All Stories
Follow
Subscribe to DGUV Zeitschriften

DGUV Zeitschriften

Mehr Sicherheit dank virtueller Realität

Berlin

Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen - in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren, von der Auswahl der Ausrüstung bis hin zu den einzelnen Handgriffen. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

Virtuelle Realität bietet viele Vorteile

Simulierte Unfälle in der virtuellen Welt haben keine realen Folgen. Folglich können etwa mit VR-Brillen Situationen, Fertigkeiten oder Techniken mit deutlich reduziertem Verletzungsrisiko durchgespielt und gelernt werden. Außerdem lässt sich die Technik online, also ortsunabhängig nutzen. In Betrieben mit verschiedenen Niederlassungen können sich Beschäftigte von unterschiedlichen Standorten aus gemeinsam in der virtuellen Welt treffen. Auch sind die Trainings zeitlich flexibel nutzbar. In Schulungen, die alle für sich absolvieren, braucht es nicht einen gemeinsamen Termin, wie es bei einer Präsenzschulung der Fall wäre.

Die Qualität der Darstellung in VR ist mittlerweile so gut, dass sich auch Details erfassen lassen. Betrachtende können sich dadurch recht frei bewegen und Handgriffe üben. Dabei ist das akustische Feedback schon sehr nahe am realen Erlebnis. Andere Sinne wie Riechen oder Wärmeempfinden sind in VR jedoch noch eingeschränkt.

Ergänzung zur Unterweisung

Eine virtuelle Sicherheitsunterweisung soll die klassische Wissensvermittlung nicht ersetzen. Das gilt insbesondere für praktische Übungen mit persönlicher Schutzausrüstung oder in Erste-Hilfe-Kursen. Virtuelle Trainings können jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu Unterweisungen sein, etwa zur Lernkontrolle. Übungen in digitalem Umfeld lassen sich zudem beliebig oft wiederholen, wodurch der Trainingseffekt erhöht wird.

Dieser und weitere Beiträge sind Teil der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

Über Arbeit & Gesundheit

Arbeit & Gesundheit - Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die auflagenstärkste Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.

Pressekontakt:

Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
030-130011414
presse@dguv.de

More stories: DGUV Zeitschriften
More stories: DGUV Zeitschriften
  • 20.01.2025 – 10:00

    Mehr Schutz durch sicheres Schuhwerk

    Berlin Stoßen, ausrutschen oder in spitze Gegenstände treten - mit dem richtigen Schuh lässt sich bei der Arbeit das Risiko für solche Unfälle deutlich senken. Worauf es bei der Auswahl des richtigen Schuhwerks ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit. Schuhmodell passend zu Gefährdungen auswählen Arbeitsschuhe gibt es in unterschiedlichen Klassen und Kategorien. Diese geben an, welche ...

  • 21.11.2024 – 10:00

    Gut sichtbar im Dunkeln

    Berlin (ots) - Im Winter wird es später hell und früher dunkel. Das führt dazu, dass Beschäftigte beruflich häufiger in schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wie sie für sich das Unfallrisiko senken und Betriebe dabei unterstützen können, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit. Alle können etwas tun Auf die Dunkelheit müssen sich alle einstellen - ob im Auto, auf dem Fahrrad oder zu Fuß. Wer ein Fahrzeug steuert, sollte darauf ...

  • 17.07.2024 – 10:00

    Schutz vor der Sonne: Auf die Kleidung kommt es an

    Berlin (ots) - Meiden, kleiden, cremen - in dieser Reihenfolge sollten Betriebe Maßnahmen zum Schutz ihrer Beschäftigten bei regelmäßiger Arbeit im Freien ergreifen. Welche Rolle persönliche Maßnahmen spielen, wie Betriebe ihre Mitarbeitenden motivieren können, diese umzusetzen und wozu Arbeitgebende verpflichtet sind, dazu informiert ein Beitrag in der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit. Spezielle Stoffe ...