, sofortige Ermittlungen.

In jedem der bisher geschilderten Fälle konnte jedoch eine Gefahrenlage ausgeschlossen werden, vielmehr beruhten diese vermeintlichen Gefahrenlagen auf kindlichen Schilderungen, die nicht der Realität entsprachen.

Der Trend, vermeintliche Gefahrenlagen ungeprüft über WhatsApp-Kanäle und Chatgruppen zu verbreiten, spielt bei der weiteren Verunsicherung scheinbar eine große Rolle und ist leider ein Trend, der sich seit Jahren fortsetzt. Dies führt zu einer erheblichen Verunsicherung bei Eltern und Kindern.

Es lässt sich feststellen, dass im Laufe des letzten Jahres kein verifizierter Fall einer sogenannten "Mitnahme" eines Kindes im Stadtgebiet Mainz zu verzeichnen ist.

Um Verunsicherungen in der Bevölkerung entgegenzuwirken, wird darum gebeten, nur verifizierte Informationen der Polizei, der Schulen oder anderer öffentlicher Stellen zu vertrauen und diese zu teilen.

Zum Schutz der Kinder und zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist die Polizei auf die Mithilfe aufmerksamer Menschen angewiesen. Bei aktuellen, eigenen Beobachtungen oder auffälligen Feststellungen ist der Notruf 110 der Polizei zu wählen. In allen anderen Fällen sollte Kontakt mit der örtlichen Polizei aufgenommen werden. Die Verbreitung ungeprüfter Informationen in Chatgruppen und sozialen Netzwerken sollte unbedingt vermieden werden.

Weiteres Informationsmaterial finden sie auf: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle

Telefon: 06131 / 65-30022

E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz

Original-Content von: Polizeipräsidium Mainz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mainz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Mainz
  • 30.01.2025 – 11:55

    POL-PPMZ: "Crash Kurs RLP"-Veranstaltung des PP Mainz an der IGS Nieder-Olm

    Mainz (ots) - Am Mitwoch, 29.01.2025, fand die zweite Veranstaltung des neu aufgelegten Verkehrsunfallpräventionsprojekts Crash Kurs RLP des Sachbereichs Zentrale Prävention des Polizeipräsidiums Mainz statt - diesmal an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Nieder-Olm. Ob Fahren unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen, überhöhte Geschwindigkeit oder Ablenkung, ...

  • 30.01.2025 – 11:00

    POL-PPMZ: Einbrecher werfen Kiosktür in Nieder-Olm mit Kanaldeckel ein

    Nieder-Olm (ots) - Bislang unbekannte Täter sind in der Nacht auf Donnerstag, 30.01.2025, gegen 01:30 Uhr in einen Kiosk in der Pariser Straße in Nieder-Olm eingebrochen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde eine Glastür mit einem quadratischen Kanaldeckel eingeworfen. Anschließend entwendeten die Täter unter anderem Zigaretten und E-Zigaretten. Laut Zeugen ...

  • 30.01.2025 – 11:00

    POL-PPMZ: Falsche Microsoft-Mitarbeiter erbeuten über 5000 Euro

    Mainz (ots) - Bislang unbekannte Betrüger haben in den vergangenen Tagen eine 51-jährige Frau aus Mainz um über 5000 Euro gebracht. Die Masche ist nicht neu: Der Computer der Frau zeigte plötzlich eine angebliche Meldung an, dass ihr PC gesperrt worden sei. Sie solle sich mit einer angeblichen Microsoft-Hotline in Verbindung setzen. Schließlich nahm die ...