Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Bundespolizeidirektion München mehr verpassen.

Bundespolizeidirektion München

Bundespolizeidirektion München: Geschleuste sollen Preis für illegale Beförderung "abarbeiten"
Rosenheimer Bundespolizei nimmt mutmaßliche Schleuser fest

Bundespolizeidirektion München: Geschleuste sollen Preis für illegale Beförderung "abarbeiten" / Rosenheimer Bundespolizei nimmt mutmaßliche Schleuser fest
  • Bild-Infos
  • Download

Rosenheim / A93 (ots)

Die Bundespolizei hat am Wochenende (15./16. August) auf der A93 mehrere mutmaßliche Schleuser und Urkundenfälscher gefasst. Zudem wurden bei Grenzkontrollen zwischen Tirol und Oberbayern rund 40 Migranten nach offenkundig illegalem Einreiseversuch in Gewahrsam genommen.

Bei der Überprüfung der fünf Insassen eines in Polen zugelassenen Autos stellten die Kontrollbeamten Sonntagnacht nahe Kiefersfelden fest, dass sich lediglich der Fahrer mit einem ukrainischen Pass und einem polnischen Visum ordnungsgemäß ausweisen konnte. Seine Begleiter, zwei jugendliche und zwei erwachsene Vietnamesen, versuchten vergeblich, die Beamten mit den vorgelegten Papieren zu täuschen. Die Bundespolizisten entlarvten alle vier vietnamesischen Reisepasse sowie die vier deutschen Visa als Fälschungen. Ersten Ermittlungen der Rosenheimer Bundespolizei zufolge handelt es sich um eine organisierte Schleusung. Der Ausgangspunkt der Schleppertour mit den gefälschten Papieren dürfte in Griechenland liegen. Nach Auskunft eines Geschleusten sollte der noch zu vereinbarende Preis für die illegale Beförderung in Deutschland "abgearbeitet" werden. Die beiden Minderjährigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen der Obhut des Rosenheimer Jugendamtes anvertraut, die Erwachsenen nach Österreich zurückgewiesen. Ihr Fahrer konnte nach Polen zurückkehren, wo der 35-Jährige derzeit lebt und arbeitet. Er wird wohl schon bald mit einem Verfahren wegen Einschleusens von Ausländern zu rechnen haben.

Wegen desselben Tatvorwurfs wird sich voraussichtlich auch ein Kosovare zu verantworten haben. Der 23-Jährige saß am Steuer eines Wagens mit italienischen Kennzeichen. Weder er, noch seine Begleiter, die ebenfalls die kosovarische beziehungsweise nordmazedonische Staatsangehörigkeit haben, verfügten über gültige Einreisepapiere. Auch ihre Reise fand in der Grenzkontrollstelle auf der Inntalautobahn ein vorzeitiges Ende. Sie wurden jeweils wegen des illegalen Einreiseversuchs, der Fahrzeugführer zudem wegen Einschleusens angezeigt. Anschließend mussten alle vier Personen das Land wieder verlassen. Sie wurden der österreichischen Polizei überstellt.

Wegen Beihilfe zur versuchten illegalen Einreise ermittelt die Bundespolizei gegen einen 37-jährigen italienischen sowie einen 22-jährigen deutschen Staatsangehörigen. Der Italiener war im Pkw mit einem Nigerianer und der Deutsche mit einem Angolaner im Auto unterwegs. Keiner der Afrikaner konnte bei der Kontrolle auf der A93 die erforderlichen Papiere für die Einreise in die Bundesrepublik vorweisen. Sie wurden an eine Aufnahmestelle für Flüchtlinge beziehungsweise die zuständige Ausländerbehörde weitergeleitet.

Über das Wochenende verteilt hat die Bundespolizeiinspektion Rosenheim insgesamt rund 40 Migranten festgestellt, die sich im Rahmen der Grenzkontrollen nicht ordnungsgemäß ausweisen konnten. Sie stammen ursprünglich unter anderem aus Vietnam, Nigeria, Gambia, Ghana, Somalia, Ägypten, Syrien, Albanien, dem Kosovo oder der Ukraine. Etwa zehn von ihnen wurde die Einreise verweigert. Sie mussten Deutschland wieder verlassen.

Rückfragen bitte an:

Rainer Scharf
Bundespolizeiinspektion Rosenheim
Burgfriedstraße 34 - 83024 Rosenheim
Telefon: 08031 80 26 2200
E-Mail: bpoli.rosenheim.oea@polizei.bund.de

Die Bundespolizeiinspektion Rosenheim liegt an der Schnittstelle
zweier Hauptschleuserrouten, der Balkan- und der Brennerroute. Sie
geht zwischen Chiemsee und Zugspitze besonders gegen die
Schleusungskriminalität vor. Im etwa 200 Kilometer langen Abschnitt
des deutsch-österreichischen Grenzgebiets wirkt sie zudem der
ungeregelten, illegalen Migration entgegen. Ferner sorgt die
Rosenheimer Bundespolizeiinspektion auf rund 370 Bahnkilometern und
in etwa 70 Bahnhöfen und Haltepunkten für die Sicherheit von
Bahnreisenden oder Bahnanlagen. Der bahn- und grenzpolizeiliche
Verantwortungsbereich der rund 450 Inspektionsangehörigen erstreckt
sich auf die Landkreise Miesbach, Bad Tölz-Wolfratshausen,
Garmisch-Partenkirchen sowie auf die Stadt und den Landkreis
Rosenheim. Weitere Informationen erhalten Sie über oben genannte
Kontaktadresse, unter www.twitter.com/bpol_by oder
www.bundespolizei.de.

Original-Content von: Bundespolizeidirektion München, übermittelt durch news aktuell