All Stories
Follow
Subscribe to Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Deutscher Verband Flüssiggas e.V.

Verbrauchertipp | Effizient heizen und lüften im Herbst und Winter: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler

Verbrauchertipp | Effizient heizen und lüften im Herbst und Winter: So vermeiden Sie die häufigsten Fehler
  • Photo Info
  • Download

Berlin (ots)

  • Bei kalten Außentemperaturen: Zu häufiges Auf- und Zudrehen des Thermostats vermeiden und Raumtemperatur möglichst konstant halten.
  • Kleine Anpassungen, große Wirkung: Jedes Grad weniger senkt den Energieverbrauch.
  • Stoß- und Querlüften: Auch bei nasskaltem Herbstwetter Pflicht.
  • Experten-Tipps: Das hilft gegen die häufigsten Heiz- und Lüftungsfehler.

Jetzt ist er da, der nasskalte Herbst. Und mit ihm die Frage: Was gibt es beim Heizen und Lüften zu beachten, wenn die Temperaturen immer weiter Richtung Gefrierpunkt sinken? "Besonders wichtig ist, auch in der kalten Jahreszeit regelmäßig zu lüften", sagt Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e. V. (DVFG). "Ansonsten steigt die Gefahr von Schimmel in Haus oder Wohnung." Welche Fehler Verbraucherinnen und Verbraucher unbedingt vermeiden sollten und wie effizientes Heizen und Lüften Geld spart, verrät der Experte.

Irrtum 1: Voll aufdrehen, heizt schneller

Es ist ein verbreiteter Irrtum: Voll aufgedrehte Heizkörperthermostate heizen die Wohnung schneller. Doch das stimmt nicht. Denn mit dem Thermostat regelt man die gewünschte Endtemperatur im Raum, schneller warm wird die Wohnung durch ein maximal aufgedrehtes Thermostat jedoch nicht. Effizienter ist es, sich für eine Raumtemperatur zu entscheiden - zum Beispiel für Stufe 3 auf dem Heizkörperthermostat und somit 20 Grad. Und diese dann möglichst konstant zu halten. So sinkt die Gefahr, durch zu häufiges Hoch- und Runterdrehen der Heizung unnötig viel Energie und Heizkosten zu verschwenden: "Wer auf das Thermostat-Jojo verzichtet, fährt gerade bei den häufig wechselnden Außentemperaturen im Herbst besser", sagt Markus Lau. "Besonders in schlecht gedämmten Bestandsgebäuden ist Temperatur-Konstanz gefragt."

Irrtum 2: Ein Grad weniger, spart kaum Energie

Doch. Bereits mit einer geringen Absenkung der Innentemperatur lassen sich beachtliche Effekte erzielen. Denn: Ein Grad weniger, spart rund sechs Prozent Energie. "Wer nicht zu Hause ist und die Raumtemperatur etwa von 20 Grad auf 16 Grad reduziert, senkt seinen Energieverbrauch um rund 24 Prozent", sagt Markus Lau. Über die ganze Heizsaison können Verbraucherinnen und Verbraucher auf diese Weise erhebliche Kosten sparen, was sich gerade bei den weiterhin hohen Energiepreisen rechnet.

Irrtum 3: Gar nicht heizen, spart am meisten

Keine gute Idee ist es hingegen, bei kalten Temperaturen ganz auf das Heizen zu verzichten. Zwar könnten Pullover, Jacke und Mütze sicher auch in kälteren Räumen zeitweise warmhalten. Doch "friert" die Wohnung, droht ein unerwünschtes Szenario: "Das Risiko von Schimmel steigt, je stärker Wohnung oder Haus auskühlen", sagt Markus Lau. "Besonders in Bad und Küche entsteht durch Kochen und Duschen viel Feuchtigkeit. Diese setzt sich an kalten Wänden eher ab und begünstigt so die Bildung von Schimmel." Daher besonders hier - wie auch in den anderen Wohnräumen - darauf achten, dass die Temperaturen nicht unter 14 Grad fallen. Zudem die Türen zwischen den Räumen geschlossen halten und darauf achten, dass die Temperaturunterschiede zwischen kälteren und stärker beheizten Räumen nicht mehr als fünf Grad betragen.

Irrtum 4: Bei Kälte, möglichst wenig lüften

Bei nasskaltem Herbstwetter nicht zu lüften, wäre ein großer Fehler: Denn Frischluft ist für ein angenehmes Raumklima unverzichtbar. Zudem beugt der regelmäßige Luftaustausch Schimmelbildung vor - und spart letztlich auch Energiekosten. Doch was ist die beste Lüft-Strategie? Selbst wenn es draußen regnet, sollte "feuchte" Luft hereingelassen werden. Durch deren Erwärmung sinkt die im Raum vorhandene Feuchtigkeit schnell ab. "Drei- bis viermal am Tag Stoßlüften, für etwa zehn Minuten ist ideal. Noch mehr Frischluft strömt beim Querlüften in den Raum, also beim Öffnen von gegenüberliegenden Fenstern", sagt Markus Lau. Bei geöffneten Fenstern die Heizkörperthermostate immer komplett zudrehen. So lässt sich verhindern, dass sich Heizkörper durch einströmende kalte Luft zu stark aufheizen. Nicht zu empfehlen: Dauerlüften mit gekippten Fenstern. Die naheliegenden Wände könnten zu stark abkühlen und feucht werden.

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) - nicht zu verwechseln mit verflüssigtem Erdgas (LNG, Methan) - besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Die erneuerbaren Varianten sind als biogenes Flüssiggas und künftig als Dimethylether (rDME) verfügbar. Flüssiggas wird für Heiz- und Kühlzwecke, als Kraftstoff (Autogas), in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Pressekontakt:

Olaf Hermann
Tel.: 030 / 29 36 71 - 22
Mobil: 0170 / 457 80 72
E-Mail: presse@dvfg.de
Deutscher Verband Flüssiggas e. V.

Original content of: Deutscher Verband Flüssiggas e.V., transmitted by news aktuell