All Stories
Follow
Subscribe to Technische Universität München

Technische Universität München

KI.Fabrik: Roboter als Teammate - Neues Robotik-Lab der TUM im Deutschen Museum

PRESSEMITTEILUNG

Neues Robotik-Lab der TUM im Deutschen Museum

KI.Fabrik: Roboter als Teammate

In einem neuen Forschungslaboratorium der Technischen Universität München (TUM) im Deutschen Museum arbeiten Menschen und Roboter eng zusammen. Ziel des Leuchtturmprojektes KI.Fabrik ist es, lernfähige und flexible Roboter zu schaffen, die die Menschen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) in ihrer Arbeit unterstützen.

Aktuelle Fabriken kommen aus Zeiten der großen Stückzahlen und der Programmierung, in denen der Roboter eine spezielle Aufgabe perfekt und beliebig oft ausführen kann. Doch die Kundenanforderungen haben sich geändert und werden immer kleinteiliger. Deshalb wird sich auch die Fabrik wandeln. „Um spezialisierte, individuelle und häufig mechatronische Produkte zu vertretbaren Kosten konstruieren und schnell herstellen zu können, sind eine skalierbare flexible Manufaktur nötig und Roboter, die lernfähig sind“, ist Prof. Klaus Bengler von der TUM überzeugt.

Diese Fabrik der Zukunft zu schaffen ist das Kernziel des Mitte 2021 gestarteten Leuchtturmprojektes KI.Fabrik, das der Executive Director des Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI), Prof. Sami Haddadin, initiiert hat und dessen Leitung für die Forschungs- und Entwicklungsprojekte der Ergonomie-Professor Bengler übernommen hat. In dem neuen Forschungslaboratorium wird dieser neue Ansatz nun in die Praxis gebracht.

Wissenschaftsminister Markus Blume lobte: „Hier gibt’s KI zum Anfassen – ein Forschungslabor direkt im Museum, das ist einzigartig: Dank der Hightech Agenda Bayern erforschen kluge Köpfe im KI.Fabrik-Lab die Fragen: Wie können Mensch und Künstliche Intelligenz voneinander lernen, wie voneinander profitieren? Der Standort im Deutschen Museum macht den direkten Blick auf Forschung und Fortschritt möglich. Das ist Wissenschaftskommunikation und -dialog der besten Art.“

KI-Fabrik: „Auf die menschliche Expertise kommt es an.“

Die technologische Basis bieten digitale Zwillinge und Robotik-Hardware, die von einer KI-Plattform gesteuert werden. Bengler will anhand dieses Systems zeigen, dass Roboter Aufgaben selbständig ausführen können, lernfähig sind und dass sie den Menschen zuarbeiten können. „Auf die menschliche Expertise kommt es an“, sagt Psychologe Bengler, „der Roboter fungiert als Teammate.“ Im neuen Robotik-Lab des MIRMI sind aktuell knapp 100 Roboterarme damit beschäftig sind, sich Kabel zu reichen, nachzumachen, was Wissenschaftler:innen ihnen zeigen, gemeinsam zu lernen und Getriebeteile zusammenzusetzen.

Auf acht so genannte Cases fokussieren die Doktorand:innen und Post-Docs aus acht Lehrstühlen der TUM. Von Teleoperation über kollektives Lernen bis hin zum Netzwerkdesign werden wichtige wissenschaftliche Themen erforscht. Und die Fähigkeiten der lernfähigen Roboter wachsen ständig: Der Roboter weicht Kollisionen aus, kommuniziert über weite Strecken via Teleoperation oder kooperiert mit anderen Robotern. Sämtliche Fähigkeiten stehen über eine Softwareplattform auch anderen Robotersystemen plattformunabhängig zur Verfügung. Zudem kann der Roboter gewisse Fähigkeiten auf vergleichbare Aufgaben anwenden. „Der Roboter trainiert selbständig und transferiert sein Wissen“, so Prof. Bengler.

Mehr Informationen:

  • Leuchtturmprojekt KI.Fabrik: https://kifabrik.mirmi.tum.de/
  • Von industrieller Seite unterstützen der Autohersteller BMW, der Spezialist für Antriebstechnik Wittenstein, die Robotikunternehmen Franka Emika und Reactive Robotics, das Elektronikunternehmen TQ-Systems und der Maschinenbauer Linde Material Handling die technischen Entwicklungen im Leuchtturmprojekt KI.Fabrik.
  • Die TUM ist u.a. durch die Departments für Maschinenwesen, für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie für Informatik im Konsortium vertreten. Insgesamt stehen für das Gesamtprojekt bis 2025 etwa 13 Millionen Euro zur Verfügung, die primär in den Aufbau von Infrastruktur investiert werden. Eine Gesamtlaufzeit bis 2030 ist geplant.

Bilder und Video:

Kontakt:

Prof. Klaus Bengler

Technische Universität München

Lehrstuhl für Ergonomie

Tel: 089 289 15400

bengler@tum.de

www.tum.de

Andreas Schmitz

Corporate Communication Center

Presse Robotik und maschinelle Intelligenz

Technische Universität München (TUM)

Tel: 089 289 18198

andreas.schmitz@tum.de

Die Technische Universität München (TUM) ist mit mehr als 600 Professorinnen und Professoren, 50.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas. Ihre Schwerpunkte sind die Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften und Medizin, verknüpft mit den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die TUM handelt als unternehmerische Universität, die Talente fördert und Mehrwert für die Gesellschaft schafft. Dabei profitiert sie von starken Partnern in Wissenschaft und Wirtschaft. Weltweit ist sie mit dem Campus TUM Asia in Singapur sowie Verbindungsbüros in Brüssel, Mumbai, Peking, San Francisco und São Paulo vertreten. An der TUM haben Nobelpreisträger und Erfinder wie Rudolf Diesel, Carl von Linde und Rudolf Mößbauer geforscht. 2006, 2012 und 2019 wurde sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet. In internationalen Rankings gehört sie regelmäßig zu den besten Universitäten Deutschlands.

More stories: Technische Universität München
More stories: Technische Universität München
  • 14.02.2023 – 12:29

    Learned from mariners: Avoiding collisions with a new method

    TECHNICAL UNIVERSITY OF MUNICH PRESSRELEASE Prof. Darius Burschka learned from mariners Calculating collision risks: with the constant bearing principle - Computer system checks the “collision conditions” 60 times per second - A vehicle or a drone is determined to be on a collision course if the absolute bearing between approaching objects shows little or no change as the distance decreases - The metric is the ...

  • 14.02.2023 – 12:21

    Von Seeleuten gelernt: Mit neuer Methode Kollisionen vermeiden

    TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Prof. Darius Burschka hat es von Seeleuten gelernt Kollisionsrisiken berechnen: Die stehende Peilung als Grundlage • 60 Mal pro Sekunde checkt das Computersystem Kollisionsverhältnisse • Ein Fahr- und Flugzeug ist dann auf Kollisionskurs, wenn sich bei Annäherung der Objekte die Peilung nicht oder nur geringfügig ändert. • Die Metrik ist mit der „Time to ...

  • 14.02.2023 – 11:42

    SPERRFRIST 15.02., 05:00 Uhr: Google unterstützt Forschung der TUM mit 1,2 Millionen Euro Spende

    SPERRFRIST 15.02., 05:00 Uhr: Google unterstützt Forschung der TUM 1,2 Millionen Euro Spende für Datenschutz und Cybersecurity - TUM Universitätsstiftung erhält Förderung in Höhe von einer Million US-Dollar sowie weitere 200.000 US-Dollar für die Nutzung von Cloud-Diensten - TUM plant damit die Gründung eines neuen Innovation Networks - Fortsetzung der ...