All Stories
Follow
Subscribe to Otto Brenner Stiftung

Otto Brenner Stiftung

Antisemitismus - Alte Gefahr mit neuen Gesichtern

Antisemitismus - Alte Gefahr mit neuen Gesichtern
  • Photo Info
  • Download

Frankfurt (ots)

+++ Antisemitismus prägt in Deutschland den Alltag vieler Jüdinnen und Juden +++ Der Anschlag von Halle und das aktuelle Rekordniveau von Straftaten verdeutlichen: Jüdisches Leben ist bedroht wie lange nicht +++ Zugleich wird Antisemitismus häufig als Randproblem abgetan +++ Es herrscht weit verbreitetes Unwissen über die neueren Formen des Schuldabwehr- und israelbezogenen Antisemitismus +++ Der Kampf gegen den Judenhass darf nicht länger auf die NS-Vergangenheit verengt und in Einzelprojekte abgeschoben werden +++

"Antisemitismus war nach dem Holocaust nie weg und wird immer wieder neu gelernt. Wie so oft in Krisenzeiten, tritt die Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden derzeit wieder unverhohlener und radikaler auf." Zu diesem Befund kommt Michael Kraske, Autor des Arbeitspapiers "Antisemitismus. Alte Gefahr mit neuen Gesichtern", das die Otto Brenner Stiftung heute veröffentlicht hat. Spätestens seit dem rechtsterroristischen Attentat auf die Synagoge in Halle im Oktober 2019 und einem drastischen Anstieg antisemitischer Straftaten sei klar, dass Antisemitismus "aktuell wieder lauter, aggressiver und selbstbewusster, zugleich aber auch ignoriert, verharmlost und nicht konsequent genug bekämpft wird", so Kraske. Der mehrfach ausgezeichnete Autor, Publizist und Journalist hat für seine Analyse nicht nur zahlreiche Studien, Quellen und Dokumente ausgewertet, sondern auch exklusive Interviews mit Expert:innen und Betroffenen geführt.

Die Ergebnisse seiner Recherchen zeigen, dass die zunehmend offen ausgelebte Judenfeindschaft den Alltag von Betroffenen massiv beeinträchtigt, während es vielen nichtjüdischen Menschen schwerfällt, das Problem überhaupt zu erkennen: "Antisemitismus kommt in allen gesellschaftlichen Bereichen vor, vom Klassen- und Lehrerzimmer, über Polizei und Justiz bis zur eigenen Nachbarschaft. Meist wird er jedoch nur als tradierter Antisemitismus erkannt, der auf die offene Markierung von Jüdinnen und Juden als 'andersartig' abzielt", resümiert Jupp Legrand, Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung. Die Arbeit von Kraske legt dar, dass 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels jedoch neuere Varianten, der sogenannte sekundäre Antisemitismus, der den Holocaust leugnet oder relativiert, und der israelbezogene Antisemitismus als Äußerungsform antijüdischer Ressentiments vorherrschen. Mit diesen "modernen" Ausdrucksformen sei Antisemitismus gesellschaftlich weit weniger tabuisiert und werde oft sogar akzeptiert, heißt es in der Analyse. Das "Bagatellisieren" und "Kleinreden" spezifischer antisemitischer Äußerungen oder Handlungen, insbesondere aufseiten der Sicherheitsbehörden, trage dazu bei, dass viele Betroffene Übergriffe überhaupt nicht melden. Dies führt dazu, das Problem quantitativ massiv zu unterschätzen. "Viel spricht für ein großes Dunkelfeld, das offizielle Fallzahlen weit übersteigt", so Kraske.

Darüber hinaus kommt es in deutschen Institutionen nach antisemitischen Vorfällen häufig zu einer sogenannten Täter-Opfer-Umkehr. Als Beispiel nennt Kraske Schulen. Anstatt Täter:innen zu sanktionieren, komme es immer wieder vor, dass die von antisemitischem Mobbing Betroffenen die Schulen verlassen. Eingeordnet wird auch der Documenta-Skandal aus 2022, den der Autor als einen "Seismographen für den Umgang mit Antisemitismus in Deutschland" wertet. Dieser zeige auf drastische Weise, "wie groß die Unkenntnis über antisemitische Stereotype ist, wie weit aber auch der gesellschaftliche Unwille verbreitet ist, Antisemitismus konsequent zu ächten".

"Antisemitismus ist nicht nur ein Problem für Jüdinnen und Juden und es ist auch nicht ihre Aufgabe, es zu lösen. Antisemitismus ist zuallererst ein Demokratieproblem", gibt Jupp Legrand zu bedenken. Die Normalisierung antisemitischer Botschaften und Symbole bei den Protesten gegen die Corona-Politik müsse entsprechend bewertet werden. Angesichts der Defizite bei Erfassung, Verfolgung und Prävention antisemitischer Taten plädiert Michael Kraske für umfassende Maßnahmen. "Zurzeit wird die wichtige Erinnerungskultur hierzulande allzu oft als einzige Form der Auseinandersetzung mit dem Thema missverstanden", führt der Autor aus: "Das birgt die Gefahr, Antisemitismus als historisches Phänomen abzutun und aktuelle Gefahren auszublenden." Auch die punktuelle Behandlung von Antisemitismus in der Öffentlichkeit und in Bildungseinrichtungen bleibe viel zu oft wirkungslos. Demgegenüber muss dem Thema in all seinen Formen in den Bildungsplänen von Schulen und Weiterbildungsstätten ein fester Platz eingeräumt werden. Ein langwieriges Unterfangen, das endlich der strukturellen Reformen bedarf, die Expert:innen bereits seit vielen Jahren einfordern. Kraskes Fazit: "Wir stehen immer noch - oder wieder erst - ganz am Anfang."

Michael Kraske: Antisemitismus - Alte Gefahr mit neuen Gesichtern; OBS-Arbeitspapier 58; Frankfurt/Main, Mai 2023

Bestellung und Download der Studie: https://www.otto-brenner-stiftung.de/antisemitismus/

Pressekontakt:

Kontakt zum Autor:
Michael Kraske
Journalistenbüro Mediendienst Ost
Mail: kraskem(at)yahoo.com
Twitter: https://twitter.com/KraskeM

Kontakt:
Otto Brenner Stiftung
Geschäftsführer
Jupp Legrand
Telefon: 069 - 6693 2808
E-Mail: info(at)otto-brenner-stiftung.de
www.otto-brenner-stiftung.de
Twitter: https://twitter.com/OBSFrankfurt

Original content of: Otto Brenner Stiftung, transmitted by news aktuell

More stories: Otto Brenner Stiftung
More stories: Otto Brenner Stiftung
  • 22.02.2023 – 10:00

    Gut beraten? Zur Rolle der Zivilgesellschaft in Sachverständigengremien

    Frankfurt (ots) - +++ Mehr als 300 ExpertInnengremien beraten in der Bundespolitik, wichtige Informationen über ihre Mitglieder liegen jedoch kaum vor +++ OBS-Studie analysiert erstmals systematisch die Profile der Sachverständigengremien +++ wissenschaftliche Befunde identifizieren Defizite in der Zusammensetzung und konstatieren Intransparenz bei der Berufung +++ ...

  • 22.11.2022 – 12:15

    Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hält Festrede zu Ehren der Otto Brenner Stiftung

    Frankfurt am Main (ots) - Die Wissenschaftsstiftung der IG Metall feiert ihr 50-jähriges Jubiläum +++ Arbeit und Geschichte der OBS werden in einer Festrede von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas gewürdigt +++ Festschrift und Ausstellung "OBS: 1972-2022" bilden Rahmenprogramm +++ Jörg Hofmann, 1. Vorsitzender der IG Metall, stellt Otto Brenner als "Kriegsgegner" ...