- more
Alte virale DNA prägt die frühe Embryonalentwicklung
Mehr als die Hälfte unseres Genoms besteht aus tausenden Überresten alter viraler DNA, den sogenannten transponierbaren Elementen, die im gesamten Stammbaum des Lebens weit verbreitet sind. Einst als „dunkle Seite“ des Genoms bezeichnet, haben Forschende von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) nun ihre entscheidende Rolle in der frühen Embryonalentwicklung enthüllt. Offene Fragen zur ...
moreSCP-Nano: Eine neue Technologie zur Visualisierung von Nanocarriern in Zellen und Geweben
moreMaria-Elena Torres-Padilla erhält Leibniz-Preis 2025
moreLong COVID: Ansammlung des SARS-CoV-2-Spike-Proteins mit dauerhaften Auswirkungen auf das Gehirn verbunden
moreInceptor reguliert Insulinhaushalt: Neuer Ansatz für Diabetes-Therapien
more
Life Science Factory expandiert: Neuer Innovationsstandort in München in Kooperation mit Helmholtz Munich eröffnet
moreDie Abnehmspritze im Kunstkraftwerk Bergson / Presseeinladung
moreExtreme Regenfälle gefährden die Gesundheit
Extreme Regenfälle gefährden die Gesundheit Eine internationale Studie unter Leitung von Helmholtz Munich untersucht die gesundheitlichen Folgen von Starkregenereignissen. Die Forschenden analysierten den Zusammenhang zwischen Niederschlagsmustern und Sterblichkeitsraten an 645 Standorten in 34 Ländern über den Zeitraum von 1980 bis 2020. Das zentrale Ergebnis: Extremer Starkregen, der etwa alle fünf Jahre auftritt, ...
more
Maus-Türöffnertag: Helmholtz Munich öffnete zum zweiten Mal die Türen für die Maus
moreEhrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten
moreFünf ERC Starting Grants für Helmholtz Munich
Fünf renommierte Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) wurden mit Helmholtz Munich eingeworben. Diese Förderung ermöglicht es den Wissenschaftler:innen, innovative Projekte in verschiedenen Bereichen wie Phagentherapie und Epigenetik voranzutreiben. Mit insgesamt 60 eingeworbenen ERC Grants behauptet sich Helmholtz Munich als herausragendes Forschungszentrum in Europa. “Die Auszeichnung mit fünf ...
more
Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert
Schlüsselmechanismen für die Regeneration von Nervenzellen identifiziert Forschende von Helmholtz Munich und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) zeigen, wie Gliazellen mithilfe epigenetischer Modifikationen zu Neuronen umprogrammiert werden. Neurologische Erkrankungen wie Trauma, Schlaganfall, Epilepsie und verschiedene neurodegenerative Erkrankungen führen ...
moreNeue Studie zu Auswirkungen extremer Temperaturen auf die Gesundheit
Helmholtz Munich erforscht im Rahmen der Augsburger KORA-Studie, wie Hitze und Kälte Personen mit chronischen Erkrankungen beeinflussen Wie wirken sich Hitze und Kälte auf unsere Gesundheit aus? Vor dem Hintergrund des Klimawandels und zunehmend extremerer Temperaturen untersuchen Forschende des Instituts für Epidemiologie von Helmholtz Munich künftig die ...
moreNeue Studie: Ernährung werdender Väter entscheidet mit über die Gesundheit der Kinder
moreNeue Studie zum Restless Legs Syndrom: Genetische Entdeckungen bringen Behandlung und Risikovorhersage voran
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben zusammen mit einem internationalen Forscherteam die bisher größte genetische Untersuchung des Restless Legs Syndroms durchgeführt. Ihre ...
moreHelmholtz Munich im Bundestag: Künstliche Intelligenz und Hightech
moreNeue Studie: Nächtliche Hitze erhöht das Risiko für Schlaganfälle deutlich
more
Hirnforschung ohne Programmierexpertise möglich
moreAsthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern
Asthma bei Kindern: Forschung an neuem Medikament soll Krankheitsrisiko mindern Wissenschaftler:innen haben einen Meilenstein in der Erforschung von kindlichem Asthma erzielt. Ihre Studie zeigt, wie ein bestimmter Gendefekt bei Kindern zunächst zu häufigen Virusinfektionen und später zu Asthma führt. Die Ergebnisse, die im American Journal of Respiratory and ...
moreInnovative antivirale Abwehr mit neuem CRISPR-Tool
moreForschung an Adipozyten bietet neue Behandlungsansätze für Stoffwechselkrankheiten
moreSchutz vor Pandemien dank Augsburger Hightech-Labor
more- 2
Inceptor: Ein zunehmend wichtiges Ziel für die Diabetes-Therapie
more
Therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B geht in die klinische Phase
moreGrößte Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
moreZellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung
moreNeuer Ursprung von Stammzellen bei Patienten mit Hirnschäden entdeckt
moreDie Rolle von GIP bei der Behandlung von Diabetes und Adipositas
Für die Behandlung der stetig wachsenden Zahl von Patient:innen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes bieten die kürzlich entwickelten GIPR:GLP-1R-Co-Agonisten den entscheidenden Durchbruch. Diese neuartigen Wirkstoffe verhelfen Betroffenen zu einem erheblichen Gewichtsverlust. Obwohl bereits von Wissenschaftler:innen bei Helmholtz Munich gezeigt wurde, dass das Hormon ...
moreClever & gesund: Das neue Wissensportal für Kinder und Jugendliche zu Gesundheitsförderung und Prävention
more