Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
KOPIE VON: PM Bundesstiftung Aufarbeitung: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2025 erschienen
Historische Forschung:
Hat der Kommunismus in der Geschichte westeuropäischer Demokratien einen Ort? Neues Jahrbuch für Kommunismusforschung beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Kommunismus und liberal-demokratischer Ordnung
Berlin, 13. Februar 2025. Das „Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2025“ widmet sich der Frage, wie sich der Kommunismus – als Partei und Bewegung, in Gestalt seiner Protagonisten und seiner Programme – in der westeuropäischen Demokratiegeschichte verorten lässt.
Kommunistische Parteien haben früh das Interesse von Politik- und Geschichtswissenschaft auf sich gezogen. Wie keine andere politische Bewegung ist die kommunistische Partei als transnationales Phänomen begriffen und untersucht worden. Dieser Band bringt Demokratiegeschichte und Kommunismusforschung in einen Dialog und analysiert die realen Wechselwirkungen. Dabei richtet sich der Blick nach Westdeutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien und in die Niederlande. Die Beiträge verdeutlichen, wie westeuropäische Kommunistinnen und Kommunisten von dem demokratischen Kontext geprägt wurden, in dem sie sich bewegten, und welche Wirkung sie darin entfalten konnten.
Der Sammelband geht über eine reine Betrachtung von Ideologie und Partei hinaus und fragt, wie sich Kommunistinnen und Kommunisten an parlamentarische Verfahren anpassten, welche Rolle sie in der Erinnerungskultur spielten und wie sie durch ihre politische Praxis die Demokratie erweiterten oder herausforderten.
Das JHK 2025 dokumentiert die Beiträge der 5. Hermann-Weber-Konferenz für Historische Kommunismusforschung. Die Gastherausgeberschaft übernehmen Dr. Claudia C. Gatzka und Dr. Dominik Rigoll, die die Konferenz konzipiert und 2023 in Berlin ausgerichtet haben.
Seit seiner Gründung 1993 durch Hermann Weber hat sich das Jahrbuch als führende deutschsprachige Plattform der internationalen
Kommunismusforschung etabliert. Es erscheint seit 2004 im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung unter der Leitung von Dr. Ulrich Mählert.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundesstiftung Aufarbeitung: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/jahrbuch
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2025, hrsg. von Claudia C. Gatzka und Dominik Rigoll (Gastherausgeber der Ausgabe 2025) und Ulrich Mählert im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin: Metropol Verlag 2025, 304 S., ISBN: 978-3-86331-792-8, 29,- Euro.
Ab 26. Februar 2025 im Buchhandel erhältlich.
Jonathan Harnisch
Pressereferent
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Kronenstraße 5 | 10117 Berlin | Tel. 030 / 31 98 95 225
j.harnisch@bundesstiftung-aufarbeitung.de | www.bundesstiftung-aufarbeitung.de | facebook.com/BundesstiftungAufarbeitung
Datenschutz: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/datenschutz