All Stories
Follow
Subscribe to Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)

Europas Richter setzen neue Impulse in der Katalonien-Frage: Menschenrechtler fordern politischen Dialog statt Kriminalisierung

EuGH-Urteil zu katalanischen MdEPs:

- Menschenrechtler fordern politischen Dialog auf Augenhöhe
- Kriminalisierung habe erwartungsgemäß zu nichts geführt
- Spanisches Urteil gegen Qim Torra schade Spaniens Ruf als Rechtsstaat

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zur Immunität katalanischer Politiker fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) einen glaubwürdigen politischen Dialog. Die spanische Führung müsse auf Augenhöhe mit der Unabhängigkeitsbewegung sprechen, um die Zukunft Kataloniens zu klären. "Die schallende Ohrfeige der Luxemburger Richter muss Folgen haben. Es muss einen Paradigmenwechsel in Spaniens Katalonien-Politik geben", erklärte GfbV-Direktor Ulrich Delius am Freitag in Göttingen. "Die führenden Köpfe der Unabhängigkeitsbewegung durch die spanische Justiz zu kriminalisieren, hat erwartungsgemäß zu nichts geführt. Nur ein Dialog mit ihnen kann die Katalonien-Frage lösen."

Nachdrücklich kritisiert die Menschenrechtsorganisation, dass unmittelbar nach der Bekanntgabe des EuGH-Urteils ein Gericht in Barcelona den katalanischen Regionalpräsidenten Qim Torra für 18 Monate von der Wahrnehmung öffentlicher Ämter ausschloss. "Die Terminwahl des umstrittenen Urteils gegen Qim Torra war sicher nicht zufällig. Sturheit und Ignoranz schaden Spaniens Ruf als Rechtsstaat", so Delius. Der verurteilte Politiker hat angekündigt, gegen die Entscheidung Berufung einzulegen.

Der EuGH hatte am Donnerstag in einer vielbeachteten Entscheidung bekräftigt, das europäisches Recht vor spanischem Recht gelte und Spanien die Immunität des katalanischen Abgeordneten des Europaparlaments Oriol Junqueras hätte respektieren müssen. Der in Spanien inhaftierte frühere Vizepräsident des katalanischen Parlamentes hätte nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses freigelassen werden müssen, um ihm die Wahrnehmung seines Mandates im Europaparlament zu ermöglichen. Junqueras war im Mai 2019 festgenommen worden und wurde später wegen "Aufstands" zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt.

Ulrich Delius ist unter u.delius@gfbv.de oder 0160 / 95671403 zu erreichen.

Gesellschaft für bedrohte Völker
Postfach 2024
D-37010 Göttingen
Tel.: +49 551 499 06-21
Fax: +49 551 580 28
E-Mail:  info@gfbv.de
www.gfbv.de
Menschenrechtsorganisation mit beratendem Status bei den UN und mitwirkendem 
Status beim Europarat
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
More stories: Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
  • 17.12.2019 – 10:08

    Sacharow-Preis für Ilham Tohti: Es braucht mehr als Symbole

    Sacharow-Preis für Ilham Tohti: - GfbV begrüßt das Zeichen, das die EU mit dem Preis an Tohti setzt - Die Menschen in Xinjiang bräuchten aber mehr als Symbole - In der morgigen Diskussion über die Lage in Xinjiang müssten daher auch Sanktionen auf den Tisch Am morgigen Mittwoch wird in Straßburg der Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europaparlamentes vergeben. In diesem Jahr ehrt das Parlament den ...

  • 15.12.2019 – 08:10

    Kritik an Özils Uiguren-Statement ist haltlos

    Menschenrechtler nehmen Fußballer nach Instagram-Post in Schutz Kritik sitzt chinesischer Propaganda auf Als "haltlos und ignorant" bezeichnete die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Kritik an Mesut Özils Instagram-Post zum Schweigen islamischer Staaten zur Verfolgung der Uiguren in China. "Wer Özil wegen seines Statements mit terroristischen Aktivitäten in China in Verbindung bringt, weiß wenig über ...

  • 12.12.2019 – 12:55

    COP25 in Madrid: Indigene Vertreter erneut enttäuscht

    Indigene Vertreter enttäuscht vom Weltklimagipfel: - Global Indigenous Peoples' Caucus konnte beraten und kommentieren - Von den politischen Verhandlungen weitgehend ausgeschlossen - "Regierungsvertreter dürfen nicht für uns entscheiden, wir wissen, was auf unseren Territorien geschieht" Vertreterinnen und Vertreter indigener Völker, die von überall auf der Welt nach Madrid gereist waren, zeigen sich enttäuscht vom ...