Polizeipräsidium Koblenz

POL-PPKO: Polizei verstärkt Corona-Kontrollmaßnahmen

09.11.2020 – 15:24

Koblenz (ots)

Seit Inkrafttreten der neusten Corona-Bekämpfungs-Verordnung führt auch die Polizei Rheinland-Pfalz derzeit verstärkte Pandemie-Kontrollmaßnahmen durch. Die Kontrollen erfolgen jeweils in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Ordnungsbehörden.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz fanden in der vergangenen Woche bereits vermehrt Kontrollen und Fußstreifen sowie Bürgergespräche statt. Obwohl sich die Bürgerinnen und Bürger zum überwiegenden Teil an die bekannten Pflichten halten, werden leider auch immer wieder einzelne Personen oder Personengruppen festgestellt, die gegen die Bestimmungen der Corona-Bekämpfungs-Verordnung verstoßen - beispielsweise Jugendliche oder junge Herauswachsende, die sich in der Öffentlichkeit treffen, aber aus mehr als zwei Haushalten kommen.

Die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten versuchen bei ihren Maßnahmen auch immer wieder in erklärenden Gesprächen auf die Notwendigkeit der Einhaltung der Pandemievorschriften hinzuwirken. Leider mussten in den letzten Tagen, besonders häufig dabei am Wochenende, auch vermehrt entsprechende Bußgeldverfahren (insgesamt 283) eingeleitet werden.

Im Einzelnen handelte es sich um

   - 127 Verstöße aufgrund unzulässiger Personenansammlungen im 
     öffentlichen Raum
   - 50 Nichteinhaltungen des Mindestabstandes
   - 88 Verstöße im Zusammenhang mit dem Nichttragen einer 
     Mund-Nasen-Bedeckung in den notwendigen Bereichen wie ÖPNV
   - 3 Mal unzulässiger Betrieb einer in der Verordnung genannten 
     Einrichtung
   - 15 weitere sonstige Ordnungswidrigkeiten der CoBeLVO sowie
   - eine Straftat nach dem Infektionsschutzgesetz.

In den kommenden Wochen wird die Polizei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz deshalb auch weiterhin mit verstärkter Präsenz auf die Einhaltung der Vorschriften achten, Kontrollmaßnahmen durchführen und auch konsequent sanktionieren. Sie wird dabei von Kräften der Bereitschaftspolizei unterstützt.

Trotz dieser Schwerpunktsetzung werden andere polizeiliche Maßnahmen natürlich nicht außer Acht gelassen. Nach wie vor stehen den Bürgerinnen und Bürgern die Beratungs- und Serviceleistungen der Polizei - insbesondere z.B. die Verkehrsunfallaufnahme oder die Aufnahme von Strafanzeigen - uneingeschränkt zur Verfügung.

Die Polizei bittet aber, während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie, vermehrt auch von der Möglichkeit des Telefonkontakts und vor - allem bei minderschweren Delikten - von der digitalen Anzeigenerstattung in der sogenannten "Online-Wache" Gebrauch zu machen. Auf diese Art können Bürgerinnen und Bürger schnell, zeit- und ortsunabhängig über das Internet Straftaten melden.

Die Onlinewache ist jederzeit unter https://www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/ erreichbar.

Kontaktdaten anzeigen

Polizeipräsidium Koblenz

Violetta Heinrich, POI'in
Telefon: 0261-103-2114
E-Mail: ppkoblenz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.koblenz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original-Content von: Polizeipr�sidium Koblenz, übermittelt durch news aktuell

Anzeige
 
Orte in dieser Meldung
Anzeige
 
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Koblenz
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Koblenz
  • 09.11.2020 – 10:55

    POL-PPKO: Pkw-Brand in Koblenz-Neuendorf

    Koblenz (ots) - Am Montag, 09.11.2020, 00:09 Uhr, wurde der Brand eines Pkw im Wendehammer des Schillwegs in Koblenz gemeldet. Bei Eintreffen von Polizei und Berufsfeuerwehr brannte der BMW im Bereich des Motorraumes. Anschließend griffen die Flammen auf den Fahrgastraum über. Aufgrund der Tatsache, dass das Fahrzeug seit zwei Tagen nicht mehr bewegt wurde, kann im vorliegenden Fall eine Brandstiftung nicht ...

  • 08.11.2020 – 07:56

    POL-PPKO: Koblenz-Innenstadt: Aggressive Fahrgäste im Funkmietwagen

    Koblenz (ots) - Drei Männer ließen sich in den frühen Morgenstunden des Samstag (07.11.2020, 04:00 Uhr) mit einem Funkmietwagen in die Koblenzer Altstadt fahren. Während der Fahrt beschimpfte und beleidigte einer der Fahrgäste, ein 40jähriger Mann, den Mietwagenfahrer (32 Jahre) und gab ihm zudem mehrere leichte "Backpfeifen". Der Mietwagenfahrer steuerte im ...