HM25: Starke Lieferketten durch smarte Fabrikdaten
One document
Starke Lieferketten durch smarte Daten aus der Fabrik
– FORCAM ENISCO auf der Hannover Messe bei SAP
- Wie smarte Fertigung mit SAP Digital Manufacturing der ganzen Lieferkette nutzt
- FORCAM ENISCO als Partner von SAP auf der Hannover Messe in Halle 15, Stand C19
Böblingen, April 2025. Welche Partner können uns Rohstoffe liefern? Warum haben meine Maschinen nicht produziert? Wie kalkulieren wir Lager- und Liefertermine noch präziser? In kritischen Zeiten ist das Managen von Lieferketten für Industrieunternehmen eine hohe Kunst. Auf der HANNOVER MESSE 2025 (HMI) zeigt Smart-Factory-Spezialist FORCAM ENISCO bei SAP , wie sich Lieferketten optimieren lassen, wenn Echtzeitdaten aus der Fertigung in SAP Lösungen integriert sind (31.03. bis 04.04.25, Halle 15, Stand C19 / Nr. 14).
Auf der Industriemesse unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ präsentiert das Team von FORCAM ENISCO auf dem SAP-Stand in Halle 15 das Beispiel für kundenspezifische Serienfertigung. Gezeigt wird die virtuelle Produktion eines Auto-Lenkrads mit Hilfe der Lösung SAP Digital Manufacturing sowie der Integration der Produktionsdaten in Folgesysteme des Lieferketten-Managements von SAP. Motto: „Durch datengesteuerte Fertigung die gesamte Lieferkette optimieren.“ Mehr
Oliver Hoffmann, Geschäftsführer von FORCAM ENISCO: „Resiliente Lieferketten sind in der heutigen Lage das Wichtigste für international tätige Industrieunternehmen. Sie müssen auf neue Marktlagen schnell reagieren können. Das ist nur mit digital gesteuerte Prozessketten zu erreichen. Auf der Hannover Messe zeigen wir, wie Echtzeit-Produktionsdaten in SAP Digital Manufacturing alle Folge-Systeme in der Lieferkette positiv beeinflussen.“
Komplex: kundenspezifische Serienfertigung eines Auto-Lenkrades
Die Produktion eines Auto-Lenkrads ist charakteristisch für sogenannte kundenspezifische Serienfertigung – in der SAP-Welt „ Repetitive Manufacturing“ genannt. Sie findet sich in vielen Branchen wie der Automobil-, Elektronik- und Maschinenbauindustrie.
Merkmale einer kundenspezifischen Serienfertigung:
- Ein Hauptelement – im aktuellen Beispiel der Lenkradkörper – wird in Massenproduktion hergestellt.
- In der Endfertigung hingegen müssen kundenspezifische Wünsche in verschiedenen Chargen hergestellt werden – nach Material, Formen, Farben, Knöpfen, Hebel usw..
Smarte Lieferketten organisieren – mit integrierten SAP-Lösungen
Um jeden Schritt einer Lieferkette optimal steuern zu können, stellt SAP ein Repertoire an Lösungen bereit. Zentral dabei: die Shopfloor-Lösung SAP Digital Manufacturing (SAP DM).
Der Use Case von FORCAM ENISCO zusammen mit dem Partner BDF EXPERTS demonstriert auf der HMI den durchgängigen Prozess eines digitalen Zwillings – von Konfiguration des Auto-Lenkrads über die Planung und Fertigung bis zur Auslieferung der fertigen Charge an den Kunden.
Konstantin Lackmann, Vice President SAP Lösungen in der FORCAM ENISCO Gruppe: „Lieferketten sind wie ein Staffellauf: Vom Design über Planung und Produktion bis zum Verkauf und After Market Service muss alles reibungslos funktionieren. Mit dem digitalen Produktionsszenario eines Auto-Lenkrads zeigen wir zusammen mit BDF EXPERTS, wie Unternehmen eine Serienfertigung sowohl in der Massenproduktion als auch in der kundenspezifischen Endmontage erfolgreich organisieren können.“
Die Datenbasis schaffen – mit der Lösung AC4DC
Basis für alle Anwendungen: valide Echtzeitdaten aus Maschinen und Sensoren. Für die einfache digitale Anbindung von heterogenen Maschinenparks liefert FORCAM ENISCO die innovative „NextGen“-Lösung für Maschinendatenerfassung. Ihr Name: AC4DC.
Die AC4DC-Software basiert auf Microservices und arbeitet auch in kleinsten Micro PCs für die Industrie. Vorteile: Die Software senkt Hardwarekosten, erhöht die Ausfall- und Cyber-Sicherheit und ermöglicht einfaches Skalieren via Templates.
Die Mehrwerte von AC4DC auf einen Blick:
- Höhere Ausfallsicherheit - durch Datenpufferung bei Netzstörungen und den einfachen Einsatz von redundanter Hardware (Clustertechnologie)
- Erhöhte Datensicherheit - dank der Möglichkeit, Daten einfach und maschinennah zu verschlüsseln (Software läuft auf Industrie-Mini-PCs)
- Schnelle Anbindung - beschleunigte digitale Maschinenanbindung durch standardisierte Templates und einen zentralen Leitstand (Control Center)
- Einfache Skalierung - Konfiguration und Verwaltung der Maschinenanbindung zentral über die Cloud mit Standardvorlagen aus einer Bibliothek
Über FORCAM ENISCO
Die Unternehmensgruppe FORCAM ENISCO GmbH unterstützt mittelständische Unternehmen und Konzerne dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Smart Manufacturing nachhaltig zu sichern. Die modularen MES-Lösungen (Manufacturing Execution System) und Beratungsleistungen von FORCAM ENISCO decken alle Stufen der digitalen Transformation in der diskreten Fertigung ab - vom Einstieg in die datengetriebene Produktion über die automatisierte Steuerung kompletter Produktions- und Logistikprozesse bis hin zum werks- und länderübergreifenden Rollout. Zu den Kunden zählen Audi, Bizerba, Daimler Truck Buses, IKEA, Jungheinrich, Siemens Energy, Swarovski Optik und Voestalpine. FORCAM und ENISCO beschäftigen weltweit rund 150 Mitarbeiter und sind in der DACH-Region an den Standorten Böblingen, Heidelberg und Ravensburg vertreten. Internationale Niederlassungen befinden sich in Frankreich, den USA, China und Indien.
Pressekontakt: matthias.kasper@forcam-enisco.net . Mobil +49 (0) 160 / 9014 35 19
Kontakt für Interessenten: customerrelations@forcam-enisco.net
FORCAM ENISCO GmbH
Herrenberger Straße 56 | 71034 Böblingen | Germany
Presse: Matthias Kasper . Mobil: +49(0)160 90 14 35 19 . matthias.kasper@forcam-enisco.net