-
Language:
German
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Private TV-Sender und Filmförderungsanstalt (FFA) unterzeichnen Abkommen zur Bundesfilmförderung 2009 / Leistungen des privaten Rundfunks deutlich erhöht:
Berlin (ots) - Sender bleiben verlässlicher Partner in der Filmförderung Private Sendeunternehmen unter dem Dach des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) haben mit der Filmförderungsanstalt (FFA) ein neues Abkommen zur Filmförderung des Bundes für das Jahr 2009 ausverhandelt. Die Vereinbarung ...
moreVPRT legt Stellungnahmen zu Drei-Stufen-Testverfahren und ökonomisches Gutachten zu marktlichen Auswirkungen von öffentlich-rechtlichen Onlineangeboten vor:
Berlin (ots) - Umfassende Nachbesserungen der Telemedienkonzepte erforderlich Kein Marktversagen im Onlineangebotsmarkt Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) hat fristgerecht seine Stellungnahmen in 18 von insgesamt rund 40 Drei-Stufen-Testverfahren vorgelegt und an die zuständigen Gremien von ...
moreVPRT zur Verabschiedung der Rundfunkmitteilung durch die EU-Kommission
Berlin (ots) - VPRT begrüßt deutliche Positionierung der Kommission und sieht sich in ihren Forderungen zu mehr Kostentransparenz der gebührenfinanzierten Anstalten und einer effizienten und transparenten Ausgestaltung der Drei-Stufen-Tests bestätigt Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) begrüßt, dass die Europäische Kommission mit ihrer ...
moreDie Europäische Medienindustrie begrüsst Überarbeitung der EU-Vorgaben für die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Brüssel (ots) - Der Europäische Verband für Privates Fernsehen (Association of Commercial Television in Europe, ACT), der Verband Europäischer Radios (Association of European Radios, AER), der Europäische Verlegerrat (European Publishers' Council, EPC), der Europäische Verband der Zeitungsverleger (European ...
moreAußerordentliche Fachbereichsversammlung Radio und Audiodienste des VPRT: VPRT spricht sich gegen die geplante Einführung von DABplus im Herbst 2009 aus
Berlin (ots) - Heute haben sich in Berlin die Mitglieder des Fachbereiches Radio und Audiodienste im VPRT versammelt, um über die weiteren Schritte hinsichtlich der geplanten Einführung von DABplus zu verhandeln. Wir dokumentieren den einstimmig gefassten Beschluss nachfolgend im Wortlaut: Die ...
more
Drei-Stufen-Testverfahren: VPRT beauftragte Prof. Dr. Dieter Dörr mit der gutachterlichen Aufarbeitung von Verfahrensfragen
Berlin (ots) - Erste Ergebnisse bestätigen Forderung des VPRT nach transparenten und sachgerechten Verfahren Nach den ersten Erfahrungen mit den vom MDR und NDR durchgeführten freiwilligen Drei-Stufen-Testverfahren hat der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) sich dazu entschieden, durch ...
moreVPRT zur ARD-Pressemeldung "Der VPRT will die Zukunft des Radios verzocken": / 'Digitalradio-Versuche' der ARD-Anstalten: Zocken auf Kosten der Gebührenzahler!
Berlin (ots) - Die ARD-Hörfunkkommission titelt ihre Pressemeldung heute: "Der VPRT will die Zukunft des Radios verzocken" und reagiert mit "Befremden" darauf, dass der VPRT der Einführung von DABplus äußerst kritisch gegenüber steht und unterstellt dem Verband, den kurzfristigen Shareholder Value vor die ...
moreZur heutigen Entscheidung des Bundesrates zur Digitalen Dividende erklärt der VPRT-Vizepräsident Fernsehen und Multimedia, Dr. Tobias Schmid:
Berlin (ots) - "Die Länder haben mit der Entscheidung einen wesentlichen Schritt zur Verwendung der Nutzung der 'Digitalen Dividende' getan und dabei entscheidende Bedingungen zur Wahrung der Rundfunkinteressen formuliert: die Übernahme der Migrationskosten und die Sicherstellung der Störungsfreiheit sowohl in ...
more
Jochen Kröhne, Vorsitzender des Arbeitskreises Digital Pay-TV im VPRT auf der ANGA Cable 2009:
Köln (ots) - Pay-Sender fordern schnellere Digitalisierung Jochen Kröhne, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Arbeitskreises Digital Pay-TV im VPRT, hat heute im Rahmen der ANGA Cable 2009 den aktuellen Forderungskatalog der Pay-TV-Sender im VPRT zur Digitalisierung der Fernsehübertragung vorgestellt. Die Erklärung im Wortlaut: Pay-Sender innerhalb des VPRT ...
moreVPRT anlässlich des Drei-Stufen-Test-Workshops von EPI und IfM: Transparente und glaubwürdige Ausgestaltung des Drei-Stufen-Tests würde Konflikte mit Privaten minimieren
Berlin (ots) - Anlässlich eines Workshops zum Drei-Stufen-Test heute in Berlin hat der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) nachdrücklich darauf hingewiesen, dass nur eine transparente, glaubwürdige und ernsthafte Durchführung des Drei-Stufen-Tests künftig dazu beitragen wird, das Risiko ...
moreVPRT zu Spiegelberichterstattung von Montag: Umstrittene WDR-WAZ-Internetkooperation muss sich ab Juni an neuem Recht messen
Berlin (ots) - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) nimmt zu der Spiegelberichterstattung von Montag zur umstrittenen Internet-Kooperation zwischen dem WDR und der WAZ-Gruppe wie folgt Stellung: Die Berichterstattung gibt den Sachstand verkürzt wieder. Wesentliche Transparenzbestimmungen, die ...
more
VPRT begrüßt die Annahme des neuen TK-Rechtsrahmens durch das Europäische Parlament und appelliert an den Rat, diesem Ergebnis zuzustimmen:
Straßburg/Berlin (ots) - Das Europäische Parlament ermöglicht weiterhin die nationale Ausgestaltung des Frequenzmanagements Der VPRT begrüßt, dass das EU-Parlament das sog. TK-Reformpaket angenommen hat. Das Europäische Parlament erkennt durch seine Abstimmung die besondere Rolle des Rundfunks an. Die ...
moreVPRT auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland: Qualität muss sich lohnen / Privater Rundfunk fordert neue Spielregeln zur Sicherung von Refinanzierungsgrundlagen und Angebotsvielfalt
Berlin/Leipzig (ots) - Verschärfter Wettbewerb unter unfairen Bedingungen, steigende Distributions-, Produktions- und Rechtekosten sowie die schleppende Digitalisierung machen den privaten Medienanbietern derzeit insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise schwer zu schaffen. Führende Vertreter ...
moreVPRT begrüßt Abstimmung des EU-Industrieausschusses zum TK-Review:
Straßburg/Berlin (ots) - Die Mitgliedstaaten haben es weiterhin maßgeblich in der Hand, ihr Frequenzmanagement und damit ihr Rundfunksystem im Rahmen der internationalen Vereinbarungen auszugestalten. Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat die mit Rat und EU-Kommission im Trilog verhandelten Kompromisse weitgehend angenommen. Damit hält er an der ...
moreEU-Kommission legt überarbeiteten Konsultationsentwurf zur Rundfunkmitteilung vor
Berlin (ots) - VPRT unterstützt weiterhin Überarbeitung der Mitteilung und fordert stärkeren Fokus auf wettbewerbliche Auswirkungen und Verfahrensgarantien Dritter / Ermöglichung von öffentlich-rechtlichen Pay-Angeboten kritisch zu bewerten Gestern veröffentlichte die Europäische Kommission ihren zweiten Entwurf zur Überarbeitung der sog. Rundfunkmitteilung zur ...
moreVerband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT): Wirtschaftskrise und immer stärkere Werberegulierung treffen TV- und Hörfunkmarkt
Berlin (ots) - - Private Medien sprechen sich gegen weitere Werbeeinschränkungen und -verbote aus - Regulierung muss Anreize für Investitionen geben - Forderung nach Werbefreiheit der öffentlich-rechtlichen Programme Der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, hat ...
moreUnbeschränkte Expansion des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in die neuen Medien bedroht die Entwicklungsfähigkeit der privaten Rundfunkunternehmen
Brüssel (ots) - Aus Anlass der heutigen Anhörung im Europäischen Parlament über "die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks" appellierten in Brüssel Vertreter der europäischen Medienindustrie an die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten, die Einhaltung der Prinzipen eines fairen Wettbewerbs durch ...
more
VPRT appelliert an MDR-Gremien: Planungen des Kinderkanals zur Ausweitung von Programm und Zielgruppe müssen gestoppt werden / "Glaubwürdigkeit des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages auf dem Prüfstand"
Berlin (ots) - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) appelliert an die zuständigen MDR-Gremien, den bekannt gewordenen Plänen des KI.KA-Geschäftsführers nicht zuzustimmen. Dieser hatte angekündigt, die Sendezeiten des Kinderkanals um zwei Stunden täglich bis 23 Uhr auszuweiten und ...
moreEuropäische Medienindustrie fordert Fair Play und den Respekt der Wettbewerbspolitik im europäischen Rundfunkmarkt
Brüssel (ots) - Heute appellierten in Brüssel Vertreter der europäischen Medienindustrie im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung an die EU-Kommission, dem Druck von Mitgliedstaaten standzuhalten und ihre Vorschläge zur Schaffung klarer und grundlegender Leitlinien über Beihilfen für den ...
moreAnhörung im Sächsischen Landtag zum 12. RÄndStV
Dresden/Berlin (ots) - - VPRT fordert einheitliche und transparente Ausgestaltung der Drei-Stufen-Tests - NDR-Mediathek, KI.KAplus und kikaninchen.de sind nicht marktverträglich - Bund und Länder sollten sich sachlich zur Rundfunkmitteilung der EU-Kommission positionieren Der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, übte gestern Nachmittag anlässlich einer Anhörung des ...
more25 Jahre privater Rundfunk
Berlin (ots) - Am 1. Januar 2009 sind es genau 25 Jahre, die seit dem Start des privaten Rundfunks in Deutschland, dem "Urknall" aus Ludwigshafen, vergangen sind. Dazu ein "Geburtstagsgruß" des Präsidenten des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, der als SAT.1-Geschäftsführer am Neujahrstag 1984 die ersten Zuschauer des Privatfernsehens in Deutschland begrüßt hatte: Mit mehr als 350 Fernseh- und 230 Radioprogrammen hat sich der ...
moreVPRT zur Unterzeichnung des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages Startschuss für den Praxistext
Berlin (ots) - Zu der heutigen Unterzeichnung des 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrages durch die Ministerpräsidenten der Länder erklärte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, in Berlin: Mit dem vorläufigen politischen Schlussstrich unter das Beschwerdeverfahren des VPRT bei der europäischen ...
moreVPRT zum BITKOM-Eckpunktepapier "Digitale Dividende" / Privater Rundfunk begrüßt Versachlichung der Debatte über die Nutzung der "Digitalen Dividende" - Rundfunkvorrang muss gewahrt bleiben
Berlin (ots) - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) begrüßt, dass sich die Debatte um die Verwendung der sog. Digitalen Dividende inzwischen versachlicht hat. "Das Eckpunktepapier des BITKOM leistet dazu einen Beitrag, indem es auch den besonderen Schutz und den Vorrang des Rundfunks ...
more
VPRT: EU-Ministerrat bestätigt einstimmig die Beschlüsse des Europäischen Parlaments über das europäische Frequenzmanagement und erkennt die besondere Rolle des Rundfunks an
Berlin/Brüssel (ots) - Der EU-Ministerrat hat auf seiner gestrigen Sitzung in Brüssel auf die Beschlüsse des Europäischen Parlaments aus seiner ersten Lesung zur Reform des EU-Rechtrahmens für elektronische Kommunikationsnetze und -dienste, das so genannte TK-Paket, vom 24. September 2008 aufgebaut und seinen ...
moreVPRT-Mitgliederversammlung: Jürgen Doetz als Verbandspräsident, Hans-Dieter Hillmoth und Dr. Tobias Schmid als Vizepräsidenten im Amt bestätigt
Berlin/Frankfurt a.M. (ots) - Auf der Mitgliederversammlung des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) wurden heute der Vorstand und die Fachbereichsvorstände neu gewählt: In ihren Ämtern bestätigt wurden Jürgen Doetz (ProSiebenSat.1 Media AG) als Präsident, Hans-Dieter Hillmoth ...
moreVPRT-Präsident Jürgen Doetz auf VPRT-Mitgliederversammlung in Frankfurt: "Nun geht es in die nächste Runde" - nach dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beginnt die Diskussion ...
Berlin/Frankfurt a.M. (ots) - "Nun geht es in die nächste Runde" - nach dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag beginnt die Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung der deutschen Medienordnung Rundfunkmitteilung der EU-Kommission Hinweis für weiteren Ausgestaltungsbedarf Private fordern Absicherung ihrer ...
moreDigitalisierung der Radioübertragung: Private wollen die Risiken nicht alleine tragen
Berlin/Frankfurt (ots) - ARD darf ihr Sendernetzprivileg nicht durch Digitalisierung der Radiofrequenzen manifestieren Start von Digitalradio erfordert koordiniertes Vorgehen der Länder national und regional Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zusammengeschlossenen privaten Radiosender haben auf der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes ...
moreVPRT-Mitgliederversammlung in Frankfurt
Berlin/Frankfurt (ots) - VPRT warnt vor wirtschaftlichen Folgen einer gesetzlichen Ermächtigung öffentlich-rechtlicher Digitalprogramme Private Fernsehsender appellieren an die Politik: Digitale Vollprogramme von ARD und ZDF stoppen Die im Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) zusammengeschlossenen privaten Fernsehsender haben auf der heutigen Mitgliederversammlung des Verbandes in Frankfurt vor einer ...
moreDritter Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin: Private Hörfunk- und TV-Sender unterstützen bundesweit Kampagne "Vielfalt als Chance"
Berlin (ots) - Neben dem VPRT unterstützen mehr als 40 private Radio- und Fernsehsender aktiv die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Prof. Dr. Maria Böhmer, initiierte Kampagne "Vielfalt als Chance". Seit Mitte August dieses Jahres sind entsprechende Spots, die erfolgreiche ...
more