Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Keine Klimaneutralität ohne Wandel im Bausektor
2 Documents
- Nachhaltigkeitserklä~ngenieurekammer.pdf
PDF - 138 kB - 2025-02-03_PM_Erklae~-Nachhaltigkeit.pdf
PDF - 623 kB
Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau tritt für Nachhaltigkeit beim Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken ein. In einer aktuellen Erklärung legt sie sieben Leitlinien dar, für die sie als Dachorganisation der am Bau tätigen bayerischen Ingenieurinnen und Ingenieure eintritt.
„Nachhaltigkeit betrifft alle Sparten des Bauwesens und ist alternativlos. Nachhaltige Bauwerke in einer lebenswerten Umwelt zu planen, zu realisieren und später um- bzw. rückzubauen, ist die elementare Zukunftsaufgabe des Bauwesens. Nur so kann der Schutz der Ressourcen erreicht und der Klimawandel und seine Folgen für Mensch und Umwelt eingedämmt werden. Dem Bau- und Gebäudesektor kommt hier eine Schlüsselrolle zu“, stellt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, fest.
"Mit unserer Initiative ' Sustainable Bavaria' haben wir gemeinsam mit anderen wichtigen Vertretern der bayerischen Baubranche bereits 2022 konkrete Maßnahmen vorgeschlagen, die zur Erreichung der bayerischen Klimaneutralität zentral sind. Nun legen wir mit unserer Erklärung zur Nachhaltigkeit bei Planung, Ausführung und Betrieb von Bauwerken nach“, erklärt Gebbeken.
Die Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und ihre Mitglieder handeln nach den folgenden Leitlinien:
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau verpflichtet sich, konsequent die Aspekte eines nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens voranzutreiben, um eine lebenswerte Umwelt zu erhalten und nachfolgenden Generationen das Potenzial für eigene Gestaltungen zu ermöglichen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau informiert Öffentlichkeit, Politik und Medien über Instrumente und Konzepte des nachhaltigen Planens, Bauen und Betreibens. Sie fördert die Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von Methoden, Prozessen und Technologien, die die Nachhaltigkeit sowie Klima- und Naturschutz konsequent in das Planen, Bauen und Betreiben integrieren.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau zeigt Wege auf, wie Nachhaltigkeit und Suffizienz beim Planen, Bauen und Betreiben ganz konkret Berücksichtigung finden können. Die einzelnen Ingenieurfachsparten entwickeln in den Ausschüssen und Arbeitskreisen der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau Checklisten und weitere Instrumente, um Nachhaltigkeitsaspekte in den jeweiligen Ingenieursdisziplinen konsequent zu berücksichtigen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau arbeitet an der Ausschöpfung der Energieeffizienz- und Einsparpotenziale, der Optimierung des Ressourceneinsatzes in allen Phasen des Lebenszyklus eines Gebäudes, der Wiederverwendung von Baustoffen und Materialien und an möglichst einfachen technischen Lösungen.
- Neben ökologischen und ökonomischen Zielen engagiert sich die Bayerische Ingenieurekammer-Bau für die Schaffung sozial gerechter und barrierefreier Bauwerke, die zur Erhöhung der Lebensqualität und Inklusion beitragen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau stärkt durch Information und Weiterbildung die Kompetenz ihrer Mitglieder, sodass sie zu Nachhaltigkeit und Klima- und Ressourcenschutz beitragen können. Mit einer kontinuierlichen Weiterbildung erhöht sie die Kompetenz der in der Praxis tätigen Ingenieurinnen und Ingenieure sowie der nachfolgenden Generationen von Fachkräften für das nachhaltige Bauen.
- Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau fördert das Interesse an nachhaltigen und klimafreundlichen bautechnischen Lösungen. Sie zeichnet innovative Projekte aus und informiert über Nachhaltigkeitsaspekte, klimaneutrale Energieerzeugung, Energieeffizienz und Energieeinsparung sowie über nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung und klimaangepasstes Bauen. Sie zeigt der Fachöffentlichkeit, der Politik und der Bevölkerung Wege auf, um eine lebenswerte Umwelt zu gestalten, in der sich Natur und Bauwerke zum Wohl der Gesellschaft nachhaltig ergänzen.
Bayerische Ingenieurekammer-Bau Körperschaft des öffentlichen Rechts Sonja Amtmann Pressereferentin Schloßschmidstraße 3 80639 München Tel. +49 (0) 89 41 94 34-27 Fax +49 (0) 89 41 94 34-20 E-Mail: s.amtmann@bayika.de Internet: www.bayika.de