All Releases
Follow
Subscribe to Polizeipräsidium Westpfalz

Polizeipräsidium Westpfalz

POL-PPWP: Polizist erwischt in der Freizeit Trio beim Joint-Rauchen

Kaiserslautern (ots)

Offensichtlich haben am Sonntagnachmittag drei junge Leute nicht damit gerechnet, dass sie beim Rauchen eines Joints ausgerechnet von einem Polizisten erwischt werden.

Das Trio, im Alter von 16 bis 19 Jahren, hatte es sich Am Waldschlösschen auf einer Parkbank bequem gemacht. Ein Polizeibeamter, der dienstfrei hatte, ertappte die Gruppe dabei, wie sie einen Joint rauchte. Der Beamte verständigte seine Kollegen. Bei der durchgeführten Kontrolle kamen noch weitere Gegenstände zum Vorschein, die für den Konsum von Betäubungsmitteln verwendet werden. Gegen das Trio wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Westpfalz

Telefon: 0631-369-1080
E-Mail: ppwestpfalz.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/dHz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Original content of: Polizeipräsidium Westpfalz, transmitted by news aktuell

More press releases: Polizeipräsidium Westpfalz
More press releases: Polizeipräsidium Westpfalz
  • 26.09.2016 – 15:53

    POL-PPWP: Nach durchzechter Nacht Fahrzeugschlüssel abgegeben

    Kaiserslautern (ots) - Nach einer offensichtlich durchzechten Nacht, musste am Sonntagmorgen eine 24-Jährige in der Zollamtstraße ihren Fahrzeugschlüssel der Polizei übergeben. Die Beamten trafen die Frau gegen 6.30 Uhr auf einem Parkplatz an. Sie saß in ihrem geparkten Auto. Wie sich herausstellte, war die 24-Jährige alkoholisiert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,55 Promille. Um eine Trunkenheitsfahrt ...

  • 26.09.2016 – 15:51

    POL-PPWP: Spielkonsole bestellt und nicht geliefert

    Kaiserslautern (ots) - Offensichtlich ist ein 47-Jähriger vergangene Woche Betrügern auf den Leim gegangen, nachdem er im Internet eine Spielkonsole gekauft hat, sie jedoch nicht geliefert worden ist. Wie der Geschädigte gegenüber der Polizei am Sonntag angab, habe er für knapp 100 Euro über eine Handelsplattform im Internet eine Spielkonsole gekauft. Nachdem der Mann das Geld an den vermeintlichen Verkäufer ...