Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Hamm mehr verpassen.

Polizeipräsidium Hamm

POL-HAM: Telefonbetrüger bleiben erfinderisch - Mann aus Hamm übergibt fünfstellige Summe an Abholer

Hamm-Bockum-Hövel (ots)

Ein Senior aus Hamm ist am Mittwoch, 29. Mai, auf eine neue Geschichte von Telefonbetrügern hereingefallen. Gegen 10 Uhr rief ein angeblicher Bankmitarbeiter den Mann an und berichtete ihm über einen auffälligen Abbuchungsversuch, der jedoch noch verhindert werden konnte.

15 Minuten später meldete sich eine Frau als angebliche Staatsanwältin Kramer bei dem Senior und warnte ihn vor Mitarbeitern seiner Hausbank, die ältere Personen mit Falschgeld betrügen.

Die "Staatsanwältin" bat den Senior in diesem Zusammenhang, als "Lockvogel" zu agieren und Bargeld bei der Bank abzuheben - so sei es möglich, den Tätern auf die Schliche kommen.

Der über 80 Jahre alte Mann hob sodann einen fünfstelligen Bargeldbetrag ab. Anschließend teilte die angebliche Staatsanwältin mit, das Geld nun auf seine Echtheit von einem Herrn Roth überprüfen lassen zu müssen. Daraufhin übergab der Senior am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr den Betrag einer männlichen Person auf einem Parkplatz an der Oswaldstraße in Bockum-Hövel.

Er kann wie folgt beschrieben werden: etwa 40 Jahre alt, zirka 1,70 Meter groß, Deutscher, bekleidet mit einem schwarzen Pullover mit weißen Streifen und einer dunklen Hose. Auffällig an der Person: eine hängende Unterlippe.

Die Polizei Hamm bittet nun um Hinweise zu dem Abholer und einem möglicherweise genutzten Fahrzeug unter Telefon 02381 916-0 oder hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (hei)

Um sich vor einem Betrug durch falsche Bankmitarbeiter/Staatsanwälte/Polizisten zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:

Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten, wie Bankdaten, Zugangsdaten, Passwörter, etc. preis oder geben Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.

Beenden Sie das Telefonat, wenn sie den leisesten Verdacht hegen, dass etwas nicht in Ordnung sein könnte.

Vergewissern Sie sich im Zweifel bei Ihrer Bank, ob ein Anruf tatsächlich von dort kommt.

Wählen Sie bei einem Rückruf nur die Ihnen bekannte Telefonnummer der Bank oder suchen Sie diese selbst aus öffentlichen Telefonverzeichnissen heraus.

Übergeben Sie weder Bargeld, noch Schmuck oder Wertgegenstände.

Weder Polizei noch Bankmitarbeiter oder Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft kommen zu Ihnen nach Hause oder wollen sich für Geldübergaben treffen.

Rufen Sie in jedem Fall die Polizei unter der 110 an und erstatten Anzeige.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/

Original-Content von: Polizeipräsidium Hamm, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Hamm
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Hamm
  • 03.06.2024 – 14:06

    POL-HAM: Einbruch in Bekleidungsgeschäft - Zeugen gesucht

    Hamm-Rhynern (ots) - Bei einem Einbruch in ein Bekleidungsgeschäft am Gewerbepark ist dem Besitzer ein fünfstelliger Verlust entstanden. Die unbekannten Eindringlinge haben gegen 3.40 Uhr am Sonntag, 2. Juni, ein Fenster gewaltsam aufgebrochen und sind auf diese Weise in den Laden gelangt. In welche Richtung die Täter schließlich mit dem Diebesgut flüchteten, ist ...

  • 03.06.2024 – 14:04

    POL-HAM: Nach Kelleraufbruch - 38-Jähriger vorläufig festgenommen

    Hamm-Herringen (ots) - Einsatzkräfte der Polizei Hamm nahmen am Sonntag, 2. Juni, einen 38-jährigen Mann vorläufig fest - er hatte zuvor ein Kellerabteil in einem Mehrfamilienhaus an der Holstenstraße aufgebrochen. Als der Mieter gegen 14.35 Uhr zu seinem Kellerabteil kam, staunte er nicht schlecht: Das Vorhängeschloss beschädigt, das Licht an und hinter der Tür ...

  • 03.06.2024 – 13:38

    POL-HAM: Wohnungseinbruchsradar Hamm für die Woche vom 27. Mai bis 2. Juni

    Hamm (ots) - In der Woche vom 27. Mai bis 2. Juni 2024 gab es im Stadtgebiet ein versuchtes Einbruchsdelikt. Das zeigt das "Wohnungseinbruchsradar" der Polizei Hamm. Wichtig ist es, aufmerksam zu sein und schon bei geringen Verdachtsmomenten in der Nachbarschaft umgehend den Notruf 110 zu wählen. ...

    Ein Dokument