Kooperation in Daten-Ökosystemen zahlt sich für Organisationen aus
Berlin (ots)
48 Prozent der Unternehmen und öffentlichen Institutionen planen neue Initiativen für Daten-Ökosysteme, 84 Prozent von diesen innerhalb der nächsten drei Jahre
Unternehmen können im Rahmen eines Daten-Ökosystems, in dem sie Daten teilen, austauschen und zusammenarbeiten, finanzielle Zugewinne von bis zu 940 Millionen US-Dollar erzielen. Dieser Effekt lässt sich über die nächsten fünf Jahre hinweg durch Kosteneinsparungen, neue Einnahmequellen und Produktivitätssteigerungen realisieren. Die Beispielrechnung gilt für ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von 10 Milliarden US-Dollar, so die Studie "Data sharing masters: How smart organizations use date ecosystems to gain an unbeatable competitive edge" des Capgemini Research Institute. Für Unternehmen, die sich an besonders kollaborativen, komplexen Daten-Ökosystemen beteiligen, wird der finanzielle Vorteil auf zusätzliche 10 Prozentpunkte geschätzt. Dennoch setzen 61 Prozent der Unternehmen in erster Linie auf Daten-Ökosysteme mit einfachem Datenaustausch und einem geringen Maß an Zusammenarbeit. Nur 39 Prozent der Unternehmen verwandeln datenbasierte Erkenntnisse in einen tragfähigen Wettbewerbsvorteil.
Interesse an Daten-Monetarisierung wächst
Als wichtigste Gründe für die Teilnahme an Daten-Ökosystemen nennen 54 Prozent der Unternehmen ein steigendes Interesse an der Monetarisierung von Daten. Denn Daten-Ökosysteme haben in einigen Unternehmensbereichen einen beträchtlichen Einfluss entfaltet: Sie haben die Kundenzufriedenheit um 15 Prozent verbessert, zu einer Steigerung der betrieblichen Produktivität bzw. Effizienz um 14 Prozent geführt und die Kosten um 11 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesenkt. Insofern sehen die meisten Unternehmen Daten-Ökosysteme positiv und erwarten, dass sie in den nächsten drei Jahren die gleichen Effekte erzielen werden.
Dr. Sebastian Olbrich, Bereichsleiter Insight Driven Business Innovation bei Capgemini Invent, erklärt: "Daten sind die zentralen Ausgangspunkte von Innovation und Eintrittskarten in die Netzwerkökonomie. Organisationen, die externe Daten erwerben bzw. ihre Datenbasis durch Kooperation erweitern, erzielen bereits heute messbare Wettbewerbsvorteile."
Organisationen planen intensiveren Datenaustauschs in Ökosystemen
Angeregt durch die Realisierung des wirtschaftlichen Mehrwerts wird jedes vierte Unternehmen[1] in den nächsten zwei bis drei Jahren mehr als 50 Millionen US-Dollar in Daten-Ökosysteme investieren; 76 Prozent beabsichtigen mehr als 10 Millionen US-Dollar zu investieren. Im Durchschnitt wird die Investitionssumme bei 40 Mio. US-Dollar pro Organisation liegen. Die Investitionen variieren jedoch stark zwischen den einzelnen Branchen und Ländern: 55 Prozent der Telekommunikationsunternehmen werden mehr als 50 Millionen Dollar investieren, im Bankensektor sind es 43 Prozent. Das Gesundheitswesen und die Öffentliche Hand hingegen liegen mit 18 Prozent bzw. 7 Prozent an Institutionen, die mehr als 50 Millionen Dollar investieren, zurück. In den USA und Großbritannien werden die Investitionen am höchsten ausfallen: Mehr als jedes dritte Unternehmen beider Regionen wird in den nächsten drei Jahren mehr als 50 Millionen Dollar für Daten-Ökosysteme aufwenden.
Fast die Hälfte der befragten Organisationen weltweit (48 Prozent) - in Deutschland fast zwei Drittel (64 Prozent) - möchten sich an neuen Ökosystemen oder Initiativen beteiligen. 84 Prozent von diesen weltweit beabsichtigen, dies innerhalb der nächsten drei Jahre zu tun. Mehr als jede dritte Organisation (36 Prozent) arbeitet daran, ihre bestehenden Ökosystem-Initiativen auszubauen.
Obwohl der finanzielle Mehrwert unverkennbar ist, haben erst 14 Prozent der Organisationen besonders kollaborative Ökosystem-Modelle und komplexe Arten des Datenaustauschs eingeführt. 61 Prozent der Unternehmen arbeiten weiterhin in traditionellen Ökosystemen mit geringem Potenzial, die vergleichsweise wenig Zusammenarbeit und nur einfache Arten der gemeinsamen Datennutzung ermöglichen.
Christina Poirson, Group Chief Data Officer bei Société Générale, erklärt: "Daten sind für uns viel mehr als nur ein Asset und wir sind bestrebt, das Potenzial von Daten durch Datenaustausch zu maximieren. Wir beobachten einen starken regulatorischen Druck in der EU, um reibungslosere Systeme zum Datenaustausch im Finanzdienstleistungssektor zu etablieren. Im Einklang damit haben wir robuste und umfassende Data-Governance-Strukturen geschaffen und tun unser Bestes, um sensible Daten unserer Kunden zu schützen. Das hilft uns langfristig, nicht nur Daten mit unseren Ökosystem-Partnern auszutauschen, sondern auch größere Mehrwerte zu erschließen."
Neue Formen des Datenaustauschs ermöglichen es Unternehmen zudem, sensibler zu agieren und sind darauf ausgelegt, mit anonymisierten Daten zu arbeiten. Als größte technologische Herausforderung für den Start und die Skalierung ihrer Data-Sharing-Initiativen nennen allerdings weltweit 56 Prozent sowie in Deutschland 49 Prozent der Organisationen das Fehlen von Sharing-Plattformen, die Zugriffsrechte kontrollieren können.
Capgemini empfiehlt eine Roadmap mit den folgenden fünf Schritten:
- Formulieren einer Strategie für das Daten-Ökosystem
- Treffen der grundlegenden Design-Entscheidungen für das Ökosystem
- Konzipieren eines detaillierten Einführungsplans und Start der Umsetzung
- Maximieren des Nutzens
- Proaktiver Umgang mit Datenschutz, Ethik, Vertrauen und regulatorischen Anforderungen.
Methodik der Studie
Die Studienergebnisse basieren auf einer Primärbefragung von 750 Führungskräften (Direktorenebene und höher) aus Unternehmen in den USA, Europa und APAC, die derzeit im Bereich externer Datenaustausch aktiv sind und weltweit einen Umsatz von mehr als einer Milliarde US-Dollar verzeichnen. Die Befragung fand im April/Mai 2021 statt. Darüber hinaus führte Capgemini Tiefeninterviews mit 30 Führungskräften und Wissenschaftlern.
Die Studie baut auf der Capgemini-Studie "The data powered enterprise" aus dem Jahr 2020 auf, die den Umgang mit Daten in Bezug auf die Unternehmenskultur untersucht hat.
Die Studie steht hier zum Download bereit.
Über Capgemini
Capgemini ist einer der weltweit führenden Partner für Unternehmen bei der Steuerung und Transformation ihres Geschäfts durch den Einsatz von Technologie. Die Gruppe ist jeden Tag durch ihren Purpose angetrieben, die Entfaltung des menschlichen Potenzials durch Technologie zu fördern - für eine integrative und nachhaltige Zukunft. Capgemini ist eine verantwortungsbewusste und diverse Organisation mit einem Team von 270.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in fast 50 Ländern. Eine über 50-jährige Unternehmensgeschichte und tiefgehendes Branchen-Know-how sind ausschlaggebend dafür, dass Kunden Capgemini das gesamte Spektrum ihrer Geschäftsanforderungen anvertrauen - von Strategie und Design bis hin zum Geschäftsbetrieb. Dabei setzt das Unternehmen auf die sich schnell weiterentwickelnden Innovationen in den Bereichen Cloud, Data, KI, Konnektivität, Software, Digital Engineering und Plattformen. Der Umsatz der Gruppe lag im Jahr 2020 bei 16 Milliarden Euro.
Get the Future You Want | www.capgemini.com/de
Über das Capgemini Research Institute
Das Capgemini Research Institute ist Capgeminis hauseigener Think-Tank in digitalen Angelegenheiten. Das Institut veröffentlicht Forschungsarbeiten über den Einfluss digitaler Technologien auf große Unternehmen. Das Team greift dabei auf das weltweite Netzwerk von Capgemini-Experten zurück und arbeitet eng mit akademischen und technologischen Partnern zusammen. Das Institut hat Forschungszentren in Indien, Singapur, Großbritannien, und den USA.
Get the Future You Want | www.capgemini.com/researchinstitute/
[1] Unternehmen in den USA, Europa und APAC, die derzeit an einem externen Datenaustausch beteiligt sind und einen weltweiten Umsatz von über einer Milliarde US-Dollar verzeichnen.
Pressekontakt:
Kora Alice Lejko
Capgemini Germany | Frankfurt
Tel.: +49 151 4025-1298
E-Mail: kora-alice.lejko@capgemini.com
Original content of: Capgemini, transmitted by news aktuell