All Stories
Follow
Subscribe to Bergwaldprojekt e.V.

Bergwaldprojekt e.V.

Fast 90 Ehrenamtliche im Einsatz für den Schutzwald: Das Bergwaldprojekt e.V. beim Forstbetrieb Schliersee und in Holzkirchen

Fast 90 Ehrenamtliche im Einsatz für den Schutzwald: Das Bergwaldprojekt e.V. beim Forstbetrieb Schliersee und in Holzkirchen
  • Photo Info
  • Download

Vom 24. April bis 14. Mai 2022 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut beim Forstbetrieb Schliersee des Unternehmens Bayerische Staatsforsten und in der zweiten Woche zum zweiten Mal in Holzkirchen mit der Bergwald Offensive des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen im Einsatz. Insgesamt fast 90 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden in dieser Zeit in den Wäldern des Forstbetriebs und im Privat- und Kommunalwald verschiedene Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen.

HINWEIS FÜR DIE REDAKTIONEN: Sie sind herzlich eingeladen, bei dem Einsatz vorbeizuschauen und sich selbst einen Eindruck zu machen.

Fast 90 Ehrenamtliche im Einsatz für den Schutzwald: Das Bergwaldprojekt e.V. beim Forstbetrieb Schliersee und in Holzkirchen

Würzburg / Schliersee / Holzkirchen, 25.04.2022

In den Wochen vom 24. April bis 14. Mai 2022 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut beim Forstbetrieb Schliersee des Unternehmens Bayerische Staatsforsten und in der zweiten Woche zum zweiten Mal in Holzkirchen mit der Bergwald Offensive des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Holzkirchen im Einsatz. Insgesamt fast 90 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland werden in dieser Zeit in den Wäldern des Forstbetriebs und im Privat- und Kommunalwald verschiedene Naturschutz-Arbeiten durchführen und das Ökosystem Bergwald näher kennenlernen. An der dritten Woche am Schliersee nehmen junge Erwachsene im Rahmen eines alternativen Seminars während ihres Freiwilligen Ökologischen Jahrs über die Evangelische Jugend in Bayern teil. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Wochen hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren.

Unter der Anleitung von Dominik Kopf, Henning Rothe und Karolin Prott vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie des Revierleiters Christian Lischka vom Forstbetrieb Schliersee sowie des Revierleiters Peter Lechner und des Bergwaldoffensivemanagers Franz Jäger vom AELF Holzkirchen werden die Freiwilligen im Schutzwald rund um Bayrischzell verschiedene Arbeiten durchführen. So werden sie die zur Betreuung der Schutzwälder benötigte Infrastruktur pflegen, Hochsitze zur Unterstützung der Jagd bauen, Maßnahmen zur Biotopverbesserung umsetzen, junge standortheimische Bäume pflanzen und Pflegemaßnahmen zugunsten stabiler Bergmischwälder durchführen.

Ein wichtiges Anliegen der Projektwochen ist es, die Bedeutung der Schutzwälder zu vermitteln und erlebbar zu machen. Neben der praktischen Arbeit ist deswegen u. a. auch, wie in jeder Einsatzwoche des Bergwaldprojekts, eine Exkursion pro Woche vorgesehen. Untergebracht sind die Gruppen in Unterkünften mit Mehrbettzimmern. Eigene Köchinnen und Köche kümmern sich mit ökologisch erzeugter, vegetarischer und möglichst regionaler und saisonaler Vollwertkost um die Verpflegung der Freiwilligen.

Finanziell unterstützt wird die Woche der Bergwaldprojekt-Waldschule von der Postcode Lotterie mit ca. 6.000 Euro. Katja Diemer, Head of Charities bei der Deutschen Postcode Lotterie: „Wir freuen uns, dass wir dank unserer zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Waldschule für die biologische Vielfalt am Schliersee und an vielen anderen Standorten mit insgesamt 181.650 Euro auf zwei Jahre verteilt unterstützen können. Zusammen mit dem Bergwaldprojekt e.V. setzen wir uns so wirkungsvoll und nachhaltig für Mensch und Natur ein – das ist unser #PostcodeEffekt.“ Korbinian Wolf, Bereichsleiter Forsten des AELF Holzkirchen, erläutert: „Durch den Klimawandel hat sich die Bedeutung nochmals erhöht, den Bergwald intensiv und zeitaufwendig zu pflegen. Dies gilt für den Staatswald ebenso wie für den Privat- und Körperschaftswald“. Jörg Meyer, Leiter des Forstbetriebs Schliersee, über den Einsatz: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen aktiv den Bergwald, seine wichtigen Schutzfunktionen und seine Artenvielfalt kennen und leisten in den abwechslungsreichen Wochen einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen.“ Karolin Prott vom Bergwaldprojekt e.V. fügt noch hinzu: „In den Einsatzwochen spüren die Teilnehmenden ihre eigene Selbstwirksamkeit in der Klimakrise. Das ist ein positives Gefühl und macht Lust auf mehr. Viele fahren nach Hause und stellen zumindest Teilbereiche ihres Alltags um, handeln z. B. ressourcenschonender. Damit beteiligen sie sich am gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung.“

Bergwaldprojekt e.V.

Das Bergwaldprojekt wird dieses Jahr mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland ca. 4.000 Menschen in die Natur bringen. 2022 finden 161 Projektwochen an 81 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt, 25 davon werden im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule in Kooperation mit Bildungseinrichtungen durchgeführt. Ziele der Arbeitseinsätze sind der Schutz und die Wiederherstellung der Ökosysteme, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit zu einem naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Weitere Informationen unter www.bergwaldprojekt.de.

Deutsche Postcode Lotterie

Die Deutsche Postcode Lotterie ist eine Soziallotterie, d. h. es gehen mindestens 30 Prozent aller Loseinnahmen an Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Natur- und Umweltschutz. So förderte die Postcode Lotterie seit ihrer Gründung 2016 in Deutschland bereits über 3.300 grüne und soziale Projekte mit mehr als 100 Millionen Euro. Über die Auswahl der Projekte entscheidet ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth. Weitere Informationen unter: www.postcode-lotterie.de/projekte.

Das Konzept der Postcode Lotterie ist einzigartig: Losbesitzerinnen und -besitzer nehmen mit ihrem „Postcode“ teil. Dieser besteht aus der Postleitzahl ihres Wohnorts und zwei automatisch vergebenen Buchstaben für ihre Straße. So gewinnen ganze Nachbarschaften zusammen und tun zugleich Gutes. Beim Monatsgewinn werden insgesamt 1.400.000 Euro verteilt – alle Lose mit dem gezogenen Postcode teilen sich 700.000 Euro und alle übrigen Lose mit der dazugehörigen Postleitzahl ebenfalls. Weitere Informationen: www.postcode-lotterie.de.

Pressekontakt:

Jörg Meyer
Leiter des Forstbetriebs Schliersee
Bayerische Staatsforsten, AöR
Tel.: 08026 929 30
E-Mail:  info-schliersee@baysf.de
Korbinian Wolf
Bereichsleiter Forsten des AELF Holzkirchen
Tel.: 08024 46039-1210
E-Mail:  poststelle@aelf-hk.bayern.de
Lena Gärtner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bergwaldprojekt e.V.
Tel.: 0931 991 220 11
E-Mail:  lg@bergwaldprojekt.de

Das Pressefoto in druckfähiger Ausführung von einem früheren Einsatz können Sie hier kostenfrei herunterladen. Das Copyright liegt beim Bergwaldprojekt e.V.

Bitte senden Sie Belegexemplare an presse@bergwaldprojekt.de, vielen Dank.