- Language:
- Media:
- Period:
- Period:Total
- more
Neuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
moreDie Rolle von GIP bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas
Für die Behandlung der stetig wachsenden Zahl von Patient:innen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes bieten die kürzlich entwickelten GIPR:GLP-1R-Co-Agonisten den entscheidenden Durchbruch. Diese neuartigen Wirkstoffe verhelfen Betroffenen zu einem erheblichen Gewichtsverlust. Obwohl bereits von Wissenschaftler:innen bei Helmholtz Munich gezeigt wurde, dass das Hormon ...
moreClever & gesund: Das neue Wissensportal für Kinder und Jugendliche zu Gesundheitsförderung und Prävention
moreUmfangreiche medizinische Datensätze verstehen: ScPoli ermöglicht Multiskalenrepräsentation von Zellen und Proben
Nur die korrekte Analyse und Interpretation der stetig wachsenden Menge an medizinischen Daten kann zu wissenschaftlichen Durchbrüchen und essenziellen Therapien für Patient:innen verhelfen. Computerwissenschaftler:innen von Helmholtz Munich haben ein generatives Modell namens scPoli (single-cell population level ...
moreDeepMB: Ein Deep Learning Framework für hochauflösende optoakustische Bildgebung in Echtzeit
more
Pressemitteilung: Einfluss von Bewegung und Muskelregulation auf Diabetes und Adipositas
Was passiert eigentlich auf molekularer Ebene in unseren Muskeln, wenn wir uns aktiv bewegen? Forschende von Helmholtz Munich und des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) haben die zelluläre Grundlage und die Signalwege, die für die positive ...
moreNeuer Atemzug: Gefäßerkrankungen bei Frühchen mit chronischer Lungenkrankheit frühzeitig erkennen
Frühgeborene Säuglinge haben oft Schwierigkeiten mit der Atmung und benötigen Atemunterstützung und Sauerstofftherapie. Dadurch können jedoch Lungenschäden entstehen, die lebenslange Konsequenzen und chronische Erkrankungen mit sich bringen. Das Team von Dr. Anne Hilgendorff von Helmholtz Munich und dem LMU ...
moreEin neuer Verbündeter im Kampf gegen Hirnerkrankungen: Unser eigener Schädelknochen
more
Life Science Factory eröffnet 2024 neuen Standort in München
more- 2
Neue Hoffnung für Bayerns Hopfenanbau: PANHOP-Projekt zur Züchtung resistenter Sorten
more Zukunft der Medizin: Helmholtz Munich eröffnet Innovationscampus
more
WildDISCO: revolutionäre bildliche Darstellung von gesamten Körpern
moreKlimawandel und Hitze: Was bedeutet das für Menschen mit Diabetes?
Die Zunahme an Hitzeperioden im Zuge des Klimawandels kann für Menschen mit Diabetes kritischer sein als für stoffwechselgesunde Menschen. Das gilt besonders im höheren Alter. Der Beitrag „Hitze und Diabetes“ von diabinfo.de beschäftigt sich mit hilfreichen Tipps für ...
moreVerstärkte Ferroptose in Krebszellen: Wirkmechanismus von DHODH-Blockern aufgedeckt
moreNeuer Ansatz in der Krebstherapie - mit innovativem Mechanismus zur Induktion von Ferroptose
moreFür eine gesündere Gesellschaft: HI-MAG feiert 5-jähriges Bestehen
moreErster ganzheitlicher Einzelzell-Atlas der menschlichen Lunge
Kann ein menschliches Organ auf Einzelzellebene kartiert werden, um die Funktionalität einzelner Zellen zu verstehen? Wie unterschiedlich sind Zellen von Mensch zu Mensch? Helmholtz Munich Wissenschaftler:innen haben sich in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam dieser Herausforderung gestellt und mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) den ...
more
Alternativer Bauplan: unheilbare Krankheiten auf RNA-Ebene behandeln
UNLEASH Projekt gestartet, um die Potentiale des RNA-Spleißens zu entfesseln Zellen verwenden Bearbeitungswerkzeuge, um Informationen, die in der DNA unseres Genoms gespeichert sind, zu editieren oder neu anzuordnen. Dank eines mit 10 Millionen Euro dotierten ERC-Synergy-Grants, der gemeinsam durch den ERC und UKRI finanziert wird, haben Forscher:innen nun ein neues ...
moreWirkmechanismus von Tirzepatide entschlüsselt
Eine Behandlungsmethode für Typ-2-Diabetes mit Tirzepatide wurde kürzlich zugelassen: Tirzepatide reduziert das Körpergewicht und verbessert den Blutzuckerstoffwechsel bei Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes. Obwohl das Medikament darauf ausgelegt ist, die Rezeptoren für die Peptidhormone glucagon-like peptide-1 (GLP-1) und glucose-dependent insulinotropic polypeptide (GIP) zu aktivieren, ist der Beitrag des ...
moreAuftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion: möglicher Zusammenhang entdeckt
Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Weshalb die Inzidenz der chronischen Autoimmunerkrankung im Zuge der Pandemie zunahm ist bislang ungeklärt. Ob es einen Zusammenhang zwischen der Infektion mit dem SARS-Cov-2 Virus und der Entwicklung von Typ-1-Diabetes gibt, untersuchten nun Forschende ...
moreUltrafeine Partikel – sehr klein und sehr gefährlich?
Eine neue Studie von Forschenden bei Helmholtz Munich zeigt, dass ultrafeine Partikel, die die kleinsten Größenfraktionen der Feinstaubbelastung darstellen, für die menschliche Gesundheit gefährlicher sein könnten als größere Partikel. Diese Ergebnisse tragen zu der wachsenden Zahl an Studien bei, die darauf hinweisen, dass es möglicherweise nicht ausreicht, sich bei der Bewertung von Risiken für die ...
moreVerantwortungsvoller Einsatz von KI in der Medizin: Neue Ad hoc-AG der BAdW in Kooperation mit Helmholtz Munich
An der Bayerischen Akademie der Wissenschaften nimmt eine neue Ad hoc-Arbeitsgruppe ihre Arbeit auf: „Künstliche Intelligenz in der Medizin“. Das auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird gemeinsam von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Helmholtz Munich durchgeführt. Ziel der AG, an der renommierte ...
more