All Stories
Follow
Subscribe to Conference on the Future of Europe

Conference on the Future of Europe

Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will

Green Deal: Wie Europa das Klima schützen will
  • Photo Info
  • Download

Hamburg (ots)

Am 11. Dezember 2019 hat die Europäische Union eine weitreichende Zukunftsentscheidung getroffen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte den europäischen "Green Deal" vor - ein ehrgeiziges Programm zum Klimaschutz. Klimawandel und Umweltzerstörung seien existenzielle Bedrohungen für Europa und die Welt, heißt es da. Mit dem Green Deal soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft geschafft werden.

Die wichtigsten Ziele:

Damit Europa als erster Kontinent klimaneutral wird, dürfen bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Bis 2030 sollen die Emissionen bereits um 55 Prozent reduziert werden. Der EU-Gipfel im Dezember 2019 stellte dazu fest: Der Übergang zu Klimaneutralität wird beträchtliche Chancen mit sich bringen, etwa im Hinblick auf das Potenzial für Wirtschaftswachstum, neue Geschäftsmodelle und Märkte, neue Arbeitsplätze und technologische Entwicklung."

Klimaneutralität bis 2050 soll den Effekt haben, die Erderwärmung bei 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu stoppen. Dafür muss der größte Teil der Klimagase, die zum Beispiel bei Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas und in der Landwirtschaft entstehen, vermieden und der Rest gespeichert werden.

Um diese Ziele zu erreichen, muss der CO2-Ausstoß in allen Sektoren - von Industrie und Energie über Verkehr und Landwirtschaft - gesenkt werden. Der Klimawandel wird als globale Bedrohung gesehen, die nur global bewältigt werden kann. Deshalb engagiert sich die EU aktiv im Zuge des UN-Rahmenübereinkommens über Klimaänderungen (UNFCCC) und des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015.

Umweltschützer kritisierten allerdings den Green Deal als bloße Ankündigung. Zudem seien die Ziele unzureichend. Bis 2030 müssten die Treibhausgas-Emissionen um mindestens 65 Prozent gesenkt werden, forderte etwa Greenpeace.

Was die Kommission vorhat

Im Juli 2021 wurden die Pläne der Kommission weiter konkretisiert:

  • Autos: Den Herstellern soll vorgeschrieben werden, den CO2-Ausstoß von Neuwagen deutlicher stärker zu senken, nämlich um 55 Prozent gegenüber 2021. Wenn sich Hersteller nicht an die Vorgaben halten, werden den Plänen zufolge Strafen fällig. Ab 2035 sollen nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden.
  • Ladesäulen: Da die EU-Kommission davon ausgeht, dass die Zahl der Elektroautos schnell steigen wird, sollen auf den großen Hauptverkehrsstraßen in der EU alle 60 Kilometer Ladestellen eingerichtet werden. Ziel ist, dass es alle 150 Kilometer Wasserstofftankstellen gibt.
  • Energiesteuern: Künftig sollen auch auf im Luftverkehr und in der Schifffahrt genutzte Treibstoffe Energiesteuern fällig werden.
  • Weniger Verschmutzungsrechte für die Industrie: 2005 wurde das Emissionshandelssystem eingeführt, das noch nicht alle Bereiche berücksichtigt. Daher soll der Seeverkehr künftig mit einbezogen, und die Menge der Verschmutzungszertifikate schneller verringert werden.
  • CO2-Grenzausgleichsmechanismus: Die EU-Kommission will durchsetzen, dass für klimaschädlich produzierte Produkte aus Drittstaaten eine CO2-Abgabe fällig wird. So würde Strom, Stahl oder Aluminium aus Nicht-EU-Ländern mit weniger strengen Auflagen deutlich teurer werden.

Wie es weitergeht

Zu den Vorschlägen der Kommission aus dem Juli 2021 müssen jetzt die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament eine Position entwickeln. Das wird vermutlich mindestens bis zum kommenden Sommer dauern. Danach beginnen Verhandlungen zwischen dem Parlament und den Mitgliedstaaten. Wann es die ersten Beschlüsse gibt, ist nicht absehbar. Grundsätzlich ist aber Eile geboten, um Industrie und Verbrauchern möglichst viel Zeit für die Umstellungen und notwendigen Einsparungen zu geben.

Mehr zur Klimapolitik und zur COP26-Konferenz erfahren Sie in diesem Video und im Hintergrundbeitrag zur COP26-Konferenz.

Hier geht es zu den aktuellen Veranstaltungen der Konferenz zur Zukunft Europas, bei denen die Teilnehmenden über das Thema Klimawandel und Umwelt diskutieren.

--

In welchem Europa wollen wir künftig leben? - Mit der Konferenz zur Zukunft Europas bieten das Europäische Parlament, der Rat und die Europäische Kommission Ihnen die Gelegenheit der Partizipation, um gemeinsam die Herausforderungen und Prioritäten Europas zu diskutieren. Rund um die Konferenz veröffentlicht das FuturEU-Team aktuelle News, fundierte Erklärstücke in multimedialen Formaten für Ihre Berichterstattung. Dieses Hintergrundwissen bereitet die teilnehmenden Europäerinnen und Europäer gut auf die Konferenz vor, um die Zukunft Europas mitzugestalten. #TheFutureIsYours

Das Projekt wurde von der Europäischen Union im Rahmen eines Förderprogramms für Kommunikation des Europäischen Parlaments kofinanziert. Das Europäische Parlament war nicht an der Vorbereitung beteiligt, übernimmt keinerlei Verantwortung für die im Rahmen des Projekts veröffentlichten Informationen oder zum Ausdruck gebrachten Ansichten und ist nicht daran gebunden; für das Projekt haften ausschließlich die Autoren, die interviewten Personen sowie die an der Veröffentlichung des Programms beteiligten Verleger und Sendeanstalten gemäß geltendem Recht. Auch kann das Europäische Parlament nicht für direkte oder indirekte Schäden haftbar gemacht werden, die möglicherweise durch die Durchführung des Projekts entstehen.

Pressekontakt:

FuturEU-Team
FuturEU@newsaktuell.de

Original content of: Conference on the Future of Europe, transmitted by news aktuell

More stories: Conference on the Future of Europe
More stories: Conference on the Future of Europe