All Stories
Follow
Subscribe to Deutschlandradio

Deutschlandradio

Medienfrauen fordern „diskriminierungsfreien und gendersensiblen Umgang mit KI”

One document

Medienfrauen fordern „diskriminierungsfreien und gendersensiblen Umgang mit KI”

„Das Genderproblem der KI” – darum ging es im Abschlusspanel des 46. Herbsttreffens der Medienfrauen in Bonn. Das Treffen endete mit der Verabschiedung einer Resolution, ebenfalls mit Fokus auf Künstlicher Intelligenz.

Presseinformation, 11. November 2024

Sie machen die Hälfte der Weltbevölkerung aus – doch auf führenden KI-Konferenzen, an Hochschulen oder als Autorinnen wissenschaftlicher Arbeiten sucht man Frauen oft vergeblich, ihr Anteil liegt bei teils weit unter 20 Prozent. In ihrer Resolution, die sich an die Intendantinnen und Intendanten des ÖRR in Deutschland und Österreich richtet, fordern die Medienfrauen, dies zu ändern – etwa durch Schulungen, ethische Richtlinien im Umgang mit KI und vielfältig besetzte Teams. Dies fördert die KI-Kompetenzen aller Mitarbeitenden und wirkt gegen die stereotype, sexualisierte Darstellung von Frauen durch KI. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kommt damit seiner Verantwortung nach, unvoreingenommen zu berichten und beim Einsatz von KI keine Diskriminierung zu reproduzieren.

Die vollständige Resolution finden Sie im Anhang.

Ein Highlight des diesjährigen Herbsttreffens war das Panel „Jenseits von White Feminism”, moderiert von DW-Journalistin Liz Shoo. Die Autorinnen und Journalistinnen Hadija Haruna-Oelker, Sibel Schick, Waslat Hasrat-Nazimi und Mithu Sanyal diskutierten, was „Weißer Feminismus” bedeutet und wie dieser überwunden werden kann und muss, um das Leben aller Frauen und marginalisierter Gruppen – wie People of Color oder Transpersonen – nachhaltig zu verbessern und unterschiedliche Diskriminierungserfahrungen sichtbar zu machen.

Neben über 25 Workshops wurden auch Frage-Sessions angeboten, beispielsweise zum Thema russische Einflussnahme in Deutschland – und wie autokratische Bestrebungen zur Destabilisierung der Demokratie immer auch einen Angriff auf die Rechte von Frauen, LGBTQ*-Personen und weitere Gruppen darstellen.

Auf große Resonanz stieß auch die Session zu Antifeminismus als Demokratiegefährdung von Judith Rahner. Die Geschäftsführerin beim Deutschen Frauenrat erläuterte insbesondere Strategien wie digitale Gewalt und Silencing, durch die Frauen sowie queere Menschen aus dem öffentlichen Raum verdrängt werden sollen.

Ausgerichtet wurde das Herbsttreffen der Medienfrauen in diesem Jahr von DW, Deutschlandradio und phoenix. Es richtete sich an alle Mitarbeiterinnen der Medienanstalten ARD, ZDF und ORF sowie Inter-, Trans- und non-binäre Personen, die in den Medienanstalten arbeiten.

---

Die DW ist Deutschlands internationale Informationsanbieterin. Als unabhängiges Medienunternehmen bringt sie unabhängige Nachrichten und Informationen in 32 Sprachen in alle Welt, damit sich Menschen frei entscheiden können. Im Fokus der Arbeit der DW stehen Themen wie Freiheit und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaat, Welthandel und soziale Gerechtigkeit, gesundheitliche Aufklärung und Umweltschutz, Technologie und Innovation. Die TV-, Online- und Radioangebote der DW erreichen jede Woche eine Nutzung von 320 Millionen User Contacts.

Deutschlandradio steht für gesellschaftlich relevanten Qualitätsjournalismus - kritisch und unabhängig von wirtschaftlichen oder politischen Interessen. Die drei Programme - Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova - sollen einen objektiven Überblick über das Weltgeschehen und ein umfassendes Bild der deutschen Wirklichkeit vermitteln sowie die freie individuelle und öffentliche Meinungsbildung fördern.

phoenix ist einzigartig in der deutschen Medienlandschaft – und bietet seinen Nutzern ein einzigartiges, ganzheitliches Informationssystem: Als Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF beleuchtet der Sender die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, Europa und der Welt, berichtet regelmäßig aus dem Europäischen Parlament und ist verlässlich live dabei, wenn Bundestag und Bundesrat tagen – überparteilich und inhaltlich ausgewogen, mehr als 300 Stunden im Jahr.

Christian Sülz (Pressesprecher)
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
T +49 221 345-2161
 
Tobias Franke-Polz (Redakteur Presse)
Xenia Sircar (Redakteurin Presse)
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
T +49 30 8503-6161
 
Kommunikation:
 presse@deutschlandradio.de
 deutschlandradio.de
Aktuelle Pressefotos und weitere Informationen finden Sie  hier. 
Besuchen Sie uns auf  LinkedIn.
More stories: Deutschlandradio
More stories: Deutschlandradio